KLAS: Benzinpumpe ist elektrisch.
Was nehm ich für nen druckregler??
KLAS: Benzinpumpe ist elektrisch.
Was nehm ich für nen druckregler??
KLAS: Benzinpumpe ist elektrisch.
Was nehm ich für nen druckregler??
das hängt von der pumpe ab, von dem druck den sie liefert. die normale Facet kommt ohne aus, soweit ich weiß. sonst gibts da auch einen einstellbaren regler, falls der druck höher sein sollte.
da könnte man sich mit der beschriebenen "primitiven" methode zufrieden geben, da reicht auch eine pumpe die aus dem catchtank saugt. ich würd wohl eine 10mm leitung zum catchtank nehmen und eine 4mm als belüftung vom höchsten punkt des catchtanks zum normalen tank, auch möglichst hoch.
falls du eine einspritzerpumpe nehmen solltest brauchst einen geeigneten druckregler, zb den vom Metro Turbo, oder baugleich
wenn du nen Druckregler verbaust, weil deine BP erheblich mehr Druck aufbaut (wie z.B. Einspritzerpumpe) wie dein Schwimmernadelventil verträgt.......brauchste aber einen RÜCKLAUF vom Druckregler zum Tank.......dass sollte dir schon bewusst sein.
Eine BP für VERGASER hat eine innerliche Kreislauffunktion die den Sprit bei geschlossenem Schwimmernadelventil (z.B. Leerlauf oder wenig Gasfuß) eben nicht zum Vergaser gelangen lässt.
ok alles nicht so einfach wie ich mir das dachte.
Dann werd ich erst mal nach den ganzen Komponenten schauen und das hier alles mal auflisten.
Also folgende Pumpe wollt ich einsetzen.
Benzinpumpe Facet kubische solid state 12 Volt Typ 40106.
Ausführung 12 V
Fördermenge 81,8 L/H
Druck max 0,38 bar
Ansaughöhe 0,3 m selbstansaugend
Gewicht 490 g
Breite 50 mm, Höhe 60 mm, Länge ohne Anschlüsse 72 mm
Zugelassene Medien Benzin bleifrei und Diesel
Leitungsanschlüsse 1/8-27 INT Gewinde, konisch
Reicht diese um den Sprit aus dem Catchtank nach vorne zu fördern?
Soll ich die Pumpe an HiRa bauen oder in den Motorraum.
Sie hat ja nur 30cm Pumpenleistung. Reicht das dann??
Brauch ich nen Druckregler??
Brauch ich nun ne Rückleitung??
Die Pumpe fördert ja ständig mit gleicher Leistung, was passiert bei Leerlauf oder nur Halbgas mit dem nicht genutzten Benzin??
Dann noch Frage zum Anschliessen der Pumpe.
Auf dem Schaltbild wird die Pumpe an den Öldruckschalter angeschlossen, warum??
Bin grad dran ne Zeichnung vom Tank zu machen. SObald das CAD Modell steht werd ichs hier einstellen.
du bedenkst auch das du einen crashschalter brauchst ? net das du einen unfall hast und das ding pumpt den sprit auf die strasse und es fängt an zu brennen !!!
@lupi:
Ist bedacht. Weiß nur noch nicht wie.
@lupi:
Ist bedacht. Weiß nur noch nicht wie.
http://allbrit.de/etk_detail.asp…ummer=WQT100030
damit vielleicht ?
grüßle lars
Und funktioniert wie??
Und funktioniert wie??
Da ist ne Kugel oder so drin, wenn diese zu schnell beschleunigt wird, dann wird der Pumpenstromkreis unterbrochen.
Da ist ne Kugel oder so drin, wenn diese zu schnell beschleunigt wird, dann wird der Pumpenstromkreis unterbrochen.
genau ungefähr wie die elektrischen schroth gurte haben auch so ein teil mit kugel drin wenn du stark bremst macht der gurt zu
Alles anzeigenAlso folgende Pumpe wollt ich einsetzen.
