Elektrosatz Westfalia AHK

  • Hallo zusammen,

    habe ein grundlegendes kleines Problem mit dem Elektrosatz der Westfalia Anhängerkupplung. Ich möchte die Kupplung temporär abbauen, aber den Elektrosatz OHNE das Leichtmetallgehäuse gut verpackt unter dem Auto verstauen. So kann ich die AHK bei Bedarf schnell wieder montieren.

    Jetzt das Problem: wie bekomme ich den "elektrischen" Teil, also das schwarze Kunststoffteil mit den eigentlichen Anschlüssen, aus dem Leichtmetallgehäuse? Das MUSS irgendwie gehen, da man sonst die Kabel nicht in den Klemmen verschrauben könnte. Hat da jemand 'nen heißen Tipp? 1.000 Dank!

  • Hallo

    das elektrische Teil mit den 7 oder 13 Polen lässt sich durch das lösen der

    3 Schrauben am Steckdosengehäuse evtl.nach hinten rausschieben .

    Gruss Peter

    Caramba oder so könnte dein Freund sein .

    Nüchtern betrachtet ,

    war es besoffen besser. :thumpsup:

  • Hallo Peter,

    natürlich habe ich das Metallteil bereits vom Grundblech (die drei zitierten Schrauben) gelöst, dann gesehen, dass man das schwarze Plastikteil unbedingt lösen können muss, und es bewegt sich ja auch ganz locker - aber nur wenig, was ja auch Sinn macht. Die Teile sind alle in sehr guten, ja neuwertigen Zustand. Aber ich habe einfach nicht erkennen können, WIE man das schwarze Plastikteil denn aus dem Metallgehäuse befreit. Dass es nach hinten raus muss ist auch klar. Aber wird es dazu gedreht, gibt es einen Halteclip, den man lösen bzw. zur Seite drücken muss, oder wie wird das Ganze gehalten? Man sieht nichts, und es lässt sich auch nichts eindeutig bewegen. Sehr merkwürdig.... ich will halt nichts kaputt machen durch Anwendung roher Gewalt!

    Hat das schonmal jemand gemacht? Wie lautet der entscheidende Tipp? Danke für eure Unterstützung!

  • Hallo

    soll die AHK länger demontiert sein ?

    Denn mach das doch von innen nach aussen , also vom Kofferraum die

    Kontakte lösen und das Kabel durch die Durchführung und die AHK entfernen .

    Bei mir habe ich auf das Steckerteil Druck ausgeübt und es war aus dem

    Gehäuse entfernt . Kann auch durch eine Drehung sich evtl. lösen .

    Letzte Variante wenn das Kabel lang genug , abschneiden . Durch jahrelangen

    Kontakt kann das Innenteil auch derbe mit dem Aussengehäuse verbunden

    sein.

    Gruss Peter

    Nüchtern betrachtet ,

    war es besoffen besser. :thumpsup:

  • ähhmm.... also, das Auto HAT keinen Kofferraum. Die Kupplung samt E-Satz sitzt an unserem frisch erworbenen, auch ansonsten neuwertigen und praktisch nie gefahrenen oder draußen gestandenen Schmitt. Da ist absolut nix festgegammelt oder sonstwie vermurkst. Es ging mir nur um den "Trick" beim Rausschieben des Elektrik-Kerns.

    Die Kupplung soll ERSTMAL ab, keine Ahnung ob und wann sie wieder dran kommt. Durchschneiden irgendwelcher Kabel kommt nicht in Frage, es soll alles bleiben wie es ist (und gut funktioniert). Der Anschluss-"Kern" wird sauber wasserdicht (wozu eigentlich? Das Ding wird eh praktisch nie im Regen gefahren....) verpackt und hinten vor der Heckschürze verdeckt befestigt. Auf die Art kann das Ganze jederzeit schnell "mal eben" wieder montiert werden (10 Schrauben). Bloß im "Alltag" stört die weit, offen und prominent hinten rausstehende Kupplung schon sehr. Vor allem auch optisch.

    Na, dann werde ich mir morgen die Chose nochmal zur Brust nehmen. Irgendwie wird's schon rausgehen....

  • Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht...

    Bau Dir doch einen Zwischenstecker ins Kabel!

    dann kannste den abziehen und die Dose mit AHK abbauen...andersrum AHK anbauen und Leitung zusammenstecken...fertig

    Plug & Play...spart Zeit und Nerven...

    Inno-Uwe

    LOUD PIPES SAVE LIVES !!!

    ---> fehlende Leistung wird durch den WAHNSINN des Fahrers ergänzt !!!

  • Bau Dir doch einen Zwischenstecker ins Kabel!

    dann kannste den abziehen und die Dose mit AHK abbauen...andersrum AHK anbauen und Leitung zusammenstecken...fertig

    Plug & Play...spart Zeit und Nerven...

    Ja, hatte ich natürlich auch schon dran gedacht. Aber wie man weiß birgt jede zusätzliche Steckverbindung neunen potentiellen Ärger wegen möglicherweise oxidierter Kontakte, aus der Klemme gerutschter Kabelenden etc.. Das versuche ich erstmal zu vermeiden, daher werde ich doch noch nach dem "Trick" bei der Sache suchen. Auch um zu wissen wie's geht falls sich mal ein Kabelende aus den Schraubklemmen im eigentlichen Stecker löst.

    Lieber ordentlich machen als improvisieren ist gerade bei Autoelektrik oft der Königsweg. Ganz viele der "Elektrikprobleme" bei älteren Fahrzeugen basieren auf irgendwann mal "irgendwie" selbst eingebauten "Lösungen".... ;)

  • naja...ich meinte ja auch ne ordentliche Steckverbindung..

    keine Lüsterklemmen oder Flachstecker..


    reines Interesse....was darf der überhaupt ziehen?

    Inno-Uwe

    LOUD PIPES SAVE LIVES !!!

    ---> fehlende Leistung wird durch den WAHNSINN des Fahrers ergänzt !!!

  • reines Interesse....was darf der überhaupt ziehen?

    Ja, das ist lustig - da er offiziell als Mini gilt und die Kupplung auch die gleiche ist darf er die üblichen 410 / 300 kg ziehen. Bei 540 kg Eigengewicht, wohlgemerkt.... :eek:

  • Alles klar, Leichtmetall-Dose ist ab. Gab da eine absolut unauffällige kleine Plastik-Sperre. Geöffnet und es ließ sich ganz easy drehen und rausziehen.....

    Danke aber auf alle Fälle für für die Tipps!

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!