Mitteltacho, K&N Luftfilter, roooaaarr

  • Habe ja nun meinen Thirty auf Mitteltacho, Dashboard umgebaut und gleichzeitig einen K&N Luftfilter verbaut. Habe die Abdeckung in der Spritzschutzwand rausgebaut, was ja erst einmal am einfachsten ist für Mitteltachos (man möchte ja auch mal Birnen wechseln können ohne Dashboard und Tachoei zu demontieren).

    Wie es nicht anders zu erwarten war, ist nun *etwas* lauter im Mini :)

    Nun habe ich mir überlegt, diese Abdeckung eventuell vom Motorraum aus wieder einzubauen, mit den nötigen Ausschnitten für Tachowelle und Kabelbaum. Ist dann leichter zu entfernen, wenn man mal eine Birne wechseln will.

    Habt Ihr eine bessere Lösung? Bzw. Wie habt Ihr dieses "Problem" gelöst?

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • Wie Oft im Jahr Wechselst Du die Birnen von den Instrumenten ?

    Mijn psychiater is verantwoordelijk voor de inhoud van dit bericht. ;)

  • Wie Oft im Jahr Wechselst Du die Birnen von den Instrumenten ?

    Gute Frage ...

    Eventuell stört mich einfach nur der Umstand, dass es im Falle eines Falles sehr umständlich wäre ;)

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • Ich glaube nicht, daß die Verkleidung vom Motorraum aus einfacher auszubauen ist, wenn da der Vergaser noch im Weg sitzt. Außerdem stört die zum Motorraum gebördelte Kante des Ausschnitts.

    Ich habe im auf Mitteltacho umgebauten SPI ein selbst angefertigtes Blech von innen drin. Da ist der Ausbau auch noch mühseliger, da dort nicht ein Tachoei, sondern ein Holzarmaturenbrett verbaut ist. Der Vorbesitzer und Umrüster hatte da ein relativ großzügiges Loch durch das Blech "gehauen", um die Tachowelle durchzuführen. :rolleyes:

    In meinem blauen 1000er ist ein normales Tachoei und kein Blech, da hört man Ansauggeräusche auch deutlicher als im SPI.

    Die Durchführung der Tachowelle durch ein Blech ist an der Stelle nicht ganz so einfach...

    Die Lampen im Tacho gehen nicht wirklich häufig kaputt, oder? Tausch doch einfach alle vorsorglich aus, bevor du das Blech montierst, das hab ich beim SPI auch so gemacht.

    Blöde Frage: wie war das denn Original bei Mitteltacho? Mit eingeschraubtem Blech? Oder kam das Blech erst später bei Seitentacho?

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Blöde Frage: wie war das denn Original bei Mitteltacho? Mit eingeschraubtem Blech? Oder kam das Blech erst später bei Seitentacho?

    Grüße,
    Andreas


    .... ja, damals .......

    Da gab es so einen "Lappen" von kunstlederartiger Sruktur der mit ca. 2-3cm dickem Schaumstoff beklebt war ......

    Dieser Lappen hatte einen Rand aus etwas zäherer Pappe und wurde mit 2 Blechschrauben an der Spritzwand fixiert ..... war aufgrund seiner "weichen Struktur" nach entfernen des Luftfiltergehäuses schnell rausgefummelt um an die Lämpchen zu kommen .......

    .... und ......

    Ja, Mini war früher um einiges intensiver, was das fahren, fühlen, hören anging. Radio hörte man, während man auf dem Parkplatz wartete das die Freundin sich endlich aus ihrem Elternhaus schleicht ..... :) sonst war es mit "Musik hören" nix ....

    Der "Schaumgummi-Kunstleder-Deckel" ist in Sachen Dämmung natürlich mit ´ner Blechplatte und der sonstigen Kapselung der letzten Mini-Baujahre nicht zu vergleichen ...... und K&N bleibt K&N .......

    Bin damals mit meinem Inno 1300/Doppel HS2 mit offenen Trichtern nach München und zurück gebügelt .... 600 km ein Weg ..... da ist man platt wie ´ne Flunder hinterher ......

