Erfahrungen mit neuen Federgummielementen?

  • Wie sind eure Erfahrungen mit den neuen Federgummis? 25

    1. Kauf in 2004 - Mini stand schnell wieder zu tief (2) 8%
    2. Kauf in 2004 - Mini steht und federt gut (5) 20%
    3. Kauf in 2005 - Mini stand schnell wieder zu tief (1) 4%
    4. Kauf in 2005 - Mini steht und federt gut (3) 12%
    5. Kauf in 2006 - Mini stand schnell wieder zu tief (1) 4%
    6. Kauf in 2006 - Mini steht und federt gut (2) 8%
    7. Kauf in 2007 - Mini stand schnell wieder zu tief (1) 4%
    8. Kauf in 2007 - Mini steht und federt gut (5) 20%
    9. Kauf in 2008 - Mini stand schnell wieder zu tief (3) 12%
    10. Kauf in 2008 - Mini steht und federt gut (3) 12%
    11. Kauf in 2009 - Mini stand schnell wieder zu tief (2) 8%
    12. Kauf in 2009 - Mini steht und federt gut (0) 0%

    Man liest es in den letzten Jahren immer häufiger, dass Minibesitzer, die ihre alten Gummifederelemente gegen neue getauscht haben, mit den neuen Elementen in kürzester Zeit wieder Probleme in der Gestalt hatten, dass ihr Mini wieder so tief wie vorher oder sogar noch tiefer da stand.

    Ich selbst habe auch diese Erfahrung gemacht.

    Mich würde mal interessieren, wie repräsentativ diese Probleme wirklich auftraten (meist melden sich ja nur immer die, bei denen das Problem auftrat, weil sie Hilfe suchen).

    Als relevanten Zeitraum würde ich mal die letzten fünf Jahre festhalten wollen, also Federelemente, die ab 2004 neu gekauft und verbaut wurden (seit dem habe ich zumindest hier von solchen Problemen gelesen). Betrifft natürlich nur die originalen Gummis von Dunlop. ;)

    Vordergründig natürlich die Variante, die ursprünglich ohne HiLos etc. und mit neuen Knuckle Joints verbaut wurden, da am ehesten nachvollziehbar.
    Wer auch mit einem höhenverstellbaren Fahrwerk vergleichbare Erfahrungen sammeln konnte, kann sich natürlich auch dazu äußern.

    Mehrfachnennungen sind möglich, falls jemand seine Gummis in dem Zeitraum noch ein weiteres Mal getauscht hat.


    Ich habe die Umfrage nach Jahren des Kaufs unterteilt, vielleicht kann man ja eine Tendenz (evtl. für eine Verbesserung?) erkennen.

  • mein TÜVler schrieb "vorne höher einstellen" also musste ich ja HILOs reinfriemeln, weil man macht ja wasse TÜVonkel sacht, gelle ; )))

    MINImale Grüße Andy

    Sir Alec sagte: Mathematik ist der Feind eines jeden kreativen Mannes!!! .............STIMMT!!! :mad:
    ....wenn man schon Schrauben muss, soll man sich wenigstens nicht auch noch über das Werkzeug ärgern!

    Cogito, ergo sum........hier falsch!

  • Ein Persilschein für Hilos...Hab' ich so auch noch nie gehört...:cool:

    91er Vergasercooper. Einer wie keiner...:cool:

  • welcher TÜV-ler weiß denn überhaupt noch, daß ein HiLo bei dem schon lange nicht mehr produzierten Mini nicht serienmäßig war? Oder habt ihr da andere Erfahrungen? Vielleicht kann man ihn ja auch dadurch "überzeugen", daß ein solches früher als "Sonderzubehör" "ab Werk" zu bestellen war :rolleyes:. Wenn der Mini nicht allzu tief liegt, fällt das heute doch wohl niemandem mehr auf. Die Teile sollten natürlich nicht gerade verchromt sein, sondern eher mattschwarz, schmutzig....

