Beiträge von zyrl

    So, das gröbste wäre geschafft! Ich hab mir für den HS4 eine Nadel zurechtgeschliffen - passt zwar noch nicht hundertprozentig, aber der Kleine marschiert schon ganz ordentlich. Ich werd den HS4 erstmal drinlassen, im Hinblick auf die Trommelbremserei werd ich mich vorerst keinen Leistungsexzessen hingeben; ausserdem ist der Pancake-K&N um einiges freundlicher zu den Ohren als der konische.

    danke für die mithilfe,

    cheers
    z.

    Ein Foto kann ich leider erst am Abend reinstellen, aber

    die Bohrung liegt (Motorflanschseitig) genau unten mittig, also auf 6 Uhr.
    Der Kanal führt in die Mischkammer zwischen Drosselklappe und Schieber.
    Ein kleines Löchlein (so 2-3mm) in der Ansaugbrücke kann doch nicht schaden, oder? Könnte man ja wieder verschliessen.

    Und das "Choke-Gedöns" hab ich draussen gehabt, Dichtungen gut, O-Ring neu, jetzt muss ich mich nur noch konzentrieren das teil wieder richtig rum einzubauen...

    Es ist ein HIF6, allerdings ein Nachbau. Problematisch ist, daß dieser ein zusätzliches Loch im Flansch zum Ansaugkrümmer hat zwecks Standgas. Aber Dichtung, Isolierstück und Krümmer haben keines. Werd mal schauen, ob sich mit einer kleinen Bohrung das rumzicken beheben lässt.
    Ansonsten ist der Vergaser so gut wie neu, da hat nichts Spiel und alles, was abdichten soll, tut das auch.

    Ich war mal eben beim Vergasermeister mit meinem HIF - laut dem Fähnchen und der BEM-Nadel war der von einem Freight Rover Sherpa :eek: mit 1700er O-Series Motor.
    Somit hat sich mein Verdacht bestätigt, daß die ungarische Werkstatt irgendeinen HIF genommen hat...

    Meine Optionen sind jetzt:

    ) den Sherpavergaser dazu überreden, an meinem Mini seine Dienste zu verrichten

    ) dem HS4 eine geeignete Nadel verpassen und sparsam unterwegs sein

    ) den zweiten HS4 überholen, eine Doppel-Ansaugbrücke kaufen und nicht sparsam unterwegs sein

    ) Vergaserzeugs auf eBay verticken und einen "richtigen" HIF kaufen.

    any suggestions?

    cheers,
    stefan

    :D'n abend!

    na bitte, immerhin konnt ich heute den schuldigen finden: der HIF wars, der schlingel!

    beim einsetzen der BBW-Nadel und einstellen der 1,5 mm am düsenstock fiel mir die spritpfütze im vergaser auf... bei den anschliessenden testläufen war alles wie gehabt, rumgezicke deluxe.
    dann kam zufällig ein freund meines vaters vorbei der vor 40 jahren mal das mechanikerhandwerk gelernt hat, und meinte bloss: der läuft viel zu fett!
    flugs wieder die BEM-Nadel reingetan, unverändert. hab dann in meinem frust kurzerhand einen von meinen HS4 montiert, und siehe da: es lebt, es läuft rund, es nimmt gas an! zündung auf die vorgeschriebenen grade eingestellt, und es fährt sogar... viel zu mager zwar, aber immerhin.
    Werd den HIF mal zerlegen und schauen, ob der Düsenstock überhaupt zum rest des ganzen passt, oder ob sonst was im argen ist.

    es wird, es wird...:D

    schönen abend noch
    z.

    Moin!

    Danke, das war genau die Antwort die ich mir gewünscht hab!

    Heut nachmittag werd ich mich gleich mal an die Arbeit machen... Feedback folgt!

