Wie herum fließt das Öl?

  • Grüß Schrott!

    Nachdem ich an meinem Ölkühler nen Druckschalter installiert habe, um zu sehen wann mein Mocal -
    Ölthermostat schaltet, habe ich festgestellt, daß sofort nach starten des Motors - im kalten Zustand -
    Druck am Ölkühler anlieget.

    Jetzt bin ich mir nicht mehr sicher, ob ich das Thermostat richtig herum angeschlossen habe.

    Von wo nach wo fließt das Öl?

    Vom Filter aus nach oben? Oder von oben runter zum Filter?


    Gruß Ronny

  • Dann hab' ichs richtig.

    Warum liegt dann an meinem Ölkühler über 0,5 bar an, auch wenn das Öl kalt ist,
    also der Thermostat nicht durchgeschalten haben müßte?!
    Ich habe den original Öldruckschalter verbaut.

    Ich mach mal n Foto....

  • @ Turi Danke übrigens für die Antwort.

    Hier die Installation....

    Hier der Anschlussplan von Mocal...

    Einmal editiert, zuletzt von Ronhill (22. Oktober 2019 um 18:18) aus folgendem Grund: Mocal Installationsplan sollte noch rein

  • Wenn ich das richtig im Kopf habe ist das Thermostat kalt in alle Richtungen offen. Bei Temperatur schließt sich etwas darin, dadurch wird das Öl durch den Kühler gezwungen. Vorher geht das Öl den Weg des geringsten Widerstands.

    Grüße
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Deine Wasserschlauch Schellen auf einer Oeldrückleitung sehen sehr Vertrauensvoll aus :cool:

    Das hält Bombe! Da ist wieviel Druck drauf? 5-6 Bar? Nicht viel mehr, als ein Wasserschlauch auch hat. Da braucht kein Mensch verkrimpte Anschlüsse aus dem Hydraulikbereich für mehr als 200 Bar. :wink:

    Edit genpop: so meinte ich das. Wenn das Ventil auf "Durchzug" steht herrscht da überall von Anfang an der gleiche Druck.

    Grüße
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

    Einmal editiert, zuletzt von jack union (23. Oktober 2019 um 10:13)

  • Ich denk, er meint die ganz vorne, wo's eigentlich auch schon aus dem Bogen raussifft.

    POWER!!!!!!!!!!!!
    Jeremy Clarkson

  • Stimmt, die sitzt zuweit vorne, schon im Bereich der Rundung.

    Aber prinzipiell funktionieren die hervorragend, und hier sieht man sogar schöne Schlauchschellen, mit breitem Band und rostfrei. :thumbs_up:

    Wer schon mal versucht hat, so einen (korrekt passend) Schlauch von einem Schlauchstutzen wieder herunter zu bekommen, der weiss, dass das hält. :wink:

    Grüße
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Auf einem Wasserschlauch sind maximal 2 Bar eher 1-1,5 Öl 5-7 da gehört wirklich eine bessere Schelle hin, keine für 200 bar aber eine die man anknallen kann.

    Wobei ich mich immer wieder frage für was braucht man überhaut ein Thermostat? Bei so kleinen Kühlern ist das doch unnötig, es wird nur das öl etwas schneller warmgefahren.

    Auf Erfahrung vertrauen

  • Ich kann diese Abneigung gegenüber Schlauchschellen nicht nachvollziehen. Natürlich nimmt man da keinen Mist aus dem Baumarkt, aber die oben auf dem Foto sehen mir sehr vernünftig aus. Was natürlich nicht funktioniert, ist einen zu großen Schlauch durch "anknallen" dicht zu bekommen. Aber wenn alles zusammenpasst, dann hält das und ist dicht.

    Sicher sind eloxierte Aluverbinder zum selbst konfektionieren hübscher (und teurer), aber das macht die Schlauchschellenverbindung nicht untauglich, wenn korrekt ausgeführt. Diese Verbindungssysteme haben nur den Vorteil, dass da alles aufeinander abgestimmt ist und passt.

    Grüße
    Andreas

    P.S.: Wahrscheinlich hab ich es jetzt "gejinxt" und der Krempel fliegt mir nach 10 Jahren nächste Woche auseinander. :laughing:

    irgendwas ist ja immer...

  • Danke für Euer Feedback!

    nun, warum meine Frage:

    Der Grundgedanke der Geschichte war:

    Mir ist aufgefallen , daß bei meinem Cooper S Baujahr 2004, R53, die Öltemperaturanzeige nach ca. 2km schon "zuckt" während sich die Wassertemperatur "noch" Zeit läßt bis sie
    auf um "zwölf" steht. Natürlich bewegt sie sich schon früher - läßt sich aber Zeit bis zum Normalbereich.

