Die Zukunft und alternative Antriebe

  • Das glaub ich dir gerne...hat vielleicht etwas mit der Hälfte des Deutschen Steuersatzes zu tun...das ermöglicht für die Bürger manches.

    https://de.euronews.com/business/2024/02/07/wo-in-europa-sind-die-steuern-am-hochsten-und-wo-am-niedrigsten

  • Bin jetzt kein Experte - aber hat der niedrige Steuersatz in Norwegen evtl. auch mit den (zusätzlichen) Einnahmen aus Erdgas und -Öl zu tun?
    Ermöglicht dem Staat dann wieder einiges.

  • Natürlich hat das Vorhandensein fossiler Brennstoffe, wie auch von reichlich Wasserkraft, gepaart mit dem Fehlen jeglicher klassischer Autoherstellerlobby, dazu massiv beigetragen, dass es so ist.

  • Der erste wirklich sachdienliche Hinweis in dieser Sache!

    Vielen Dank!! :biggrin:

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Ist natürlich alles relativ. Ist doch eine Erhöhung von 38% und 25% und der Stundenlohn war damals, wenn ich mich noch recht erinnere, bin zwischenzeitlich auch schon etwas älter, Brutto ca. DM 8,00.

  • Das Autofahren begann nahezu zeitgleich elektrisch wie auch Benzingetrieben, die elektrische „Abteilung“ hatte aber schon damals das Problem der Energiespeicherung und des nachladens.

    Weil aber jeder seine eigene Suppe kochen muss, funktioniert es bis heute nicht.

    Wenigstens hat man sich auf Einheitliche Stecker an den Ladesäulen geeinigt.

  • Zur Herstellung der Energie, und warum so schnell bei uns die Lichter eben nicht ausgehen:

    Warum Kraftwerke trotz Dunkelflaute nicht anspringen
    Windstille und eine dichte Wolkendecke führen zu sogenannten Dunkelflauten. So werden Strom-Importe nötig - und die Preise können hochschießen. Aber warum…
    www.tagesschau.de

    Fazit vom Artikel:

    Insgesamt zeigen die Daten: Auf lange Sicht wird Stromerzeugung durch Erneuerbare Energie zweifellos billiger. Der häufig bemühte Verweis auf geringere Preise etwa im Atomstromland Frankreich greift ins Leere. Dort wird Strom massiv staatlich subventioniert. Weil das dem Staat zu teuer wird, wurde bereits beschlossen, den französischen Industriestrompreis auf das aktuell in Deutschland übliche - nicht subventionierte - Börsenpreisniveau anzuheben.

    Deutschland hätte genug Kraftwerke um jede Dunkelflaute, auch ohne Extrempreise, aus eigener Kraft zu überstehen. Sie werden aus politischen Gründen und auch Trägheit einiger Marktteilnehmer nicht genutzt.

  • Ich kann nicht verstehen, wie jemand der Meinung sein kann, Atomkraft wäre gut. Auch wenn sie CO ² neutral ist.

    Der dabei entstehende Atommüll ist doch nicht "in Griff" zu bekommen und kann uns alle umbringen.

    Das Zeug hat eine Halbwertszeit von ca. 22.000 Jahren. Das bedeutet, es strahlt nach 22.000 Jahren noch halb so stark wie heute. Und diese Hälfte, bringt dich dann auch noch um. Also noch mal 22.000 und nochmal und nochmal.

    22.000 Jahre! Betrachten wir das mal zurück. Wir haben heute 2025. Das wäre 20.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Überlegt doch mal, was in "unseren" 2025 Jahren alles passiert ist. Da waren noch die Römer! Amerika war noch nicht entdeckt. Dann die Inkas, Azteken, da kam einer mit Elefanten über die Alpen, Napoleon. Und nur in den letzten jahren. Der 30 jährige Krieg, der erste Weltkrieg dann der zweite. Länderverschiebungen. Der Elsass, Saarland, Polen, Jugoslavien, Sowjet Union, Südtirol, und und und.

    Und immer, immer, müssen lojale Soldaten vor dem Entsorgungsloch stehen und niemand da rein lassen.

    Wenn alle so blöd wären wie ich, wäre das ganz schön gut.

    Einmal editiert, zuletzt von hamundeggs (8. Februar 2025 um 08:47)

  • Ich kann nicht verstehen, wie jemand der Meinung sein kann, Atomkraft wäre gut. Auch wenn sie CO ² neutral ist.

    Der dabei entstehende Atommüll ist doch nicht "in Griff" zu bekommen und kann uns alle umbringen.

    Das Zeug hat eine Halbwertszeit von ca. 22.000 Jahren. Das bedeutet, es strahlt nach 22.000 Jahren noch halb so stark wie heute. Und diese Hälfte, bringt dich dann auch noch um. Also noch mal 22.000 und nochmal und nochmal.

    22.000 Jahre! Betrachten wir das mal zurück. Wir haben heute 2025. Das wäre 20.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Überlegt doch mal, was in "unseren" 2025 Jahren alles passiert ist. Da waren noch die Römer! Amerika war noch nicht entdeckt. Dann die Inkas, Azteken, da kam einer mit Elefanten über die Alpen, Napoleon. Und nur in den letzten jahren. Der 30 jährige Krieg, der erste Weltkrieg dann der zweite. Länderverschiebungen. Der Elsass, Saarland, Polen, Jugoslavien, Sowjet Union, Südtirol, und und und.

