Ich fahre seit Ewigkeiten mit 74 er Thermostaten beim 1000 er und auch beim 1300er. Im Herbst braucht der 1000er deutlich länger das Öl warm zu bekommen. Beachtet man das, gibt es gar keine Probleme. Im Gegenteil, man hat Inder heißen Jahreszeit einfach etwas mehr Reserve. Auch im Herbst macht die Heizung noch warm, im Winter wäre es vermutlich dann kritisch. Da sollte dann tatsächlich das 88 Thermostat rein
Wollte zwar das Heizungsventil auch tauschen weil es in geschlossenen Zustand immer leckte beim Führungsgestänge, hab aber dann eine Idee gehabt und sie mal probiert. Da es nur leckt wenn es geschlossen ist (Heizungszug raus) dacht ich mir ich mach mal schnell einen Art Begrenzer der verhindert das man es ganz schließen kann. Teflon-Rohr über den Zug ist jetzt der Anschlag. Ein kleiner Durchfluss rinnt zwar jetzt immer über den Heizungskreis aber mich stört es nicht.
Mein Vorgänger hat ein 88° Grad Thermostat drinnen gehabt. Dachte mir immer meine Anzeige geht falsch weil bei 90° merkte man das Ventil schalten :)
Alles abgelassen. Gott sei dank ist im Alukühler ein Stopfen zum entleeren drinnen. Dann alles 3 mal mit Wasser gespült (Warmlaufen lassen und stehen lassen). Dann mit Kühlerreiniger das gleiche gemacht und zum Schluss noch mal gespült.
So sah der Kopf vorher aus. Nachher Foto hab ich vergessen :/. Die braune Suppe war nach dem Reiniger.
Alles wieder aufgefüllt mit Kühlmittel und Regenwasser :) weils nix kostet. Hab jetzt -25° Kühlbereich.