Specialist Components Einspritzanlage für den SPI

  • Das Delta400 Steuergerät:

    Das Steuergerät ist kleiner als die Mems und hängt bei mir im Fußraum. Ich konnte es auf die originale Haltrung adaptieren, die ebenfalls bei mir im

    Fußraum hängt.

    Es hat keinen Unterdruckschlauch - Eingang. Man müßte aber auch ein Map-Signal verwursten können. Die Tuningformel für die SC-Drosselklappe ist Alpha N. Es kann den Steppermotor von der originalen Einspritzanlage auch steuern.

    Außerdem kann es auch MPI - also sequentiell einspritzen und die Wasted Spark Zündung vom MPI bedienen. Meine Idee:

    Eine ruhende Zündung und nen Nockenwellensensor nachrüsten. Da werde ich mal mit'm Bernie reden.

    Es hat ne neunpolige Sub D Schnittstelle und wird mit nem "Can zu Usb" Adapter geliefert.

    Der Linke ist von Specialist Components, der Rechte von Scs Delta. Der Rechte hat LEDs die die Fehlersuche bei Verbindungsproblemen erleichtern soll.

    Als ich Anfang März meinen Kaltstart programmieren wollte, gab es permanent Verbindungsabbrüche. Ich verbrachte zweieinhalb Wochen mit Kabelbaumuntersuchungen, Emails nach England schreiben und viele Male Windows auf verschiedenen Rechnern zu installieren oder auch Can Adapter

    zu testen bis ich die ältere Softwareversion von Sxtune wieder installiert habe, und siehe da, es geht wieder.

    Den rechten Adapter habe ich noch nicht getestet, vielleicht funtioniert der mit der neusten Version.

    Einmal editiert, zuletzt von Ronhill (18. April 2023 um 00:06)

  • Das mit den Verbindungsabbrüchen kenne ich. Jedesmal wenn ich auf die ECU speichere ist die Verbindung weg - extrem lästig.
    Ich habe die aktuelle Version (April 23) noch nicht probiert. Hast du die alte Version zufällig wo zur verfügung?

    Beste Grüße

  • Guten Abend.

    Hab mal zwei Fragen zum Thema Map-Sensor:

    1. Wieviel mbar Unterdruck hat ein Mini im Standgas?

    2. Weiß jemand nen Map-Sensor, der bis ca. 1,15 bar geht - also NICHT bis 4bar für Turbos - bei

    dem die Werte für 0V gleich xy mbar und 5V gleich xy mbar dabei sind? Benötige die genauen Daten

    des Sensors für min und max um diese in die Software des Steuergeräts einzutragen.


    Gruß Ronny

    Einmal editiert, zuletzt von Ronhill (1. November 2023 um 20:35)

  • Hallo,

    Entschuldige Ronhill das ich leider keine Antwort für dich hab.

    Allerdings evtl. Eine allgemeine doofe Frage die wahrscheinlich schon mehrfach beantwortet wurde, aber bekommt man diese ansaugung überhaupt irgendwie eingetragen, also starßenlegal

    Grüße Sven

  • Das mit dem Eintragen kann ich Dir in ein paar Monaten beantworten. Oft macht der Tüv Mensch die Haube ja garnicht auf, wenn mit dem Asu alles paßt und das Auto ansonsten einen optimalen technischen Eindruck macht. Die Antwort auf diese Frage ist also wie so oft : Alles ist relativ, nichts ist fest. :smile:

    Als mal ein Tüv Mensch meine Haube aufgemacht hat hat er lediglich bemängelt, das meine Motorentlüftung (Kurbelgehäuseentlüftung?) oder wie auch immer offen über nen putzigen kleinen K&N Luftfilter gelöst wurde. Das werde ich in kürze wieder an die Ansaugbrücke anschließen.

