• Für mein Mayfair Projekt hab ich jetzt vom Tüv Menschen den Tipp bekommen ich soll erstmal zur Abnahme Umrüstung von Vergasere zu SPI den ganz normalen SPI Motor ohne große Veränderungen einbauen. Vielleicht RC 40, K&N dranmachen - aber noch keinen anderen Zylinderkopf, HHKHW und andere Innereien.

    Mein Spendermotor SPI (wohl 53PS Version) ist unbekannter Laufleistung, hat deutlich erkennbar Ölverlust im Kupplungsbereich (tropft dort raus wo Kupplungsgehäuse zu Getriebe rübergeht) und zeigt deutliche Ablagerungen im Brennraum.

    Lohnt es sich den Motor zumindest optisch aufzubereiten damit Vollgutachten möglich ist? Oder doch lieber einen gut gemachten Motor kaufen und damit die Abnahme durchführen?

    Meine Wunschvorstellung ist ein vernünftig gemacht Antrieb um 80 PS rum, knackigerer Antritt von unten heraus, weitgehend vollgasfest und für längere Touren geeignet. Keine Höchstleistung wie für Rennerle nötig sind.

    Habe mir dazu bereits verschiedene Sachen gekauft: RC 40 Seitenausgang ab Kat, LCB für Katversion, optimiertes Lufi Gehäuse mit K&N Einsatz, neuer Kat, Aldon Verteiler für SPI (laut VK bestens geeignet), Kent Cam 266er mit neuen Stößelbechern und Stangen erleichtert, Ölpumpe mit verbesserter Leistung/Ansaugrohr, gebrauchte 3.44 EÜ in schlechtem Gehäuse aber guter Inhalt und einen von Minitec gemachten Kopf mir unbekannter Ausbaustufe (Kopf war laut VK nur wenige km montiert, Mini ist dann wegen Unfall zerlegt worden). Kopf ist geplant und augenscheinlich in gutem Zustand.

    Außerdem iss noch nagelneuer Alukühler, Ölkühler MiniSpares, Schläuche und der üblicher Krempel (Lima, Anlasser, Filtergehäuse) vorhanden.

    Wie weiter vorgehen? Mein 88er Mayfair hat jetzt beide Hilfsrahmen sauber eingebaut bekommen, Bremsen funktionieren (alle Leitungen, Beläge etc. neu), Verkabelung verlegt und Elektrik weitgehend mit Funktion (noch ohne eingebautem Motor!). Einzig Blinkfrequenz ist noch zu langsam, brauch wohl weiteres Relais dafür.

    Plane dieses WE den Motor/Getriebeblock sehr sauber zu reinigen, Aluteile mit Bürste bearbeiten und dann Gußeisen mit Motorlack zu streichen. Oder doch besser auseinandernehmen und aufbauen?

    Ein Fachhändler ist jemand, der die Schachtel mit der Ware aus dem Fach holen kann?! :D

  • ...das sollte mit der passenden Unterstützung mit den "neuen" Motor gehen und eintragbar sein. Nähere Infos gerne per PN.

    In einem meiner Minis wurde auf diesem Weg ein Cooper Si Conversion Kit eingetragen, was de facto ein 1380er SPI mit etlichen Verbesserungen ist.

    Die grösste Hürde ist, das original Steuergerät mit dem neuen Motor vernünftig zum laufen zu bekommen. Es gibt zwar etliche, die da keinen Handlungsbedarf sehen, ich bin da aber anderer Meinung. Speziell bei etwas sportlicheren Nockenwellen weiss die Rover ECU nicht mehr was sie tun soll. Mindestenz muss der Benzindruck an den erhöhten Bedarf angepasst werden, weil die ECU immer noch von einem 1275ccm Motor aus geht.

  • Mein Spendermotor SPI (wohl 53PS Version) ist unbekannter Laufleistung, hat deutlich erkennbar Ölverlust im Kupplungsbereich (tropft dort raus wo Kupplungsgehäuse zu Getriebe rübergeht) und zeigt deutliche Ablagerungen im Brennraum. ...................

    Plane dieses WE den Motor/Getriebeblock sehr sauber zu reinigen, Aluteile mit Bürste bearbeiten und dann Gußeisen mit Motorlack zu streichen. Oder doch besser auseinandernehmen und aufbauen?

    musst du eigntlich selber entscheiden (je nach zeitdruck aufwand geld usw..)

    zu empfehlen wäre aber auf jedenfall den motor mal zu zerlegen und genau zu inspizieren (vor allem da er noch ausgebaut ist) wenn erst mal alles zusammengebaut ist glaube ich nicht dass sofort danach wieder die "lust" aufkommt ihn wieder rauszurupfen und später zu überholen :rolleyes:

  • Zeit hab ich noch genug - wollte im Sommer (Mai/Juni) den Mayfair zulassen. Aber da ich ja vom Vergaser zum SPI umbaue - wirds wohl gescheiter sein einen Serienmotor für die Abnahme Umbau zu verwenden.

