Fahrgestellnummer zuordnen/identifizieren

  • Moin zusammen, kann mir jemand etwas zu dem Typenschild und der Historie meines Innocenti 1300 sagen? Soweit ich weiß wurde der nur bis 1975 gebaut.

    ?thumbnail=1

    da war ja ein richtiger Profi am Werk...

    Richtig wäre gewesen :

    B 39/7 *544028

    gebaut wurde die Fahrgestellnummer Mai 1973 und war somit der 4028te 1300 Export

    Inno-Uwe

    LOUD PIPES SAVE LIVES !!!

    ---> fehlende Leistung wird durch den WAHNSINN des Fahrers ergänzt !!!

  • Hallo liebe Mini Freunde. Ich habe mir auch neulich einen Morris Mini 1000 Deluxe - 1970 besorgt (er stammt aus Portugal). Nun bin ich an der Zulassung dran in der Schweiz. Leider wollte der Experte nebst der vorhandenen Fahrgestellnummer vorne beim Grill (siehe Foto), eine zweite Fahrgestellnr. irgendwo in der Karosse eingestanzt sehen. Jedoch konnten wir keine "zweite" Fahrgestellnummer auffinden. Ich habe überall gesucht - allerdings konnte ich nix finden... (Im Fussraum konnte ich nicht nachschauen, da alles mit Dämmatten zugedeckt ist.)

    Ist es möglich anhand des Models sagen zu können, wo diese zusätzliche Nummer sich befinden sollte? Oder ist in der Tat nur eine Fahrgestellnummer aufzufinden?

    Die Fahrgestellnr. lautet:

    XA2S1N162071S


    Wichtig zu erwähnen wäre noch, dass der Mini vom Vorbesitzer komplett restauriert wurde und die Karosse grundsätzlich neuwärtig ist - leider habe ich keine Details zur restauration...

    Vielen Dank im voraus - ich bin gespannt auf Eure Antwort.


    Liebe Grüsse aus der Schweiz

    Michael

  • Ist normal, eingeschlagene Fahrgestellnummern gabs damals nicht. Musst selbst machen

    Kannst mal die Hecklappe öffnen und schauen ob sie in der Vertiefung findest. Aber eher nicht Portugiesen hatten so weit ich weiß damals die Pflicht nicht.

    Jetzt nach Bilder Anschauen: Kannst auch im Windleitblech schauen evtl. findest da eine Fahrgestellnummer. Jedoch würde die eher nicht mit der auf dem Schild übereinstimmen, da dein Mini ganz sicher nicht von 1970 ist auch wenn die Papiere das sagen.

    Auf Erfahrung vertrauen

    Einmal editiert, zuletzt von Meister-Mini (22. Januar 2025 um 21:19)

  • Vielen herzlichen Dank für Deine rasche Antwort! Ich werde das baldmöglichtst überprüfen mit dem Windleitblech.

    Kennst Du eventuell eine Offizielle Quelle, wo ich der Schweizer Zulassungsbehörde (MFK) vorlegen kann, dass offiziell nur eine Kennzeichnung der Fahrgestellnummer existiert?

    Anhand welcher indiz kann man erkennen, dass der Mini nicht von 1970 sein sollte?

  • Anhand welcher indiz kann man erkennen, dass der Mini nicht von 1970 sein sollte?

    Hi Michael, rein optisch scheint es sich bei deinem Mini um einen MPI, also einer der letzten zu handeln. Die großen 13 Zoll Räder sowie die Sportpack Verbreiterungen gab es erst ganz zum Schluss. Demnach müsste es aber auch ein Einspritzer sein. Ich meine auf dem einen Foto einen Verteiler mit Kontakten zu sehen, das spricht für Vergaser. Theoretisch können die großen Felgen, die Verbreiterungen, Blinker etc. auch alles im Zuge der Restauration umgebaut worden sein. Ein pa Bilder vom Motorraum und von der Hilfsrahmenaufnahme und den vorderen Radhäusern könnte da zu genaueren Aussagen führen. Vielleicht erkennt aber auch schon jemand an den vorhanden Bildern mehr :)

  • Einspritzer ist es nicht, es sei den jemand hätte den Innenkotflügel und Boden gewechselt.

    Offizielle Quelle? Das ist Grundwissen eines Prüfers eigentlich, hatten schließlich auch andere Fahrzeuge zu dieser Zeit noch nicht. Frag ihn ob es ok ist wenn sie selbst in das Bodenblech stempelst.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Aus dem „nichts“ was die Fotos hergeben, ist das für mich „alles“, nur kein Baujahr 1970 ….

    Im ungünstigsten Fall wurde da Diebesgut mit „alten Papieren“ verheiratet.

  • Es ist gängige Praxis, daß eine ältere Fahrgestellnummer in weniger alte Fahrzeuge transferiert wird.

    So spart man sich aufwendige Restaurationsarbeit und kann ggfs weiter die Vorteile einer Oldtimer Zulassung genießen.

    Wichtig dabei wäre jedoch, das man daraus beim Weiterverkauf kein Geheimnis macht.