    Wichtiger bei der Specialist Komponents Einspritzanlage und dem dazugehörigen Delta 400 Steuergerät ist, daß sämtliche Grundeinstellungsbasisdateien Alpha N und nicht Speed Density sind, was bedeutet das das Steuergerät die Einspitzmenge nicht über die vom Motor im Moment angesaugte Luftmenge,

    sondern über die Drosselklappenstellung und die somit vom Drosselklappenpotentiometer ans Steuergerät ausgegebenen 0 bis 5 Volt regelt. Dies hat den Nachteil, das beim gemütlich cruisen in der Stadt so mit 50 kmh im vierten Gang bei kleinen Gaspedalbewegungen die Beschleunigungsanreicherung (Acceleration Enrichment) entweder zu fett aber eher zu mager ist. Es ist sehr schwer bis unmöglich das schön bei Lambda 0,95 zu halten (Lambdasondenabgriff nich mehr an den äußeren zwei Zylindern, sondern nach dem Hosenrohr, daher etwas fetter).

    Es ist eben ein Unterschied ob ich mit der selben Gaspedalstellung (Throttle Position) bergauf (zu mager) oder bergab (zu fett fahre).

    Sprich: Wenn ich ihn im Kennfeld so sehr anfette, daß er bergauf mit zusätzlicher Beschleunigungsanreicherung schön fett (ca.0,85 Lambda) ist, ist er bergab mit derselben Drosselklappenposition in diesem Kennfeldbereich megafett.

    Das kann bei mir aber an der großen Drosselklappe (50mm) liegen, da bei ner 45er ja dann deutlichere Gaspedalbewegungen nötig wären und die Beschleunigungsanreicherung stärker anfetten würde.

    Der wirklich tolle Service von Scs Delta hat mir gesagt, daß die Einspritzanlage mit Alpha N Steuerung für (sehr) scharfe Nockenwellen entwickelt wurde,

    bei denen es anscheinend durch die Überschneidung ohnehin schwierig ist das mit Map-Sensor zu regeln.

    Ich hatte mit meiner Megasqirt und der selben Nockenwelle (Kent K274i) mit der originalen Ansaugbrücke, aber mit größerer Drosselklappe (43mm?) und den damaligen 1340 ccm das mit Map-Sensor super am Laufen.

    Ich hab jetzt nen wieder nen 1,15bar Map Sensor installiert. Ich greife den Unerdruck bei der Minispares Ansaugbrücke da ab, wo der Unterdruckschlauch vom Bremszylinder angeschlossen ist. Nächste Woche kann ich mehr sagen, bin aber sehr zuversichtlich.

    Zum Thema Eintragen kann ich Dir bei Interesse mehr über PN? oder wie das heißt sagen.

    Ach eins noch, was auch nix mit Deiner Frage zu tun hat:

    Ich hab meinen SPI mit Verteilerfinger auf ne Wasted Spark Zündung umgebaut. MEGA! Toll wir ruhig der Motor jetzt läuft!!

    Fahrten bei Starkregen (wenns sein muß) sind jetzt auch möglich, ohne husten.

    Danke da auch an Simon von Scs Delta und an Bernie BMC of Austria :smile: :heart:

    GreetingS Ronny

  • Ich hab meinen SPI mit Verteilerfinger auf ne Wasted Spark Zündung umgebaut. MEGA! Toll wir ruhig der Motor jetzt läuft!!

    Hallo Ronhill,

    was ist das für eine Zündanlage? Habe eben mal Google befragt und bin begeistert!

    Nie gehört! Hast u einen Link welche bei SPI passt?

    Gruß Norbert

  • Wasted Spark = Zündfunke alle 360grad ..also sowohl im Verdichtungshub (Zündung) als auch im Ladungswechsel

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Liegt an der Zündspule / Steuerung. Ich meine die MPI haben das..

    Aber .. es gibt keinen technischen Grund warum das einen Vorteil bieten soll .. Du hast schlicht einen Funken um sonst.. Der zündet nix.. bereitet auch nix vor .. der ist einfach da … ich würde keine Energie aufwenden es zu realisieren.. (ggf. vereinfacht es die Steuerung.. weil die Steuerung nicht „nachdenken“ muss wann gezündet werden muss .. ein Sensor kann entfallen)

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • ...viel interessant wäre zu wissen, wo das nötige Nockenwellensignal her kommt, damit die ruhende Zündung weiss, wann welches Zylinderpaar dran ist. Oder wird das von der Verteilerwelle ab genommen?