  • Hallo, ich habe letztes Jahr vorne neue (DUNLOP) Gummis eingebaut.

    Schon nach kurzer Zeit war die Front wieder abgesackt - aber wichtig!
    (und oben ohne Angabemöglichkeit) Die Federfunktion ist weiter gut.

    Bei alten Gummis istdas Problem: die sacken zusammen und verhärten dann allmählich....Daher sehe ich das Absacken als eher unproblematisch an.

    Bei meiner Originalbereifung (145er 12 Zoll) wird da wohl auch so schnell nichts schleifen. Allerdings werde ich mir Buchsen drehen lassen und den Kleinen wieder so 1-2cm hoch zu holen.

    Gruß aus Mainz René

    NS: unser TÜV in MZ ist MINIfit...

  • Meinen Tüvler hier interessiert das gar nicht. Bremsen, Lichter und Abgas das ist wichtig..."sähr schön, gehn´s zur Kassa und holen des Pickerl":D

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

  • Meinen Tüvler hier interessiert das gar nicht. Bremsen, Lichter und Abgas das ist wichtig..."sähr schön, gehn´s zur Kassa und holen des Pickerl":D


    Frage ging nicht um TÜV...sondern um Einfluß auf die Federqualität im Zusammenhang mit dem Einsacken...wenn ich die Absicht der Umfrage richtig verstanden habe.

    Gruß aus Mainz René

    ..Ich habe die Umfrage nicht ergänzt, da meine Antwort nicht vorgegeben war. Sorry.

  • Ja, ja, hab ich schon verstanden. Es ging um die TÜV-Beranstandung von andy.
    Habe Federlemente und Knuckle Joints 2007 gekauft/eingebaut. Bis jetzt nichts tiefer nach rd. 8.000 km. Was die Federung betrifft, s´ist halt ein Mini.

    Gruß aus luftiger Höh´   MINI 1.3 SPI Bj.1993 53 PS

  • Eventuell sollte man vorne und hinten unterscheiden. Das Sacken ist vor allem vorne. Ich habe VORNE letztes Jahr getauscht, Dr. Immerheiser hat wohl hinten getauscht.

    Gruß René

  • Frage ging nicht um TÜV...sondern um Einfluß auf die Federqualität im Zusammenhang mit dem Einsacken...wenn ich die Absicht der Umfrage richtig verstanden habe.

    Gruß aus Mainz René

    ..Ich habe die Umfrage nicht ergänzt, da meine Antwort nicht vorgegeben war. Sorry.


    Geht hauptsächlich darum, zu sehen, welche "Jahrgänge" die schlechten waren und ob sich da mittlerweile wieder Besserung abzeichnet.
    Das dumme ist ja, man sieht den neuen Federgummis ja nicht an, wie "schwächlich" sie in zwei, drei Monaten sein werden... ;)

  • für mich ist keine Spalte da.......
    zwei Autos:
    Clubman Estate, Federelemente aus dem Jahr 1978, nicht eingesackt
    Riley Elf, Federelemente aus dem Jahr 1964, nicht eingesackt.

    Das Problem tritt imho erst ab Bj. 90 auf.
    Interessant wäre die frage: Bei allen Minis oder nur bei 1300ern?????
    Falls bei allen dann wird sich die Qualität auch beim Erstausrüster da geändert haben......

    Gruß Stefan

  • ich bin auch nicht in der liste,
    hab federn drin und frag mich warum eigentlich sowenig mit ferdern fahren ?

    ist so angenehm bei harten schlägen und wenn die gummipuffer ständig zusammenfallen wäre das doch ne alternative und bei sammelbestellungen sicher nicht zu teuer :)

  • für mich ist keine Spalte da.......
    zwei Autos:
    Clubman Estate, Federelemente aus dem Jahr 1978, nicht eingesackt
    Riley Elf, Federelemente aus dem Jahr 1964, nicht eingesackt.