    Max

  • Hi Max,

    danke für die Antwort. So hatte ich mir das schon fast gedacht. Im blauen 1000er war da auch ein ähnliches Stück Dämmaterial, allerdings nur hinter den Luftfilter gestopft, nicht fixiert.

    So in etwa?
    http://www.7ent.com/products/sound…k3-czh0798.html

    Und es stimmt schon, auch Lärm ist eine Art Stress, der bei Dauerbelastung schlaucht.

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Hi Max,

    danke für die Antwort. So hatte ich mir das schon fast gedacht. Im blauen 1000er war da auch ein ähnliches Stück Dämmaterial, allerdings nur hinter den Luftfilter gestopft, nicht fixiert.

    So in etwa?
    http://www.7ent.com/products/sound…k3-czh0798.html

    Und es stimmt schon, auch Lärm ist eine Art Stress, der bei Dauerbelastung schlaucht.

    Man muss sich vielleicht einfach immer sagen, dass der Lärm eigentlich Musik ist :)

    Ich habe da eventuell eine Idee, wie man das dämmen kann. Ich berichte dann mal, wenn ich es versucht habe!

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • Wenn die Spritbeigabe, also das Gemisch stimmt, dann brüllt ein K&N auch nicht mehr, sondern ist nur noch vernehmlich zu hören, s o n o r.

    Das Entfernen des Blechdeckel macht es lauter, ohne Frage, da direkt in der Flucht.
    Was spricht dagegen den oder einen anderen Deckel zu modifizieren, so daß die Demontage flott geht ?

    Newton Commercial bietet eine Dämmmatte für die Spritzwand an, die nach bedarf ausgeschnitten wird und dann motorseitig hinter dem Vergaser / LuFi entlang läuft.

    Andreas Hohls
    P.S.: Überall im Teilehandel sicher erhältlich

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Hatte mir damals auch ein Selbstgemachtes Blech reingemacht und von innen gedämmt.

    Gruß

    1978er 1000er Leyland
    1990er 1275 Cooper "Proud"
    1986er 1000er "Chelsea"
    1977er Clubman Estate "Clubby"
    1973er 1001er Innocenti "Verdi"
    1991er Cooper SPI "Charles"

  • Hatte mir damals auch ein Selbstgemachtes Blech reingemacht und von innen gedämmt.

    (Bild)

    Das sieht *richtig* lecker aus!!

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • Wenn die Spritbeigabe, also das Gemisch stimmt, dann brüllt ein K&N auch nicht mehr, sondern ist nur noch vernehmlich zu hören, s o n o r.

    Das Entfernen des Blechdeckel macht es lauter, ohne Frage, da direkt in der Flucht.
    Was spricht dagegen den oder einen anderen Deckel zu modifizieren, so daß die Demontage flott geht ?

    Newton Commercial bietet eine Dämmmatte für die Spritzwand an, die nach bedarf ausgeschnitten wird und dann motorseitig hinter dem Vergaser / LuFi entlang läuft.

    Andreas Hohls
    P.S.: Überall im Teilehandel sicher erhältlich

    Er ist durch neue Nadel und Einstellung nach Ihrer Anleitung wesentlich leiser geworden (Kerzenbild ein Traum!). Aber eben nach wie vor gewöhnungsbedürftig laut. Ihr Tipp, einen Deckel entsprechend zu modifizieren ist sicherlich zielführend.

    Bzgl. der Dämmmatte komme ich dann mal auf Sie zu :)

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

  • Beim heutigen Verbauen des Fächerkrümmers und der RC40 wurde das Grundübel gefunden: Die Verbindung alter Krümmer / alter Auspuff war wg. Gammelei undicht. Das kam dann ja akustisch relativ ungefiltert im Innenraum an :) Dämmung werde ich trotzdem noch machen.

    Der Hauptunterschied zwischen etwas, was möglicherweise kaputtgehen könnte und etwas, was unmöglich kaputtgehen kann, besteht darin, dass sich bei allem, was unmöglich kaputtgehen kann, falls es doch kaputtgeht, normalerweise herausstellt, dass es unmöglich zerlegt oder repariert werden kann. (Douglas Adams, +11.5.2001)

    minnimum.de

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!