  • Grüße!

    Die Wasted Spark Zündung hat der MPI. Das Nockenwellensignal habe ich leider nicht, da ich keinen MPI-Zylinderkopf habe, der an der Rückseite

    durch die MPI-Nockenwelle den Abgriff für den Sensor bietet. Es wäre interessant zu wissen, ob es nen Weg gibt, das trotzdem zu realisieren.

    Bei den SPIs sieht man da nur nen Stöpsel. Bei alten Vergasermodellen war da glaub ich ne Benzinpumpe ? angeschlossen, man korrigiere mich

    wenn ich falsch liege.

    Leider habe ich das beim Motor aufbauen lassen nicht bedacht, da ich das auch gern mit Nockenwellensensor gelöst hätte um die Einspritzung noch

    genauer zu gestalten.

    Das Kit gibt es bei Specialist Components und es besteht aus ner Zündspule, Halterung und den Zündkabeln, die jetzt ne andere Länge haben.

    Mit dem originalen SPI-Steuergrät ist das unmöglich, da man ja nichts ändern kann, also nur frei programmierbar oder man ist Ingeneur.

    Am Motorabelbaum und der Pin-Belegung mußte ich auch was ändern. Die Einspritzdüsen - die Specialist Components hat zwei - werden jetzt auch

    wie beim MPI angesteuert, vorher waren die parallel, also mit T-Stück geschalten.

    Der Vorteil ist halt keine mechanische Abnutzung durch Verteilerfinger und Fehlzündungen durch Wasser oder sonstige Eindringlinge unter der

    Verteilerkappe. Hier der Link.

    Twin Kam / 5 Port Ignition Coil, Leads and Bracket - Classic Mini Fuel Injection and Management - Classic Mini Performance Parts - Shop

    dougie Es wird nur über den Kurbelwellensensor gesteuert.

    GreetingS

  • ....die für mich interessante Frage ist: Was genau ist sequentielle Einspritzung und ist diese ohne Nockenwellensensor realisierbar.

    Hab da schon viel hier rumgelesen aber keine Klarheit erlangt...

  • @ Pub: Nö, das ist nur der Umbau von zwei Steckern auf einen fürs original Mems, das hatte ich schon erledigt. Die alten (vor 1994 ?) hatten zwei,

    die späteren nur Einen.

    @ Werkstatt: Stümmt, hatte mich vertan

  • ....also ich seh den Vorteil der SC Geschichte nicht gegenüber nem SPI/MPI

    Das SPI Schwungrad ist symmetrisch und liefert keine grossartige Information.

    Das MPI Schwungrad ist da schon informativer, da es asymmetrisch ist und 4 über den Zahnkranz verteile Lücken zur Positionsbestimmung hat. Es braucht nur ein mal zu Beginn eine Info vom Nockenwellensensor zur Bestimmung wann Zylinder 1 im Verdichtungstakt ist, dann beginnt sie sequentiell einzupritzen. D.h. der Zeitpunkt wann jeweils eingespritzt wird, wird abhängig von der Drehzahl und so gesteuert, um das "charge stealing" der siamesischen Ports zu reduzieren.

    Das ist nur bei niedrigen Drehzahlen wichtig und von Vorteil, weil mehr Leistung, bessere Abgaswerte und weniger Verbrauch.
    Bei hohen Drehzahlen ist das aber wieder egal, da wird nicht mehr sequentiell sondern nur noch vorgelagert eingespritzt.

    Die MPI ECU (eine MEMS 2J) ist eigentlich eine Anlage für 4 Injektoren. Hier wurde aber ein Kniff verwendet, und jeweils zwei Kanäle mit unterschiedlichem Timing für eine Düse zusammen gelegt

    Einmal editiert, zuletzt von dougie (25. April 2024 um 20:58)

  • Der Vorteil für mich damals war, nachdem ich zwei defekte UMS bei mir liegen hatte und die Drosselklappengröße bei der SPI

    Einspritzanlage auf ca. 44mm begrenzt ist - weiter kann man die nicht "aufbohren", eine Lösung für meinen neuen 1430er Motor her mußte.