    Das Problem tritt imho erst ab Bj. 90 auf.
    Interessant wäre die frage: Bei allen Minis oder nur bei 1300ern?????
    Falls bei allen dann wird sich die Qualität auch beim Erstausrüster da geändert haben......

    Gruß Stefan

    Dass man die Gummielemente nach x-Jahren oder x-Kilometern trotzdem tauschen sollte ist dir noch nicht zu Ohren gekommen? :confused:

    Denn so alte können die nicht mehr richtig arbeiten. Aber dieses Jahr sollten zum 50 Geburtstag neue auf den Markt kommen, die in den alten Maschinen hergestellt werden, aber mit einigen neuen Features.
    Die Metallteile werden Pulverbeschichtet und rosten damit nicht mehr im Hilfsrahmen fest.
    Die Gummimischung wurde überarbeitet um wieder die Eigenschaften der ganz alten Gummis zu erreichen. Durch geänderte Bestimmungen war es wohl nicht mehr möglich die alten Zuschlagstoffe zu verwenden, dann wurde einfach ohne ausgiebige Tests ersetzt und das führte zum Zusammensacken.

    Die neuen werden daran erkennbar sein, dass sie mit den alten ihre Beschriftung teilen - lediglich der Schriftzug "Dunlop" wurde wegen des neuen Herstellers ersatzlos gestrichen.

    Nein, ich habe das nicht nur gehört, ich hatte bereits welche aus der Vorproduktion in der Hand.

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Aber dieses Jahr sollten zum 50 Geburtstag neue auf den Markt kommen, die in den alten Maschinen hergestellt werden, aber mit einigen neuen Features.

    Die neuen werden daran erkennbar sein, dass sie mit den alten ihre Beschriftung teilen - lediglich der Schriftzug "Dunlop" wurde wegen des neuen Herstellers ersatzlos gestrichen.

    Nein, ich habe das nicht nur gehört, ich hatte bereits welche aus der Vorproduktion in der Hand.

    dietmar

    Gibt es denn schon Informationen wann, wo man die bekommt?
    Gibt doch bestimmt viele Interessenten!

    Gruss

    Michael

  • Gibt es denn schon Informationen wann, wo man die bekommt?

    Wo steht schon lange fest - bei den üblichen Verdächtigen.
    Wann, kann ich nicht sagen - könnte aber mal an der Quelle nachfragen ;)
    Vielleicht liegen sie aber dort auch schon längst und wir haben es nicht mitbekommen?

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Wo steht schon lange fest - bei den üblichen Verdächtigen.
    Wann, kann ich nicht sagen - könnte aber mal an der Quelle nachfragen ;)
    Vielleicht liegen sie aber dort auch schon längst und wir haben es nicht mitbekommen?

    dietmar

    Sind´s vielleicht diese hier?
    http://www.minispares.com/Product.aspx?t…R%20ALL%20MI...

    Zitat von minispares

    Genuine new stock made correctly-the only correct ride height type available in the UK-beware of all copies and old stock being offered anywhere for sale especially on ebay and websites.Genuine are precisely manufactured to certain technical specifications with the patent number,Dunlop and Moulton stamped in the rubber--Anything without "made by Dunlop under moulton patent number 763432" is not genuine.....

    Oder gibt`s noch mal was neueres :confused: denn das...

    Zitat von dodo_z

    ...lediglich der Schriftzug "Dunlop" wurde wegen des neuen Herstellers ersatzlos gestrichen.

    ... passt ja nicht dazu.


    Alternativ gibt´s jetzt auch "Competition-Gummis" in 2 verschiedenen Typen:

    - Road/Rallye

    - Race

    Beide benötigen HiLo´s, da sie etwas höher als Serie sind.
    Kannte bisher nur die Race-Variante und hatte ich mal in einem Auto drin. Waren deutlich straffer als "gut abgehangene" Original-Gummis. Mir persönlich viel zu straff :rolleyes:

    Hat schon einer Erfahrung mit der etwas weicheren "Road/Rallye" Variante?
    Seit wann gibt´s die schon? Habe sie erst kürzlich "entdeckt".

