Mein 95 SPI ECU mit 1 Stecker läuft zu Fett . Bis zu 8% CO im Leerlauf. Es wurden wirklich schon alle bekannten Fehler geprüft und beseitigt wenn vorhanden. Als da wären, Kabelbaum alle Kabel einzeln auf Durchgang geprüft, Wasser Temperatur Sensor ersetzt, Lamda Sonde ersetzt, Unterdruck alles ok, Ansaugkrümmer mit Igel abgedichtet. Zündung Verteilerdeckel Kerzen ect ersetzt. Die Einstellung ist korrekt. Folgendes passiert wenn ich den Abgastester anhänge. Der Co ist dann bei ca 8 % . Wenn ich das Sauerstoff Sonden Relais kurz abhänge und wieder anschliesse wird der CO runter geregelt bis auf o.3 % steigt dann aber wieder. ähnliches passiert wenn ich den Unterdruck kurz ab und wieder anhänge. Ich habe das bei 3 verschiedenen ECUs probiert , immer das gleiche Ergebnis. Leider habe ich kein Testgerät zum die ECU auslesen. Falls jemand einen Tipp hat welche Geräte brauchbar oder eine Idee was ich noch prüfen könnte wäre ich Dankbar.
MFG
G.Spiess
95 SPI läuft zu Fett
-
-
Nachdem das Problem mit mehreren Steuergeräten das gleiche bleibt, würde ich den Fehler in der Peripherie suchen.
Kopfdichtung i. O.?
Zieht es Kühlwasser mit rein, macht die Steuerung via Lambdasonde komische Sachen.
Thermistat drin, in Ordnung und auch das Richtige?
Läuft der Motor zu kalt, fettet die Motorsteuerung an.Gruss. Martin.
-
Hallo, Motor wurde vor 1500 kn überholt. Thermostat ist zwar 76 Grad , 85 werden jedoch erreicht im Stand. Kompression ist 14 Bar auf allen 4 0, 5 Bar Differenz.
-
Wo und wie wurden die 85 Grad Celsius gemessen?
-
Hallo, Motor wurde vor 1500 kn überholt. Thermostat ist zwar 76 Grad , 85 werden jedoch erreicht im Stand. Kompression ist 14 Bar auf allen 4 0, 5 Bar Differenz.
Das Steuergerät will aber 88° "sehen", um aus der "Kaltlauf-Phase" heraus zu gehen!!!
Bau ein 88° Thermostat ein!
Gruß, Diddi
-
Wo und wie wurden die 85 Grad Celsius gemessen?
Auch das ist entscheidend
, denn der Sensor sitzt in der Ansaugbrücke und nicht im Kopf/Kühler!!!
Gruß, Diddi
-
Thermometer im Kühlwasser , habe einen Clubman eastate mit Frontkühler in den der SPI verbaut ist . Seit 15 Jahren, bis jetzt ohne Problem
-
Thermometer im Kühlwasser...
Ja, aber die 85° im Kühlwasser/Kühler bedeuten nicht, dass diese Temperatur auch in der Ansaugbrücke erreicht wird...!
Gruß, Diddi
-
Welchen Wert braucht die ECU um 88 Grad zu erkennen. Das kann man ja dann mit einem Gerät das man anstelle des Wassersensors anschliesse einstellen.
-
Einspritzer, egal ob SPI oder MPI, immer mit dem korrekten Thermostat 88 Grad fahren!
Ist der Kühlkreislauf auch wirklich korrekt, über die Ansaugbrücke, angeschlossen?
Gibt es Veränderungen im Abgasverhalten mit eingeschalteter Heizung?
Wie sehen die Unterschiede im Kaltlauf/Betriebstemperatur aus?
lg
Berni -
Die Lambdasondenheizung wird beim SPi über die Relaybox gesteuert. Eventuell auch die mal probetauschen.
-
Ich kann mich jetzt da auch täuschen, aber ist das nicht eines von den gelben Relais an der Spritzwand?
Beim Durchlauf mit dem Microcheck werden die doch alle abgeklickt.Gruß. Martin.
-
Ich kann mich jetzt da auch täuschen, aber ist das nicht eines von den gelben Relais an der Spritzwand?
Beim Durchlauf mit dem Microcheck werden die doch alle abgeklickt.Gruß. Martin.
Ich meine mich zu erinnern, das der SPi das in der schwarzen Relaisbox hat. Du kannst es zwar ansteuern, weisst aber nicht, ob es zuverlässig schaltet. Wenn der Tausch des Thermostats nicht hilft, würde ich damit weiter machen. Ohne Lambdawert, keine Regelung!
-
Beim SPI befindet sich das Relais für die Lambdasondenheizung rechts im Motorraum an der Seitenwand.
In der Relaisbox sind Relais für:
Starter
Manifold heater
Fuel pump
Main Relais -
OK, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil!
-
Hallo, erst mal danke für die Hilfe. Lamdasonden Relais arbeitet liefert 12 Volt an das rot Blaue Kabel. Wassertemperatur , Weiss jemand welchen Wert der Sensor an das Steuergerät liefern muss, den kann ich mit einem Gerät an die ECU senden. Ich lebe im Raum Schaffhausen / Singen, weiss jemand wer ein Testbook in dem Raum hat und SPI auslesen kann. Hat jemand Erfahrung mit dem Pscan aus England ist das brauchbar zum Fehler auslesen?
kg. G.Spiess -
Ich hatte mit meinem SPI auch mal das Problem. Ohne Testgerät habe ich folgendes gemacht:
1.Sämtliche Vakuumschläuche mit Silikon ohne Winkel ersetzt.
2. Neuen Kühlwassertemperatursensor eingebaut
3. Dichtung an den Krümmern kontrolliert und erneuert.
4. Neue Lambdasonde
......und siehe da alles paletti.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!