Halbmonddichtung Getriebe

  • Hi,

    muss die neumodische Gummidichtung auf der Steuerdeckelseite zugeschnitten werden? Habe ich nämlich gemacht:headshk:

    Kannte bisher nur die Metalverstärkte Dichtung die exakt in den Ausschnitt gepasst hat. Habe jetzt bedenken dass das Ding absichtlich zu lang ist um in dem Spalt eine Vorspannung zu erzeugen und ich die Einheit nach dem Warmlaufen gleich wieder ausbauen darf!:eek:

  • Hi,

    muss die neumodische Gummidichtung auf der Steuerdeckelseite zugeschnitten werden? Habe ich nämlich gemacht:headshk:

    Kannte bisher nur die Metalverstärkte Dichtung die exakt in den Ausschnitt gepasst hat. Habe jetzt bedenken dass das Ding absichtlich zu lang ist um in dem Spalt eine Vorspannung zu erzeugen und ich die Einheit nach dem Warmlaufen gleich wieder ausbauen darf!:eek:

    Nein, muss sie nicht.
    Am Besten zusammen mit einer guten Portion Dichtmasse einsetzen. Sonst wird das nicht dicht!

    Tobi

  • Und gut darauf achten, daß der Halbmond sich in seiner Lage beim Aufsetzen nicht verschiebt. Mit guter Leuchte Sichtprüfung nach dem Ablassen, denn sonst 'pumpt' es dort in unangenehmen Mengen das Öl hinaus.

    Die metallverstärkte Version war die um Längen bessere Variante.
    Ein weiterer Punkt, wo X-Parts Produkte qualitativ rückläufig sind.
    Sehr bedauerlich, weil unnötig.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Hochhol.....

    Diese Halbmonddichtung machte mir heute auch Sorgen.

    Ich habe die Originale Metallvertärkte herausgezogen und auch festgestellt,dasdie neue etwas zu lang war.
    Stückchen abgeschnitten. Will die nun mit passender Dichtmasse wieder reindrücken.

    Nun habe ich aber im Forum was gelesen, wo es mir etwas schlecht geworden ist.....

    Um diese Dichtung zu wechseln muss man Motor und Getriebe zerlegen :eek:
    Also quasi den Halbmond reinlegen und dann den Motorblock draufsetzen....

    Es muss doch hoffentlich auch "normal" gehen.... ?!

    Alte Dichtung raus, neue rein ohne den Motor zu zerlegen :rolleyes:

    Ich befürchte, das ich da was schlimmes gemacht habe.....

    Bekomme ich den Spalt wieder dicht ?

    Darf ich in dem Fall die Dichtung auch nicht minimal kürzen ? In der Länge wie sie jetzt war, habe ich sie halt nicht schön reinstopfen können

    Danke im voraus für eure Tipps

    Gruß Ralle

  • Motor und Getriebe müssen dazu natürlich nicht zerlegt werden. Voneinander getrennt sind sie ja schon, mehr braucht es nicht.

    Ich "klebe" die Halbmonddichtung immer mit etwas Dichtmasse (nicht zuviel und auf beiden Seiten!) gut passend an den Motor. Dann lasse ich diesen vorsichtig und unter laufender Kontrolle dieser Dichtung und deren korrekten Sitz auf das Getriebe runter. Bisher blieben meine Motoren zumindest an der Stelle auch immer dicht.

    Kürzen brauchst Du sie nicht, wie die Vorredner auch schon schrieben.

  • Habe mich falsch ausgedrückt, mit "zerlegen" meinte ich Motor und Getriebe voneinander trennen.....

    Jetzt wundere ich mich, wie ich die Dichtung überhaupt herausbekommen habe.
    Denke, das der Halbmond ja hinterher quasi eingeklemmt wird zwischen Motor und Getriebeblock....

    Ich habe ihn jedenfalls relativ leicht herausziehen können und sthe jetzt vor dem Problem, das ich den jetzt gar nicht mehr richtig dicht hineinbekomme ??

    Werde wohl oder übel Motor und Getriebe voneinander trennen müssen

  • Ich habe ihn jedenfalls relativ leicht herausziehen können und sthe jetzt vor dem Problem, das ich den jetzt gar nicht mehr richtig dicht hineinbekomme ??

    Werde wohl oder übel Motor und Getriebe voneinander trennen müssen



    Sehe ich genauso. Da geht wohl kaum ein Weg dran vorbei, wenn es vernünftig werden soll. Diese Dichtung ohne Motor und Getriebetrennung rein zu drücken ist 1. mühsam, 2. vermutlich unmöglich und 3. Murks! Sie dichtet ja eigentlich dadurch, daß sie zwischen Motor und Getriebe eingeklemmt wird.

  • Na ja, so lernt man doch seinen Motor kennen...:)

    Komischerweise konnte ich die Dichtung leicht herausziehen und wieder reindrücken...
    Aber nützt ja nichts, wenn sie nicht eingeklemmt wird....

    Ich hatte eigentlich nicht vor, soweit in die Eingeweide des Motors zu dringen....

    Deshalb habe ich noch eine Frage:

    Motorblock vom Getriebe trennen...was muss da beachtet werden. Muss ich den Kupplungsdeckel (Schwungscheibengehäuse) auch abmontieren ? oder kann ich das alles zusammen lassen, und abheben vom Getriebgehäuse ?

    Dann wäre es ja halb so schlimm.... habe was im Hinterkopf von Spezialwerkzeug und mühsam den Kupplungsdeckel zu öffnen und wieder einstellen...
    Wollte das,wenn möglich vermeiden..... Habe mir das bisher nicht richtig angeschaut, weil es bisher kein Thema war...