Benzinpumpe Facet kubische solid state 12 Volt Typ 40106.
Ausführung 12 V
Fördermenge 81,8 L/H
Druck max 0,38 bar
Ansaughöhe 0,3 m selbstansaugend
Gewicht 490 g
Breite 50 mm, Höhe 60 mm, Länge ohne Anschlüsse 72 mm
Zugelassene Medien Benzin bleifrei und Diesel
Leitungsanschlüsse 1/8-27 INT Gewinde, konisch
Reicht diese um den Sprit aus dem Catchtank nach vorne zu fördern?
Soll ich die Pumpe an HiRa bauen oder in den Motorraum.
Sie hat ja nur 30cm Pumpenleistung. Reicht das dann??Brauch ich nen Druckregler??
Brauch ich nun ne Rückleitung??
Die Pumpe fördert ja ständig mit gleicher Leistung, was passiert bei Leerlauf oder nur Halbgas mit dem nicht genutzten Benzin??Dann noch Frage zum Anschliessen der Pumpe.
Auf dem Schaltbild wird die Pumpe an den Öldruckschalter angeschlossen, warum??Bin grad dran ne Zeichnung vom Tank zu machen. SObald das CAD Modell steht werd ichs hier einstellen.
die pumpe sollte reichen, ohne druckregler. der "unnötige sprit" wird vom nadelventil zurückgehalten.
30cm ansaughöhe heißt nicht das die pumpe nur so hoch fördert, sonder das sie benzin 30cm hoch ansaugen kann, also könnte die pumpe 30cm höher sitzen als der tankboden und trotzdem noch den sprit am boden erreicht. fördern kann sie über 3 meter hoch (1bar sind 10meter wassersäule).
soweit ich mich erinner ist das ne druckpumpe, sprich sie sollte in der nähe vom tank sitzen
anschluß an den öldruckschalter: damit läuft die pumpe nur wenn öldruck vorhanden ist. steht der motor, kein öldruck, motor läuft nur noch bis die schwimmerkammer leer ist.
die pumpe sollte reichen, ohne druckregler. der "unnötige sprit" wird vom nadelventil zurückgehalten.
30cm ansaughöhe heißt nicht das die pumpe nur so hoch fördert, sonder das sie benzin 30cm hoch ansaugen kann, also könnte die pumpe 30cm höher sitzen als der tankboden und trotzdem noch den sprit am boden erreicht. fördern kann sie über 3 meter hoch (1bar sind 10meter wassersäule).
soweit ich mich erinner ist das ne druckpumpe, sprich sie sollte in der nähe vom tank sitzen
Wie Klas hier schon geschrieben hat, Pumpe so nah am Tank wie möglich.
Schließlich ist es eine Pumpe und keine "Sauge" :D.
Sie kann zwar hervoragend pumpen, tut sich aber schwer damit, Sprit höher als (in diesem Fall 30cm) oder über lange Leitungen anzusaugen.
Bei der angesprochenen Facet Solid State Pumpe ist ein Druckregler unnötig.
Wird es aber eine größere Pumpe (z.B. Facet Silver/Red Top), sieht´s schon wieder anders aus. In dem Fall dann den Druckregler im Motorraum
anschluß an den öldruckschalter: damit läuft die pumpe nur wenn öldruck vorhanden ist. steht der motor, kein öldruck, motor läuft nur noch bis die schwimmerkammer leer ist.
Funktioniert, ist aber für Elektrik-Laien nicht "unproblematisch"
Der Öldruckschalter ist ein "Öffner" = Öldruck da = Schalter offen.
Im Falle eines Unfalls = Motor aus = Öldruck weg = Schalter geschlossen
Der Öldruckschalter müsste also wiederum ein Relais steuern.
Öldruck weg = Schalter geschlossen = Relais öffnet
Daraus ergibt sich ein neues Problem.