    Specialist Components bietet ne Einspritzanlage mit 45er oder 50er Drosselklappe. Die Verarbeitung und Qualität der Teile ist

    super und der Support auch. Der "Knick" ist auch nicht so stark wie bei der SPI/MPI Einspritzanlage.

    Es stehen auf der Homepage verschiedene Konfigurationsdateien, heißt hier .cal, bei der Megasquirt .msq, zur Verfügung.

    Die Lösung mit der USB-Schnittstelle bei der UMS war für mich nicht optimal, da diese trotz Verwendung von drei verschiedenen

    Laptops immer wieder den Dienst verweigerte, also ich mit dem Laptop nicht mehr drauf zugreifen konnte.

    Das Delta400 Steuergerät hat wie die "nicht UMS - Megasquirts(außer der Dreier)" ne neun polige Sub D Schnittstelle nach der das "SubD zu USB"

    Interface hängt, welches das USB - Signal für den Laptop bringt. Abgesehen von einem "Softwarefehler" nach nem Update von Sxtune,

    der schnell behoben wurde, hab ich mit der Kommunikation Laptop-Steuergerät hier keine Probleme.

    Ja, die originalen Einspritzanlagen von SPI und MPI sind in sofern besser, da diese den Schrittmotor für die Drosselklappenverstellung und die Vorheizung haben, was nen tollen Kaltstart möglich macht. Meine Ansaugbrücke hat keine Vorheizung und die Drosselklappe ist über Schrittmotor nicht verstellbar,

    somit muß die Leerlaufdrehzahl im Kaltstart bei ca. 1100 U/min liegen, die dann über Zündung und fett/mager im Warmlauf reduziert wird.

    Ich fahre mit dem Kleinen nicht im Winter, bei 5 Grad startet er aber auch gut.

    Ich weiß nicht wie groß die originale Drosselklappe beim MPI ist, es gibt aber bei Limora eine mit 52mm, was total ausreichend ist.

    Mit meinem heutigen Wissen würde ich zu ner MPI Ansaugbrücke mit 52er Drosselklappe tendieren zusammen mit der Megasquirt.

    Man fängt halt irgendwo mal an und lernt (hoffentlich) dazu.

    Ich kann sagen die Beschleunigung ist sensationell und ich meine neulich an der 200 km/h Marke gekratzt zu haben, leider geht mein Tacho nur

    bis 180, der Zeiger war weit im nich mehr beschrifteten Bereich und es dauerte lang, als ich vom Gas ging, bis er sich wieder von halb sechs

    zurück in Richtung 180km/h bewegte. Dachte schon der hängt da unten fest, werde mal das Navi mitnehmen....

    Ich will hier nur meine Erfahrungen schildern, mit Euch mein Wissen teilen / erweitern, niemandem auf den Schlips treten und nicht bewerten. :smile:

  • ...viel interessant wäre zu wissen, wo das nötige Nockenwellensignal her kommt, damit die ruhende Zündung weiss, wann welches Zylinderpaar dran ist. Oder wird das von der Verteilerwelle ab genommen?

    dougie Es wird nur über den Kurbelwellensensor gesteuert.

    und natürlich dem ECU. Das OT Signal wird entweder über den MPI Inductor Ring am Schwung abgenommen, oder über ein extra Triggerwheel (36-1) am KW Dämpferrad.

    lg

    Berni

    B.M.C. of Austria
    Mini MPI 1380ccm 100+PS frei progr. ECU
    Mini Minus Race Car mit Straßenzulassung, 130PS, 530Kg
    Jimini MK1, 1275ccm, 70PS, 500kg
    Mini Van (in Arbeit)
    Clubman GT (in Arbeit)
    Mini Honda Vtec (in Arbeit)
    Austin A35 mit Ford Zetec 1800, in Arbeit
    TVR Chimaera 500
    Morris Ital 1300
    Jaguar XJ8 3.2

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!