    Da ich mich kenne: "nur" mal eben schnell den Kopf runtermachen - dort noch was entdeckt, hier nochn bisserl verbessern etc.pp. *schwupps* hab ich ne komplette Motorüberholung anner Backe.

    Ölundichtigkeiten müssen beseitigt werden, wird wohl Simmering zum Übergang Kupplung sein. Die Arbeit hab ich bisher noch nie gemacht, da brauch ich wohl Hilfe von nem versierten Schrauber.

    Was darf/muss ein guter SPI Motor mit niedriger Laufleistung (unter 50tkm) kosten? Quasi noch n Motor kaufen nur für Eintragung - und später einen gut gemachten Motor (denke da an MED, Minispares etc.) einbauen und dann erneut die Eintragungsprozedur wegen Optimierungen angehen. Zwar deutlich kostenintensiver - aber sicherer um überhaupt erstmal einen fahrbereiten Mini zu haben.
    Gibts eigentlich in D Firmen die solide Mini Motoren aufbauen können? Früher bin ich immer nach GB gepilgert und wurde oft genug enttäuscht weil eben doch irgendwas nicht gepaßt hat :scream:

    Ein Fachhändler ist jemand, der die Schachtel mit der Ware aus dem Fach holen kann?! :D

  • Was darf/muss ein guter SPI Motor mit niedriger Laufleistung (unter 50tkm) kosten? Quasi noch n Motor kaufen nur für Eintragung - und später einen gut gemachten Motor (denke da an MED, Minispares etc.) einbauen und dann erneut die Eintragungsprozedur wegen Optimierungen angehen. Zwar deutlich kostenintensiver - aber sicherer um überhaupt erstmal einen fahrbereiten Mini zu haben.
    Gibts eigentlich in D Firmen die solide Mini Motoren aufbauen können? Früher bin ich immer nach GB gepilgert und wurde oft genug enttäuscht weil eben doch irgendwas nicht gepaßt hat :scream:

    ja in deutschland gibts einige die auch sehr gute motoren bauen (fast jeder händler hat was du suchst im "programm" evtl sogar schon fertig als "austausch" (könnte ein wichtiger hinweis zum zeitfaktor sein) ;)

    gebrauchte motoren "nur um sie mal eben reinzuhängen" halte ich für risikoreich du weisst nie genau was du bekommst udn motoren mit grade mal 50K laufleistung sehr gut, sind schwer zu bekommen und dann auch bestimmt nicht "günstig" dazu hast du dann noch einen 2ten motor ... braucht man den umbedingt ??? wenn ja dan viel glück bei der suche, wenn nein dann stecke das geld lieber in einen guten aufbau ...

  • Bin nicht so ganz in der neumodischen Materie mit SPI und so drin.

    Aber was ist ein Aldon SPI Verteiler ?

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • Zitat

    Aldon SPI Verteiler ?

    Laut Verkäufer (in GB) sei der von mir erworbene Aldon Verteiler dafür bestens geeignet. Ich hab selber keinen Plan was den Verteiler auszeichnet, laut VK wird er von einigen SPI Fahrern mit großer Zufriedenheit genutzt.

    Gerade den zweiten Motor sich ans Bein zu binden - davor schrecke ich ein wenig zurück. AT Motoren von Händlern - sind die wirklich gut? Ich hab mir immer gedacht das sind einfach überholte Motoren die zwar ordentlich gemacht - aber sicher nicht im Hochleistungsbereich anzusiedeln sind.

    Werde mal Angebote einholen wegen Tauschmotor, guter Tipp :thumpsup:

    Muss ich dann Getriebe/Kupplung abmachen? Oder gibbet komplette Antriebseinheiten? Und was mach ich dann mit meinen bereits gekauften Teilen - einlagern, warten auf bessere Zeiten oder in der Bucht versenken? Weil: glaub kaum das ein Händler nicht bei ihm gekaufte Teile in einen Aufbaumotor einbauen will/wird.