    Dein Fahrzeug ist sicherlich in die Baujahre Oktober 88 - Mai 1992 einzuordnen.

    Zunächst aber solltest du versuchen die Forderung der Behörden zu erfüllen. Wenn in der Leiste des Windleitbleches keine Nummer eingeschlagen ist, dann könnte ein Karosseriebetrieb/bauer dies eventuell incl. einer Bescheinigung erledigen.

    Vielleicht kann man ja auch in Erfahrung bringen, ob in Portugal eingeschlagene Nummern Pflicht sind, das würde die Behörden weniger misstrauisch machen.

    Viel Erfolg!

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Anhand welcher indiz kann man erkennen, dass der Mini nicht von 1970 sein sollte?

    Da gibt es eine ganze Reihe ….. und wenn es nur die Verglasung ist …. 1970 gab es keine getönten Scheiben ….

    Leider sind die Fotos wenig aussagefähig.

    Es kann natürlich vieles nachgerüstet sein, aber im Zuge des „Oldtimer-Wahnsinns“ wo die Preise ins astronomische gingen, wurde gerne mal aus „neu wird alt“ gemacht …

    …. alleine um Import- oder Zulassungsbestimmungen zu umgehen, war/ ist der Handel mit alten Fahrzeugbriefen noch immer interessant.

    Auch eine Karosserie ist nur „Ersatzteil“ …. sonst würden in England nicht noch immer neue Rohkarossen gefertigt.

    Selbst bei Mercedes Benz stehen mehrere „frische“ 300SL Gitterrohr-Rahmen für Zahlungswillige Kunden bereit.

    Frag in der Schweizer Szene, wo die Fahrgestellnummer in den entsprechenden Baujahren zu finden war ….

    Ich kenne sie für Deutschland im Boden vor dem Beifahrersitz …. da sieht man auf deinem Foto jedoch „Anti-Dröhn-Beschichtung“ wie sie Anfang der 80er Jahre aufkam.

  • Es war aber mehr als Normal, sein Auto mit den Teilen der Nachfolger auszurüsten.

    Und nicht nur beim Mini, früher hat man beim 02 BMW, die Runden Rückleuchten durch die Eckigen ersetzt.

    Mein Clubmann fährt mit einem MPI Motor und da gibt es Millionen Beispiele für.

    Nur muss man wissen das es in Portugal, etwas anders ist mit den Oldtimer als bei uns.

    Hier bei uns in der Gegend geht etwas auch gerade vor Gericht, ein 75er Inno Cooper mit MPI Karosse und mit einer 1 im Gutachten.

    Gruß

  • Natürlich ist es legal ein Fahrzeug mit Hilfe einer Rohkarosserie neu aufzubauen, was ich in diesem speziellen Fall jedoch nicht sehe.

    Mit den spärlichen Bildern die wir bisher zu sehen bekamen, hat das gezeigte Fahrzeug mit einem 1000er Mini von 1970 nur den Namen gemein.

    In meinen Augen (bisher) ein faules Ei.

  • Ja mit einer "neuen" Rohrkarosse, laut Deutschen Recht, aber nicht mit einer gebrauchten in die schon eine Vin drin hatte.

    Mein Rat, nicht viel reden oder fragen, machen und genießen, das ist die beste Divise.

    Nur wer wert auf eine Historie legt, ist da völlig falsch dran, so ein Auto fällt irgendwann auf und ist weniger wert.

    (Vom Ärger mal ganz abgesehen)

    Jetzt wäre die frage was hat er in Portugal dafür bezahlt?

    Es ist aber immer das selbe, die Leute finden erst nach dem Kauf den Weg ins Forum.

    War bei dem Inno Cooper auch so, eigentlich als kleine Wertanlage gekauft, dann festgestellt:

    Er ist laut, es klapptert im Cockpit, die Engeschwindigkeit ist lahm und, und.........

    Beim versuch in zu Verkaufen, wollte der ehemailge Verkäufer ihn auch noch über den Tisch ziehen.

    Gruß

  • Wow Ihr seid ja zackig unterwegs, so viele Antworten auf einen Schlag^^ Also der Mini wurde gemäss Verkäufer komplett neu aufgebaut - natürlich auch mit einigen Modifikationen. Das Fz. War lange im Besitz eines Oldtimer Museums, am besten Frage ich dort mal nach - die haben bestimmt detailierte Informationen der Restauration:)

  • Na mal sehen, was du dann berichten kannst.

    Kleiner Hinweis zur Nachfrage, warum hat er vorne einen Gummigelagerten Hilfsrahmen drin.

    Der wurde erst ab 76 verbaut und wenn man noch länger schaut, findet man sicher noch mehr.

    Und taste mal die Leiste vom Windleitblech ab, (da wo die Haube im geschlossen zustand drin liegt), zwischen Hauptbremszylinder und Vergaser ab.

    Ich denk, da findest du eine 17-stellig Fahrgestellnummer, die mit SAX anfängt.

    Gruß

  • Mini Jet Black
    30. Mai 2008 um 21:23


    An der Stelle A auf dem gezeigten Bild.

    Gern auch nur noch gefühlt von unten ertastbar... :roll-eyes:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!