Umbau Mitteltacho... noch mehr Fragen

  • Wenn man die Muße hat, den Tacho zu "zerlegen" kann auch einen alten, defekten Tacho zerlegen und die Streuscheiben der Kontrollleuchten nach Geschmack anpassen.

    Links/rechts je eine grüne und oben in der Mitte dann rot für Öldruck.

    Oder alternativ einfach mal schauen, onb man nicht irgendwo im Keller aus der Kindheit noch ein Mosaik-Steckspiel mit bunten "Kristallen" findet.... https://www.creativer.at/stecker-fur-st…saik-klar-gross :thumbs_up: :wink:

    Gruß, Diddi

  • für was braucht man da dioden? Wenn man vom 3er Instrument das ja eh schon R/L teilung hat umbaut ist es doch garkein problem einfach ne fassung mehr.

    Na in der Anleitung steht was von Dioden löten.

    Zitat

    Variante Zwei: Hier werden beide Leitungen über zwei Dioden (z.B. 1N4001) zusammen auf einen Pol des Birnchen gelegt. Masse kommt entweder über eine zusätzliche Leitung oder über eine nicht-isolierte Fassung.

    Vorteil: Warnblinkeranzeige möglich.

    Nachteil: Minimaler Mehraufwand durch die Dioden. (Und nicht "okinoll" ;-)

    Vielleicht hab ich auch was falsch verstanden.

    Der Kabelbaum den ich habe PM05 hat für den Blinker nur eine Fassung. Da gehen beide Blinker-Kabel grün/rot und grün/weiß. Die Fassung ist anders, als zb. die Instrumentenbeleuchtung.

    Dann müsste ich die nur auseinander nehmen und die mit je einer einzeln Fassung anschließen?

    Einmal editiert, zuletzt von Mini zum 2. (14. April 2023 um 13:02)

  • Der Kabelbaum den ich habe PM05 hat für den Blinker nur eine Fassung. Da gehen beide Blinker-Kabel grün/rot und grün/weiß. Die Fassung ist anders, als zb. die Instrumentenbeleuchtung.

    Dann müsste ich die nur auseinander nehmen und die mit je einer einzeln Fassung anschließen?

    Ist ja auch verständlich warum. Signal egal für re. oder li. kommt als Eingangs PLUS, der nicht benutzte re. oder li. dient dann als "quasi MASSE" . Deswegen ist diese Fassung gegen MASSE isoliert.

  • Der Kabelbaum den ich habe PM05 hat für den Blinker nur eine Fassung. Da gehen beide Blinker-Kabel grün/rot und grün/weiß. Die Fassung ist anders, als zb. die Instrumentenbeleuchtung.

    Dann müsste ich die nur auseinander nehmen und die mit je einer einzeln Fassung anschließen?

    Die einzelne Blinkerfassung bekommt quasi 2x Plus. Grün/rot und grün/weiß.

    Da aber immer nur eine Seite blinkt (außer Warnblinker), bekommt dann die Birne ihre "Masse" einfach über die 2te Leitung und die Blinkleuchten auf der entsprechend gegenüber liegenden Seite.

    Die Birne leuchtet quasi links rum und rechts rum... :tongue: :redface:

    Warnblinken ist hier ein Sonderfall, da dann die Fassung/Birne 2x Plus bekommt. Sie blinkt also bei Warnblinker nicht mit. Das übernimmt dann die Kontrollleuchte im Warnblinkschalter :wink:

    Wegen dieser Schaltung muss die Fassung also vom Tachogehäuse elektrisch isoliert sein.

    Will man auf links/rechts getrennte Blinkkontrollleuchten umbauen, einfach grün/weiß und grün/rot von der Fass7ung trennen und mit je einer separaten Fassung anklemmen. 1-Strippen-Fassung ist dann am einfachsten. 2-Strippen-Fassung braucht halt zusätzlich Masse.

    Bei allen anderen Kontrollleuchten inkl. getrennte Blinker links/rechts oder Beleuchtung ist die isolation nicht nötig. Es recht also eine Fassung mit nur einer Strippe und Masse über das Gehäuse...