    Mir persönlich ist die AT Idee sehr symphatisch, mal meinen Bankstand dazu befragen ;)

    Ein Fachhändler ist jemand, der die Schachtel mit der Ware aus dem Fach holen kann?! :D

  • Der Zündzeitpunkt wird beim SPI ausschliesslich vom Motorsteuergerät bestimmt. Der Verteiler verteilt wirklich nur noch den Zündfunken auf die verschiedenen Zylinder und ist ansonsten leer - hat somit keinerlei Einfluss auf den Motorlauf.

  • Gerade den zweiten Motor sich ans Bein zu binden - davor schrecke ich ein wenig zurück. AT Motoren von Händlern - sind die wirklich gut? Ich hab mir immer gedacht das sind einfach überholte Motoren die zwar ordentlich gemacht - aber sicher nicht im Hochleistungsbereich anzusiedeln sind.

    Werde mal Angebote einholen wegen Tauschmotor, guter Tipp :thumpsup:

    Muss ich dann Getriebe/Kupplung abmachen? Oder gibbet komplette Antriebseinheiten? Und was mach ich dann mit meinen bereits gekauften Teilen - einlagern, warten auf bessere Zeiten oder in der Bucht versenken? Weil: glaub kaum das ein Händler nicht bei ihm gekaufte Teile in einen Aufbaumotor einbauen will/wird.

    Mir persönlich ist die AT Idee sehr symphatisch, mal meinen Bankstand dazu befragen ;)

    einfach mal durchfragen und dein projekt besprechen, ich denke dass auch getunte motoren kein problem sein sollten, und der ein oder andere wird sich bestimmt auch gerne die sachen anschauen, die du schon gekauft hast und dir tips geben was sinnvoll ist oder nicht

    viel erfolg

  • Laut Verkäufer (in GB) sei der von mir erworbene Aldon Verteiler dafür bestens geeignet. Ich hab selber keinen Plan was den Verteiler auszeichnet, laut VK wird er von einigen SPI Fahrern mit großer Zufriedenheit genutzt.

    da frage ich mich jetzt aber wie die "frage" und die "beratung" dann in England abgelaufen ist ??? nicht dass er dachte du willst nen spi motor als vergaser umbauen nur weil du ihn in einen vergaser mini stecken willst ... und daher dieses "mißverständniss" dan zu dem Verteiler geführt hatte .... :confused::confused:

  • Hab mich an den Händler gewandt und unter klarer Nennung vom Vorhaben (schnellerer) SPI den speziellen Verteiler empfohlen bekommen. Passt nicht bei Vergaser oder auf MPI Motoren.
    War für mich Grund genug das Teil zu ordern.

    Werde im Lauf der kommenden Woche mit den allbekannten Ersatzteilehändlern wegen neu aufgebautem Motor vorsprechen, lass mich überraschen was angeboten wird. :D

    Wichtig wäre mir die Feineinstellung vom Kupplungsantrieb, hab dort schon merhfach (bei von anderen aufgebauten Motoren) massive Schäden erhalten. Die ganzen Innereien sollten ordentlich drinnen sein, ich will mich nur ungern mit dem Motorenbau an sich auseinander setzen müssen. Dafür fehlts an ausreichend Wissen wies in Realität gemacht werden muss. Allein vom Durchlesen einer Anleitung wird aus niemandem ein guter Motorenerbauer.

    Ein Fachhändler ist jemand, der die Schachtel mit der Ware aus dem Fach holen kann?! :D

  • Hab mich an den Händler gewandt und unter klarer Nennung vom Vorhaben (schnellerer) SPI den speziellen Verteiler empfohlen bekommen. Passt nicht bei Vergaser oder auf MPI Motoren.
    War für mich Grund genug das Teil zu ordern.

    Dann hat Dich Jemand ziemlich veräppelt :D

    Wie Dougie schon geschrieben hat , verteilt der SPI Verteiler " nur " die Funken ..... das Ding ist ansonsten leer .

    Ich hatte zuerst vermutet , das Du mit dem " Speziellen Verteiler " , die Zündung auf alte Art und Weise ( abgetrennt vom Steuergerät ) betreiben willst , was aber wohl nicht der Fall ist .

    " Passt beim Vergaser nicht " ist äußerst komisch :rolleyes: ..... und beim MPI gibts gar keinen Verteiler , noch nicht mal das Loch dafür .

    Vergiss bitte bei Deiner Aktion nicht das Getriebe zu überholen ;) .... wäre schade , wenn ein neuer Motor durch ein defektes oder nicht ordnungsgemäß gereinigtes Getriebe zerstört wird . Auch der Primärantrieb bedarf genauster Begutachtung und Einstellung .

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!