    Grüsse & schönes Wochenende

    Stefan

    leuchtet ein, das.

    wenn ein fähiger profi in der nähe wäre, hätt ich meinen kleinen schon längst dorthin gebracht. gibt aber hier in der gegend nur teiletauscher oder landmaschinenmechaniker. ich hätt ihn halt bloss gern soweit, das ich selber ohne grössere gefahr für den motor die strecke zum ministadl zurücklegen kann...

    eine tuningnocke kann ich mir kaum vorstellen... so wie die steuergehäusedichtung verkrustet & verklebt war, ist die in letzter zeit nicht getauscht worden. der unbearbeitete kopf spricht auch nicht dafür.

    ich werd mir mal eine kompromissnadel besorgen, und weitersehen.

    wenn alle stricke reißen kann ich das ganze glump immer noch verhökern und den originalmotor einbauen...

    cheers

    gut, also hier mal die vorgeschichte:

    es war mal ein unschuldiger 850er mini, bj. 1980. der wurde von einem arbeitskollegen zwecks blechsanierung und neulackierung nach ungarn gegeben. die netten ungarn haben ihm einen "getunten 1275er" eingeredet, der zufällig in der werkstatt rumlag. der kopf ist unbearbeitet, mehr weiss ich nicht. das an der nockenwelle rumgebastelt wurde ist unwahrscheinlich, er läuft ja mit der ultrafrühzündung recht sauber, bloss will er dann ums verrecken nicht mehr anspringen wenn er mal warm ist.

    zündkabel sind imho richtig angeschlossen, 1 3 4 2 rechts oben beginnend. Verteiler hat die Unterdruckdose oben und die Blackbox rechts.

    ich werd mir mal eine bbw nadel organisieren und weitersehen. der nächste prüfstand mit mini-ahnung ist leider gute 90 kilometer entfernt...

    cheers

    Eine annähernd passende Nadel muss ich mir erst noch besorgen.
    Verbaut war eine BEM - die dürfte wohl um ein paar Nummern zu mager sein. Dann hab ich noch das genaue Gegenteil, eine viel zu fette nämlich (von der ich leider die Bezeichnung nicht weiss, allerdings ist die schon sehr sehr dünn). Die hat mir der freundliche Minihändler gegeben mit den Worten - zum groben einstellen passt die schon.
    Ich denk mal, in dem Drehzahlbereich zur Zündungseinstellung ist bei den Nadeln nicht gar so viel Unterschied, oder?

    Wegen der Zündeinstellung - Verteiler ist nicht neu, aber neuwertig, keine Ablagerungen, kein Verschleiss.
    Ich hab erstmal die Zündung wie vorgeschrieben mit der Blitzlampe eingestellt, und dann sukzessive früher gestellt bis der Motor einigermassen rund lief. Da war dann die Markierung ca. 2 cm ausserhalb der untersten Zacke.

    Kann es sein, das aufgrund einer anderen Nockenwelle (von der ich auch nichts weiss) die Zündung so im argen sein muss?

    Ei, ei, ei. Bin schon gespannt ob das nochmal was wird.

    Hallo!
    Nachdem ich die letzte Nacht damit zugebracht habe, in allen möglichen Foren nach Erklärungen zu suchen und leider nicht fündig geworden bin, muss ich damit wohl an die Öffentlichkeit gehen...
    Ausgangssituation: 1275er A+ Motor mit Elektr. Verteiler, BP5RS Kerzen, Neue Zündkabel, Neuer HIF44 samt offenem K&N und Minispares Ansaugbrücke, Freeflow Krümmer und ein RC40 Endtopf.

    Wenn ich die Zündung auf die 5 +/-1° einstelle, läuft er sehr unrund. Erst wenn ich auf geschätze 15° oder mehr gehe, rundet sich die Geschichte ab, springt dann aber nur sehr schwer wieder an. Unterdruckverstellung funktioniert.

    Da ich nicht weiss, wo dieser Motor herstammt (Motornummer fehlt, Block ist rot, Stahlventildeckel) hier nun meine Frage: wie sind denn die vorgeschriebenen Zündzeitpunkte von den diversen A+-Motoren?

    Noch was: Kann es sein, daß durch völlig falsche Zündeinstellung der Kurbelwellensimmering bei der Steuerkette aufgibt? Mit diesem Schaden hab ich den Motor nämlich gekauft...

    Danke schon mal,
    Grüsse

    Hi!

    Bin draufgekommen, daß in meiner Bastelbude ein 1275er A+, wahrscheinlich vom Metro, auf ein 22G1832er Getriebe vom A Series Motor geflanscht wurde. Abgesehen von der fehlenden Getriebeentlüftung, die ich wohl noch bohren muss - Kann das gut gehen, oder ist das Getriebe für den Motor unterdimensioniert?
    - Wie siehts mit der Übersetzung aus?