    Gruß, Diddi

  • Das Problem tritt imho erst ab Bj. 90 auf.
    Interessant wäre die frage: Bei allen Minis oder nur bei 1300ern?????
    Falls bei allen dann wird sich die Qualität auch beim Erstausrüster da geändert haben......

    Gruß Stefan


    Mir ging es nicht unbedingt um die in den 90ern serienmäßig verbauten, die gingen ja noch so einigermaßen.

    Es gab aber so um 2004/2005/2006 einen "Jahrgang", der ganz besonders mies gewesen sein mußte, sogar M. Hagedorn räumte sowas ein, wo die Gummis innerhalb eines halben Jahres soweit einsackten (vorn wie hinten), wie die in den 90ern werksmäßig verbauten innerhalb von rund 10 Jahren (also dem angedachten Wechselintervall).

    Und mir ging es jetzt darum, ob die mittlerweile jetzt verkauften wenigstens wieder die Qualität der Werksgummis aus den 90ern haben (oder sogar besser sind).

    Ich persönlich werde jetzt die 2007 verbauten (2005 gekauften) wieder rausschmeißen und erstmal (auch aus Kostengründen) gut abgehangene Hinterachsgummis aus den 70er/80ern mit Hilo verbauen. ;)


    Hier wurde das Thema auch schon einmal diskutiert...

  • Ich habe eben mal die Frage an meinen Informanten weitergeleitet. Ich hoffe da in Kürze für Klarheit sorgen zu können.

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Dodo: unsere Elfe federt für Miniverhältnisse butterweich. Warum sollte ich dann die Elemente tauschen? Die Frage ist jetzt ernst gemeint...
    Und ich habe in meinen Unterlagen auch noch nichts gefunden daß Elemente nach Vorgaben getauscht werden müssen.
    Wenn sie verhärtet wären oder zusammengesessen hätte ich natürlich schon längst gewechselt. Die CE-Karosse hat jetzt ca. 220.000 Meilen auf dem Tacho, die Elfe ca. 54.000.

    Gruß Stefan

  • So ist das mit den Legendenbildungen, die sich ja sehr schnell, besonders im World Wide Web herstellen lassen oder früher an Stammtischen.

    Also :
    --Die Elemente, und das ist wohl der wesentlichste Aspekt, die werden e x a k t die gleiche Gummimischung aufweisen wie die Originalelemente.

    --Es wird besonders darauf geachtet, daß alle Elemente die gleiche Höhe aufweisen.

    --Wer also heute seinen Lieferanten bittet, die zu versendenden Elemente zuvor auf gleiche Höhe auszusuchen, der erhält eine gleich gute Qualität, wie es aus der neuen Produktion auch zu erwarten ist.

    --Die alte Produktion ist nur nahezu vergriffen, so daß neu hergestellt werden mußte. Und da zugleich neue Metallteile hergestellt werden mußten, bot es sich an, eine Höhenkontrolle und --korrektur in die Herstellung einzubeziehen, um das nicht aufwendiger und damit teurer händisch im Lager zu unternehmen.

    --Und daß die neuen Elemente den alten exakt entsprechen ist auch kein Nachteil, da ja bekannt ist, daß nicht alles ab 'Baujahr soundso' schlecht ist(siehe auch Abstimmung). Es ist, wie gesagt, eine Frage der Höhe, die früher händisch zu kontrollieren war und ab dann schon beim Hersteller.

    Und natürlich kann auch einmal beim Mini Spares Centre etwas durcheinanderkommen, wenn viel Arbeit in wenig Zeit erledigt wird.
    Es werden die Elemente nicht Dunlop tragen, da Dunlop nicht mehr im Boot ist.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!