    Mit um zwölf meine ich zwischen 60 und 120 Grad in der Mitte. Ich hatte vorher nen Cooper Baujahr 2007 ohne s, also mit 116 Ps. Bei dem hat es länger als bei dem Coper S gedauert,
    bis die Öltemperaturanteige überhaupt mal gezuckt hat. Die Wassertemperatur war schneller im Normalbereich als beim Cooper S.

    Wenn ich jetzt mein Ölthermometer meines kleinen Minis betrachte, braucht der im Vergleich zu den beiden Anderen am längsten. Die Wassertemperatur hingegen ist nach ca. 1,5 km
    schon im Normalbereich.

    Ich schließe daraus Folgendes:

    Der Cooper S hat nen Öl-Wasser-Wärmetauscher. Der Cooper Baujahr 2007 ohne S nicht.
    Im Vergleich zum Cooper S braucht mein kleiner Mini ewig lang bis er mal sein Öl über 70 Grad bringt.

    Meine Vermutung war, daß das Mocal - Ölthermostat nicht richtig durchschaltet.
    Dies wollte ich ja mit meinem Druckschalter prüfen, was in die Hose gegangen ist, da offensichlich auch
    ohne Durchflutung des Ölkühlers dennoch ein Druck im Kühler vorhanden ist.

    Ich hab das gestern mal getestet:

    Ich bin in der Stadt rumgefahren. Die Öltemperatur lag bei ca. 80 Grad.
    Ich hab den Ölkühler gefühlt: kalt.
    Es war die Temperatur bis zum Thermostat fühlbar. Ölkühlerseitig kalt.

    Dann bin ich bissle auf der Schnellstraße rumgebrezelt. Es war schwer auf
    90 Grad zu kommen, da auch andere Verkehrsteilnehmer leider da waren.
    Beim nächsten fühlem am Ölkühler war dieser leicht warm - das Thermostat hatte durchgeschalten
    so wie es sollte.
    Somit funktioniert alles so wie es soll. Schön.

    Ich will aber dennoch, daß der Kleine schneller auf Öltemperatur kommt.

    Es gibt hier mindestens zwei Seiten, welche sich mit nem Öl-Wasswer Wärmetauscher beschäftigen.
    Das sind aber immer Vergaser-Minis.

    Hat jemand schonaml nen Öl-Wasser-Wärmetauscher in einen Spi eingebaut?!

    Wenn ja - bitte schreiben!!!

    Gruß Ronny

  • Asso - eins noch:

    Ja, die Installation vom Ölkühler ist nicht perfekt. Oder nicht einmal optimal.
    Wenn jemand Bock drauf hat mir die Verschlauchung perfekt und dennoch flexiebel zu pressen zahl' ich's gern!

    Ich hab das damals nach langen Tests so hingefriemelt. Ich bin für Verbesserungsvorschläge dankbar!

  • Also bitte, keine Vergleiche mit einer aktuellen Motorkonstruktion...das haut nicht hin.

    Da ein SPI nicht so einen extremen Wärmehaushalt hat, brauchen 5 Liter Öl nun mal eine ganze Weile, bis sie merklich Temperatur annehmen. In den meisten Fällen sind Ölkühler entweder ein optischer "Schnickschnack" oder zu groß bemessen, das nur nebenbei....
    Wenn du also gefühlt mit dem Mini viel weiter als mit dem Bini fahren musst um Temperatur aufzubauen, dann ist das völlig normal!!

    Wasser/Öl Wärmetauscher gab es beim MG Metro, der braucht aber etwas mehr Abstand zum Getriebegehäuse, bzw. Motorblock...heisst auch der Ölfilterflansch und die Zuleitung sind anders. Ebenfalls ist der Platz nach unten zum Rahmen begrenzt, aber alles ist machbar.

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

    Einmal editiert, zuletzt von Madblack (24. Oktober 2019 um 19:49)

  • Madblack: Ich wollte den Gedankengang erklären.
    In den besagten Freds wurde geschrieben, daß ab SPI der Motor um ein Zoll nach vorn gesetzt wurde und somit eine Karosserieanpassung erforderlich
    ist um das Ölfilterflanschzusatzgedöns reinzuquetschen.

    Ich hätte halt gern jemand mit nem SPI der sagt: Ja, hab ich gemacht, so und so mußtes machen. ...bevor ich das Rad neu erfinde.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!