    Gruß Ralle

  • :scream::madgo:

    Kleine Ursache, große Wirkung.....

    Mist, das heißt, ich muss mich in die Materie -Kupplung, Deckel, Schwungscheibe hineinarbeiten....

    Werde mir wohl oder übel so einen Spezialabzieher besorgen müssen.
    Verdammte Dichtung

    Gruß Ralle

  • Habe ich inzwischen gemacht.

    Frage jetzt anders:

    Ich baue bei der Gelegenheit eine neue Kupplung ein.

    Welche Teile, ausser der Kupplung und Dichtungen, sollten auf jeden Fall ausgetauscht werden, wenn ich Motorblock vom Getriebeblock trennen will ?

    Dann kann ich die noch bestellen,damit alles zur Verfügung ist

    Gruß Ralle

  • Die Arbeit nimmt einen Umfang an, welcher, wenn in's Verhältnis gesetzt zur bisherigen Erfahrung, mit eigenen Mitteln nur mit Glück bewältigt würde !

    Es ist dringend geboten von eigenen Reparaturversuchen auch mit Hilfe dieses Forums abzusehen !

    Entweder muß ein 'Kollege' oder Privatschrauber mit sehr viel Mini-Erfahrung zur Unterstützung her (plus dann eventuell das Forum), oder aber die Antriebseinheit sollte einer Fachfirma übergeben werden.
    Wiedereinbau kann ja zur Kostensenkung dann wieder selbst gemacht werden.

    Es liegen hier im Forum Berichte vor, wo solche Selbstversuche unnötige und teure Lern'erfolge' nach sich zogen. Dieses bittere Los läßt sich vermeiden.
    Waldshut-Tiengen dürfte nicht allzuweit von der schweizer Grenze entfernt sein.
    Bietet sich dann die Interessengemeinschaft im Bereich des Bodensees nicht evtl. unterstützend an ? Fragen kostet nichts. Sehr wahrscheinliche Fehler machen kostet sehr viel.
    Und die Empfehlung wäre, überhaupt kein Material vornweg zu kaufen. Arbeit dort beginnen, wo der Mini auch 2-5 Tage stehenbleiben kann.
    Sodann eine Fehleranalyse vornehmen und mit dem Zwischenradeinmessen bereits beginnen (Bedarf ermitteln)und daraus folgende Stückliste erstellen.
    Erst dann bestellen, was tatsächlich gebraucht wird. Andernfalls fehlt garantiert irgendetwas und hält die Geschichte wieder auf oder bleibt nutzlos übrig.
    Ungewünschtes Szenario, aber jeder andere Weg führt mit höchstmöglicher Wahrscheinlichkeit in 's technische und finanzielle Aus. Das benötigte Können geht über das Wechseln der Radlager hinaus, Spezialwerkzeug wird gebraucht und eventuelle Fehler produzieren in kurzer Zeit nicht nur Frust ("Was heult denn da schon wieder ?"),sondern sie sind sehr schnell sehr teuer !

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Andreas Hohls

    danke für deine Ratschläge.
    Ich weiß, das ich mich da in Neuland bewege.
    Der Vorteil ist, das der Motor bereits im Keller steht und ich zeitlich quasi ungebunden bin.
    Kann also Stück für Stück machen und in Ruhe entscheiden, was gewechselt werden soll,bzw. muss und dies dann entsprechend bestellen.
    Der andere Motor ist noch eingebaut, soll aber irgendwann dann gegen den jetzigen ausgetauscht werden.

    Wie ist denn im allgemeinen die Vorgehenweise,wenn zb die Kupplung gewechselt wird. Werden da grundsätzlich die beiden Zwischenradlager gewechselt oder kann man anhand der Optik entscheiden ?
    Motor lief einwandfrei bis zum Ausbau

    Gruß Ralle

  • Hat hier einer überhaupt jemals versucht die Dichtung einfach zu montieren, ohne gleich den Motor komplett zu überholen oder zu zerlegen? Würde mich mal interessieren... Vielleicht hab Ich ja Super-Kräfte!? :D

    .

  • ...Waldshut-Tiengen dürfte nicht allzuweit von der schweizer Grenze entfernt sein.
    Bietet sich dann die Interessengemeinschaft im Bereich des Bodensees nicht evtl. unterstützend an ? Fragen kostet nichts. ...

    Das wurde schon mehrfach angeboten, aber bis jetzt noch nicht in Anspruch genommen. Und die Entfernung ist gerade mal gut 45 min Fahrzeit.;)
    Erfahrungen in Sachen Motor vom Getriebe trennen konnte ich leider das letzte halbe Jahr zu genüge machen...:(

  • biz

    habe deine Einladung nicht vergessen :)
    Zeit vergeht irre schnell und das letzte Jahr bestand nur aus Arbeiten....
    Erst jetzt habe ich mehr Zeit für den Mini, da er bisher noch nicht fahrtüchtig ist, war es mit einem Besuch nicht ideal.....
    Auch ist es grad blöd, den Motor von A nach B zu bewegen.....

    @ Asphalt:

    Die Frage habe ich mir nicht mehr gewagt zu stellen.

    Der ganze Rattenschwanz wo jetzt da dranhängt, nur weil ich Dubel diese Dichtung rausgezogen habe :rolleyes:

    Habe ne neue bestellt, mit Metalleinlage,
    überlege selber, ob es im Jahre 2010 nicht ein Wunderdichtmittel gibt,
    wo man den verdammten Spalt abdichten kann :scream:

    Gruß Ralle

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!