schaltproblem nach lastintensiver fahrt

  • Die Verto Kupplung ist eigentlich sehr pflegeleicht was die Einstellung angeht. Wenn die bei 6,5mm Hub nicht ordentlich trennt ist schon irgendwas faul.

    Minifizierter seit 1990

  • werde heute nachmittag mal den exakten abstandswert messen.

    dann, wie von HOT beschrieben, neu einstellen.

    ich meine allerdings, dass sich lediglich eine Mutter vorhanden ist... muss mal nachschaun..

    wäre gern auf dem IMM, bin ich aber nicht...

  • Für mich hört sich das eher nach Dampfblasenbildung im der Leitung vom Geber zum Nehmer an - hatte ich auch schon bei Rennstreckenbetrieb.

    Dabei wird die Flüssigkeit vom Krümmer erhizt - die häufige Betätigung tut ihr übriges.

    Abhilfe: Leitung höher an der Spritzwand verlagen, Stahlflexschlauch verwenden.

  • you got it! :)

    etwaas spiel hatte mein kupplungspedal schon immer. daher nahm ich an, dies sei quasi minitypisch.

    nachdem sich durch nachmessen ergeben hat, dass ich die kupplung auf fast exakt 6,5mm eingestellt hatte, schaute ich mir das pedal und den bolzen näher an. der bolzen hatte üble riefen und das loch im pedal war deutlich gelängt, so dass man im ergebnis die kupplung etwa nen cm nach unten drücken konnte, allein aufgrund des spiels.

    aus einem stück blech bastelte ich mir dann ne provisorische hülse, mit welcher ich den bolzen versah. damit konnte ich das spiel fast vollständig beseitigen und - in der tat- ihc erkenne schon jetzt meine kupplung fast nciht mehr wieder! :thumpsup:

    werde bei nächster gelegenheit dann mal das pedal schweißen und nen frischen bolzen einsetzen...

    wie baue ich das kupplungspedal aus? weshalb soll dies so umständlich sein?


  • wie baue ich das kupplungspedal aus? weshalb soll dies so umständlich sein?

    Es muss nur der Splintbolzen (#32 und #33) an der Druckstange des Geberzylinders raus.
    Danach dann die Pedalwelle (#23) raus.
    Und schon hast du das Pedal in der Hand.

    Hört sich alles ganz einfach an, bis du mal geschaut hast, wie du an den Splintbolzen kommst.

    Für den Wiedereinbau würde ich dir, anstelle des Splintes, sogenannte R-Clips...

    ...empfehlen.

    Gruß, Diddi

  • Für den Wiedereinbau würde ich dir, anstelle des Splintes, sogenannte R-Clips...

    ...empfehlen.

    Gruß, Diddi

    Dem kann ich nur zustimmen!
    Die Dinger sind echt Klasse, verbau die schon lange und auch noch an so manch anderen Stellen. (einige Leute haben sich beim IMM das sehr genau abfotografiert ;))

    Bekommste in jedem Modellbaugeschäft oder auch bei Conrad für nen schmalen Taler.

    mfg
    marco

    1 x Mini 1380 GT EVO II
    1 x Speedwell Cooper
    1 x Mini 40th MPI
    1 x GTM Rossa
    1 x Mini Marcos 1380
    1 x "Sandy" MKII Cooper S, body number 103 :D
    1 x ´96 SPI

    div. andere Oldtimer von 1927-1977

    http://picasaweb.google.com/Raleighmodel21

  • Für den Wiedereinbau würde ich dir, anstelle des Splintes, sogenannte R-Clips...

    ...empfehlen.

    Gruß, Diddi

    Also diese Clips sind ja recht nett, dachte ich mir und habe sie vor einiger Zeit bei den Pedalen verbaut. Sind um Welten einfacher zu montieren, ABER:

    Nach meiner Ausfahrt letztes Wochenende machte ich den Fahrerfußraum sauber, und was sahen meine Augen am Teppich liegen? Einen dieser Clips!!
    Und dann auch noch ausgerechnet vom Bremspedal!!!
    Denke, dadurch daß sich der Bolzen im Pedal drehen kann, hatte dieser beim Loslassen vom Pedal genau die Position daß sich der Clip von alleine rausgedrückt konnte!
    Habe danach sofort wieder Splinte verbaut, auch wenn man sich dabei die Finger bricht! Aber um einiges sicherer!

    Gruß. Jürgen

  • Dann würde ich mal behaupten, daß der R-Clip nicht in Ordnung (überdehnt) war oder eben nicht richtig draufgesteckt. Wenn alles richtig ist, klemmen die so fest, daß Du schon ne Zange brauchst, um die wieder runter zu ziehen. Folglich fällt der mal nicht so von alleine raus.
    Zudem sind die mal viel stabieler, als so ein Splint. ;)

  • Es könnte u. U. mutig sein, daß nur auf das Material und die mangelnde Handhabung zu verweisen.

    1982 paßierte das Gleiche bei der Anreise zum Kreuznacher Treffen während der Fahrt durch immerhin kleinere Berge.

    Der Splint war von Würth, sollte also etwas taugen.
    Der einsetzende Schrauber fuhr zwar erst 7 Jahre Mini und lernte das Schrauben noch, war aber recht umsichtig beim Arbeiten.

    Ein nur leicht geöffneter Splint läßt sich ebenfalls mit einer Telefonschnabelzange recht gut herausziehen und auch wieder einstecken.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • na dann! hatte mir das etwas fummeliger vorgestellt. da kommt man ja sogar während dem fahren ran.... :D


    danke!

  • so, heute habe ich das kupplungspedal gerichtet..um es auszubauen braucht man ja bekanntlich nur eine mutter (von der welle) lösen, die welle herausziehen und zuvor den splint und bolzen entfernen. hierfür habe ich schlappe 3h benötigt...was für ein sch.. gefummel. :eek::eek:

    an die mutter bin ich nicht rangekommen, ohne das halbe bremspedal mitsam BKV auszubauen.. ist das normal??

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!