Hallo liebe Foren-Gemeinde,
da ich mich noch immer mit einer - nur im warmen Zustand - viel zu hohen Leerlaufdrehzahl (2000-3000 U/min) herumärgere, bitte ich erneut darum mitzudenken.
Mein MPI läuft die ersten Minuten mit ca. 1000 U/min. Kurz nachdem der Elektrolüfter sich eingeschaltet hat, der Motor also klar warm ist, springt die Drehzahl unvermittelt auf 2000 bis 3000 U/min.
Falschluftquellen habe ich mit Bremsenreiniger keine entdeckt, das LL Ventil wurde gereinigt und regiert hörbar und der Kühlmittelsensor wurde bereits ohne Ergebnis getauscht.
Nun habe ich bemerkt, dass die warme Drosselklappe sich manuell soweit schließen lässt, das die Drehzahl sich sauber bei 950 U/min fängt. Lasse ich los, schnellt die Drehzahl wieder hoch.
Ich dachte bislang, dass die Drehzahl des Leerlaufes durch den Leerlaufregler geregelt wird, wieso kann ich die Klappe im kalten Zustand nicht manuell schließen, aber warm schon!?
1.) Wieso ist die Klappe warm weiter offen als kalt? Die Regelung der LL Drehzahl scheint mir doch Ausgabe des LL Regelventils zu sein. oder?
Außerdem, saugt der Motor seine Luft doch ausschließlich über die Öffnung im "throttle-body" an, oder?
Halte ich nämlich den Ansaugstutzen mit der Hand zu, läuft der Motor deutlich gehemmt weiter und ich höre ein saugendes Geräusch aus Richtung Ansaugbrücke / Krümmerdichtung. Der vorherige "Bremsenreiniger-Test" an der Krümmerdichtung war aber unauffällig.
2.) Gibt es neben der Ansaugöffnung noch eine andere Öffnung die - standardmäßig - Luft ansaugt? Meines Erachtens doch nicht.