    Gruss & Dank

    Stefan

    Habs geschafft - die Zündkabel waren schuld. Mit den superschnellen Lucas Silicone Speedlead war nix, mit den uralten Kupferdrähten vom 850er läuft er plötzlich...
    Und weiter gehts!

    Hallo alle zusammen,

    nachdem mir eine Menge anderer Sachen dazwischen gekommen sind, hab ich nun meinen 1275er A+ Motor endlich in den Mini versenkt, angeschlossen und . .
    kein Zündfunke da. Laut meiner laienhaften Durchmesserei ist die Zündspule ok, der Verteiler (ein kontakloser mit der Zündverstärkerbox) sieht zumindest gut aus.
    Ich hab das Zündplus und den Kondensator auf + der Zündspule angeschlossen, das schwarz/weisse Kabel geht von - Zündspule zum oberen Anschluss der ZV-Box. Dann hängt da noch ein Grünes Kabel rum, kommt das eventuell von Zündspul-+ zum unteren Anschluss der ZV-Box? Leider ist bei meinem Mini schon etwas herumgebastelt worden, und im bucheli steht nichts genaues drin.

    Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen?

    danke schon mal...
    Z

    Ich will mir lieber die Investitionen für den 1275er sparen, ich glaub da machts tunen mehr sinn irgendwie...;)

    und bevor ich mir extra einen original-lufi und einen gusskrümmer kaufe, mach ich ihn lieber billig & laut :scream: oh yeah! :scream:

    und freu mich an vielleicht 38 ps...

    grysse
    zyrl

    :confused:
    jetzt muss ich die beiden hs-en noch mal vergleichen... haben nicht die letzten 850er (meiner ist von 1980) auch die HS4 gehabt?
    :confused:

    anyway, soweit wie einen anderen Kopf montieren will ich gar nicht gehen, bloss das olle stage 1 - tuning halt.

    grysse
    stefan

    Hallo!

    Ganz neu hier und natürlich voller Fragen.

    Meine Ausgangslage ist folgende: Ich hab einen defekten 1275er und einen guten 850er Motor, der 1275er ist momentan eingebaut mit HIF44 und einem Freeflow Krümmer samt mittigem DTM schalldämpfer.

    Jetzt möcht ich in der Zwischenzeit, wo ich dem 1275er neues Leben einhauche, den 850er einbauen.

    Und ich wär ja nicht ich, wenn ich das kleine Motörchen nicht ein wenig schärfen würd.
    Folgende Zutaten hab ich:
    Besagten Freeflow
    Einen HS4 vom 1275er
    Einen HS4 vom 850er
    Einen HIF44
    Sowie K&N Filter für HS und HIF

    Ich hab mir das so zusammengeträumt:

    Fächerkrümmer
    Vergaser vom 1275er + offenen Lufi

    und ab die Post!

    was meint ihr dazu?

    grysse
    zyrl

    na immer noch vernünftiger als meine alte karre... zumindest was ersatzteillage und unterhaltskosten angeht ;)

    wegen der passiven sicherheit reden wir noch, aber da ich sonst mit ner beiwagen-jawa rumfahre, ist das auch kein thema :eek:

    grysse
    zyrl

    und Hallo aus dem nordosten des süden, genauer gesagt aus dem niederösterreichischen Weinviertel

    Seit kurzem hat mich, neben dem Alteisen-Bazillus (http://www.aia.at.vu), auch das Mini-Bazillus befallen - und das scheint mir hier eine ganz vernünftige Infotauschzentrale zu sein.

    Mein Kleiner ist ein 850 De Luxe von 1980, blechmässig eigentlich ohne fehl und tadel, aber technisch liegen da noch einige stolpersteinchen in meinem weg. (Motor, Bremsen, Interieur)
    Momentan ist ein 1275er eingebaut, der allerdings seines Kurbelwellensimmerings verlustig gegangen ist :p und somit erstmal auf die Werkbank kommt... So wird mein erster Job darin bestehen, den originooolen 850er wieder einzupflanzen, ihn zum laufen zu überreden und erstmal meine ersten Minilorbeeren damit zu verdienen.

    Und irgendwann wird er dann zu den schnellen gehören, hab ich mir vorgenommen :D

    so long, auf eine gute zusammenarbeit!

    grysse
    zyrl