    Und immer, immer, müssen lojale Soldaten vor dem Entsorgungsloch stehen und niemand da rein lassen.

    Vergiss nicht die Kosten, die wieder mal die Allgemeinheit zu tragen hat.

    Profit wandert in die privaten Taschen.

    dieser sinnvolle hinweis ist gratis hoffentlich nicht umsonst
    wer unbedingt was dafür löhnen will --> dose bier sag ich nicht nein
    wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
    :thumbs_up:Meine Inno deTomaso Abenteuer:thumbs_up:

  • @ Schinken & Ei.....

    Ah sooooo....ich Dummerchen,

    und der stetig zunehmende Atommüll auf dem großen Rest der Welt (dort werden ja kräftig Atomkraftwerke gebaut) Der macht uns DEUTSCHEN mit der zum großen Teil WELTRETTUNGSIMPLIZIERTEN GRÜNEN IDEOLOGIE bis zur Selbstaufgabe nix.....


    Selbst die Schwäbischen Autobauer mussten schmerzhaft erkennen, dass sie im Vertrauen auf die grüne Politik (Verbrenneraus) nun Unsummen in die Hand nehmen um ganze Fertigungsstrassen für E-Autos, auf auch Mögliche Verbrennermodelle umbauen.

    Und auch wieder Geld in die Hand nehmen um zukünftige neue Verbrennermodelle +Hybrid zu entwickeln.

    (Aktuell aus heutiger Tageszeitung Bericht über Porsche)


    Bald sind Wahlen....vorsichtige Prognosen sagen dass die Parteien die das Maßgeblich zu verantworten haben,

    Ihre Quittung bekommen....

  • Beitrag von David Mutschke (8. Februar 2025 um 11:15)

    Dieser Beitrag wurde vom Autor aus folgendem Grund gelöscht: ich hab eigentlich keinen Bock mich hier Teil von politischen Diskussionen zu werden.. (8. Februar 2025 um 11:26).
  • Jedenfalls währen stabile, nachhaltige politische Rahmenbedingungen bei der Förderung des Kaufs und vor allem intensiverer Ausbau der Ladeinfrastruktur bisher sehr hilfreich gewesen, um E Mobilität zu fördern.

    ..... und mehr Sinn für Realität.:facepalm:

    So wird sich die Zukunft der alternativen Antriebe von allein einpendeln.:roll-eyes:

  • Ich weiß, dass es falsch ist aber die anderen machen es ja auch ??

    Frau von der Leyden ist Grün ?????

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • Ich kann nicht verstehen, wie jemand der Meinung sein kann, Atomkraft wäre gut. Auch wenn sie CO ² neutral ist.

    Der dabei entstehende Atommüll ist doch nicht "in Griff" zu bekommen und kann uns alle umbringen.

    Das Zeug hat eine Halbwertszeit von ca. 22.000 Jahren. Das bedeutet, es strahlt nach 22.000 Jahren noch halb so stark wie heute. Und diese Hälfte, bringt dich dann auch noch um. Also noch mal 22.000 und nochmal und nochmal.

    22.000 Jahre! Betrachten wir das mal zurück. Wir haben heute 2025. Das wäre 20.000 Jahre vor unserer Zeitrechnung. Überlegt doch mal, was in "unseren" 2025 Jahren alles passiert ist. Da waren noch die Römer! Amerika war noch nicht entdeckt. Dann die Inkas, Azteken, da kam einer mit Elefanten über die Alpen, Napoleon. Und nur in den letzten jahren. Der 30 jährige Krieg, der erste Weltkrieg dann der zweite. Länderverschiebungen. Der Elsass, Saarland, Polen, Jugoslavien, Sowjet Union, Südtirol, und und und.

    Und immer, immer, müssen lojale Soldaten vor dem Entsorgungsloch stehen und niemand da rein lassen.

    Du redest vom AKWs, die vor 50+x Jahren entwickelt wurden.

    Es gibt heute Varianten, die mit aufbereitetem Atommüll betrieben werden können.

    Schneller Brüter und Dual Fluid Reaktoren.

    Statt den Mist also für Jahrtausende einzulagern wären das jetzt noch 300 Jahre schwach radioaktives Material.

    Natürlich sind 300 Jahre auch lang. Aber rücken in eine Beherrschbarkeit vor.

    (Vielleicht kommt ja noch einer auf eine tolle Idee, um von 300 Jahren auf 14 Tage zu kommen?)

    Dazu werden Isotope verwendet, die leichter hergestellt werden können.

    Man sollte in seiner Betrachtung der Dinge auch ab und an über -vor allem- den deutschen Tellerrand schauen.


    Autos von vor 50 Jahren sind nach heutigen Maßstäben auch nicht mehr 'sicher'

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • ...

    Es gibt heute Varianten, die mit aufbereitetem Atommüll betrieben werden können.

    Schneller Brüter und Dual Fluid Reaktoren.

    ...

    Und alle noch im experimentellen Stadium mit mehr oder weniger ungelösten Problemen insbesondere beim Thema Sicherheit.

    Und unter dem Gesichtspunkt, dass der Bau eines AKW gut 15 Jahre dauert (in Deutschland also min. 20) ... wohl nicht wirklich relevant für viele hier. Zumindest glaube ich, dass die Entwicklung von Energiespeichern (um das "kein Wind, keine Sonne"-Problem zu lösen) wesentlich schneller voranschreitet.

    Aber Schubi weiß ja, dass ich von elektrischen Problemen keine Ahnung hab ... also ist das sicher alles Mumpitz.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!