    Minispares führt mittlerweile nur noch eine Version der Fassung. Sie ist isoliert und hat 2 Strippen. Sie kann dadurch für beide Zwecke verwendet werden. Bei einzelner, mittiger Blinkkontrollleuchte werden einfach grün/weiß und grün/rot angeschlossen. Bei allen anderen Verwendungen muss halt das schwarze Kabel an Masse, da das Gehäuse elektrisch isoliert ist.

    Im Prinzip "one fits all"...

    Man bekommt aber auch beide Versionen, wenn man das möchte...

    1 Strippe

    2 Strippen Für die Tülle dazu einfach mal weiter runter scrollen :wink:

    Gruß, Diddi

  • Bei allen anderen Kontrollleuchten inkl. getrennte Blinker links/rechts oder Beleuchtung ist die isolation nicht nötig. Es recht also eine Fassung mit nur einer Strippe und Masse über das Gehäuse...

    Die Kontrollleuchte für Öldruck aber doch noch isoliert gegen die Masse und zwei Eingängen. :cool:

    Edit: Nein, die Ladekontrolle soll es heißen.Sorry

  • Alles klar. Vielen Dank euch für die ausführliche Erklärung.

    Ich frag die Frau mal, was ihr besser gefällt.

    Die Kontrollleuchte für Öldruck aber doch noch isoliert gegen die Masse und zwei Eingängen.

    Wieso hat die Öldruckanzeige denn zwei Eingänge?

    Da müsste dann diese isolierte Fassung verwendet werden

  • Alles klar. Vielen Dank euch für die ausführliche Erklärung.

    Ich frag die Frau mal, was ihr besser gefällt.

    Wieso hat die Öldruckanzeige denn zwei Eingänge?

    Da müsste dann diese isolierte Fassung verwendet werden

    Weil Öldruck über Masse geschaltet wird und nicht über +

    Ladekontrolle und Öldruck müssen Isoliert sein, Blinker nur wenn man eine Kontrollleuchte hat (übriges bei fast allen alten Kabelbäumen ist die Isolierung von den Blinkern angeschmort. Also die Beste lösung ist/war das wohl nicht)

    Das Zweite Orange lämpchen ist übrigens für den Ölfilter, manche hatten einen Schalter für den Bypass wenn der Filter zu ist.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Richtig.

    Die Ladekontrollleuchte hatte ich unterschlagen :thumbs_up:

    Auch die braucht die isolierte Fassung mit 2 Strippen.

    Gruß, Diddi

  • Sodele, ich hab mich mal getraut. Das Ausbauen ging noch relativ glimpflich vonstatten. Nun geht's los....

    Beim Vergleich der Kabel vom verbauten Stecker und denen des Kabelbaumes fällt mir folgendes auf:

    AnleitungKabelbaum PM05Stecker Multiinstrument
    WeißZündungsplus2xx
    Grün/RotKontrolle Blinker linksxx
    Grün/WeißKontrolle Blinker rechtsxx
    Blau/WeißFernlichtkontrollexx
    Grün/SchwarzTankanzeigexx
    Rot/Schwarz oder Rot/GrünInstrumentenbeleuchtungrot/grün-
    Grün/BlauWassertemperaturxx
    Braun/GelbLadekontrollegelb/braunx
    SchwarzMasse2xx
    weiß/braun
    rot/weiß

    Stecker Multiinstrument

    • Die weiß/braune Leitung kommt dann an die isolierte Fassung für die Öldruckkontrolle? Laut Schaltplan bekommt die Öldruckleuchte dann vom Spannungskonstanter das zweite Kabel (weiß). richtig?
    • Es gibt kein rot/grünes Kabel für die Instrumentenbeleuchtung. Es gibt aber rot/weiß, welches laut Schaltplan die Instrumentenbeleuchtung ist. Das wäre dann zu verbinden mit dem rot/grünen vom Kabelbaum, richtig?