Wie starte ich den Motor, wenn die Pumpe nicht läuft, weil kein Öldruck da ist?
Nach kurzem Abstellen sicher kein Problem, aber nach längerer Standzeit?
Es muss also wiederum ein Schalter da sein, mit dem ich die Sicherheitsabschaltung umgehen kann......
Einfachste Version bleibt der von Lupiter empfohlene Crash-Schalter
Gruß, Diddi
Alles anzeigenFunktioniert, ist aber für Elektrik-Laien nicht "unproblematisch"
Der Öldruckschalter ist ein "Öffner" = Öldruck da = Schalter offen.
Im Falle eines Unfalls = Motor aus = Öldruck weg = Schalter geschlossenDer Öldruckschalter müsste also wiederum ein Relais steuern.
Öldruck weg = Schalter geschlossen = Relais öffnet
Daraus ergibt sich ein neues Problem.
Wie starte ich den Motor, wenn die Pumpe nicht läuft, weil kein Öldruck da ist?
Nach kurzem Abstellen sicher kein Problem, aber nach längerer Standzeit?
Es muss also wiederum ein Schalter da sein, mit dem ich die Sicherheitsabschaltung umgehen kann......
ach, da guckt man einfach beim Metro Turbo der hatte sowas ab werk.
Ich denke der Bedarf ist zu gering, aber ich haette da ne Daumennagelgrosse Platine die die Zuendimpulse ueberwacht. Bleiben die fuer etwa zwei Sekunden aus, wird das Benzinpumpenrelais abgeschaltet.
Waere bis auf die Software fertig und basiert wieder mal auf dem Lichtmodul.
Was brauch ich dann alles damit das Zeugs zuverlässig läuft.
Also elektrotechnisch gesehen.
Crashschalter bräuchte ich ja bei deiner Platine trotzdem,.
Mal angenommen ich hab nen Unfall, lieg auf dem Dach und Motor läuft noch. Dann würd die Pumpe weiter pumpen.
Was hast denn du für ne Tastatur die keine Ä,Ü,Ö hat??
Solch ein Kraftstoffsystem sollte immer als Kreislaufsystem mit Benzindruckregler gebaut werden. Das bringt gerade bei leistungsstarken Motoren Vorteile:
- konstanter Druck
- hohe Förderreserven
- weniger "Spritkochen"
Nur zu oft fehlt bei Systemen ohne Rücklaufleitung dann im Volllastbereich eben doch der Sprit, was sofort zu Magerlauf führt. Und das ist überhaupt nicht gut.
Zitat von clubman82dougie:
Was brauch ich dann alles damit das Zeugs zuverlässig läuft.
Also elektrotechnisch gesehen.
Nur das Modul und ein normales KfZ Relais.
Zitat von clubman82
Crashschalter bräuchte ich ja bei deiner Platine trotzdem,.
Mal angenommen ich hab nen Unfall, lieg auf dem Dach und Motor läuft noch. Dann würd die Pumpe weiter pumpen.
Korrekt! Aber so ein Crashschalter ist in jedem SPI vorhanden und somit sehr einfach zu bekommen und zu installieren.
Zitat von clubman82
Was hast denn du für ne Tastatur die keine Ä,Ü,Ö hat??
Nokia N900 - englische Ausführung
Brauch ich für den Crashschalter dann noch irgendein Modul oder häng ich den einfach als Unterbrecher irgendwo rein??
Somit bräuchte ich bei deiner Schaltung dann kein spezielles Benzinpumpenrelais??
ach, da guckt man einfach beim Metro Turbo
der hatte sowas ab werk.
Interessant
Hast du da evtl. einen Schaltplan als .pdf, den du mir zukommen lassen könntest?
Würde mich echt interessieren, wie man das da gelöst hat, da ich mir dazu auch schon Gedanken gemacht habe und nur auf meine o.g. Lösung gekommen bin.
Gruß, Diddi
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!