    Kabelbaum

    • es gibt jeweils zwei weiße und zwei schwarze Kabel. Am Stecker Multiinstrument gibt es jedoch nur je ein weißes und ein schwarzes Kabel. Werden die zwei Kabel vom Kabelbaum in einen Steckplatz vom Steckgehäuse gecrimpt? Das könnte ganz schön eng werden, da das Steckgehäuse nur bis 2,5mm2 geht. Oder gibt es eine andere, bessere Lösung?
    • Wieviel cm Kabel würdet ihr vom Multistecker mit Abknipsen?
    • Was mache ich mit dem Blinkrelais? Das war oberhalb vom Lenkrad von unten an das untere Instrumentenblech geschraubt. Wenn ich es da lasse muss ich den Kabelbaum aufdröseln, weil dann die Leitungen zu kurz sind. Gibt es einen anderen Platz?

    Puh, gar nicht so einfach. Morgen versuche ich die Tachowelle und die Öldruckleitung zu verlegen. Und dann die Befestigung vom Ei....

    Erstmal vielen Dank.

  • Zitat:

    Stecker Multiinstrument

    • Die weiß/braune Leitung kommt dann an die isolierte Fassung für die Öldruckkontrolle? Laut Schaltplan bekommt die Öldruckleuchte dann vom Spannungskonstanter das zweite Kabel (weiß). richtig? Korrekt :thumbs_up:
    • Es gibt kein rot/grünes Kabel für die Instrumentenbeleuchtung. Es gibt aber rot/weiß, welches laut Schaltplan die Instrumentenbeleuchtung ist. Das wäre dann zu verbinden mit dem rot/grünen vom Kabelbaum, richtig? Korrekt :thumbs_up: Beim Mitteltacho war die Beleuchtung noch rot/grün, später ist man auf rot/weiß gewechselt... 

    Kabelbaum

    • es gibt jeweils zwei weiße und zwei schwarze Kabel. Am Stecker Multiinstrument gibt es jedoch nur je ein weißes und ein schwarzes Kabel. Werden die zwei Kabel vom Kabelbaum in einen Steckplatz vom Steckgehäuse gecrimpt? Korrekt :thumbs_up: Das könnte ganz schön eng werden, da das Steckgehäuse nur bis 2,5mm2 geht. Oder gibt es eine andere, bessere Lösung?

    Kein Problem. Die englischen Strippen haben keine exakten 1,5mm² sondern sind minimal dünner. Da passen problemlos 2 Stippen in einen Pin bis 2,5mm²

    • Wieviel cm Kabel würdet ihr vom Multistecker mit Abknipsen? Ich würde so 4-5cm Kabel am Multistecker dran lassen und den Stecker aufheben. Solltest du doch mal zurück bauen wollen, kannst du dir das passende Steckergehäuse besorgen und anschließend direkt umstecken... :wink:
    • Was mache ich mit dem Blinkrelais? Das war oberhalb vom Lenkrad von unten an das untere Instrumentenblech geschraubt. Wenn ich es da lasse muss ich den Kabelbaum aufdröseln, weil dann die Leitungen zu kurz sind. Gibt es einen anderen Platz? Kannst es oberhalb der Pedale/Lenksäule mit Kabelbinder befestigen. Oder besorgst dir selbstklebendes Klettband und befestigst es so, dass du bei Bedarf auch noch dran kommst... Sind die Strippen etwas zu kurz, bau dir Verlängerungskabel dafür... :wink:

    Nur Mut, du bekommst das hin. :thumbs_up: Ist garnicht so kompliziert :wink:

    Gruß, Diddi

  • Naja innen dämmt das schon ganz gut.

    Gammel hast du doch nur bei dem Zeug im Mottorraum...

    Kannst flicken weil Du siehst sie ja später nicht mehr oder neu machen weil es nicht wirklich viel kostet.

  • Welches magische Suchwort muss man denn eingeben?

    Was mich momentan noch mehr interessiert ist, wie man die Tachowelle am Getriebe abschraubt. In der Anleitung steht links am Kotflügel vorbei. Da ist bei mir kein Platz um meinen Arm dadurch zu bekommen. Zu viele Schläuche und Leitungen im Weg.

    Von unten kann ich die Überwurfmutter zwar fühlen aber nicht mit zweieinhalb Fingern losschrauben.

    Wie funktioniert das beim SPI ohne die halbe Kiste auseinander zu nehmen?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!