kleines 998 Motor Feedback

  • Nachdem ich auch mit Hilfe dieses Forums meinen Motor gemacht habe, möchte ich meine Erfahrungen auch mit allen teilen die sich dafür interessieren. Vielen Dank an dieser Stelle für die vielen guten Tipps und Anregungen!

    Ausgangsbasis: Ich fuhr 4 Jahre einen 998ccm Mini Bj.1975 mit originalen 39 PS und 80Tkm Laufleistung – guter Wartungszustand.
    Ich hatte einmal einen Spitfire bei diesem waren bei 110Tkm sämtliche Kolbenringe gebrochen, was den guten quasi zu einer fahrenden Ölpumpe machte. Hätten die Ringe gehalten wäre der Motor viel weiter gekommen. Beim Mini ging dann auch noch die Kupplung über den Jordan!

    Überlegung: Etwas mehr Leistung wär schon schön / Bleifrei / neue Kolbenringe bevor diese tot sind und brechen evtl. ohne Hohnen / neue Kupplung

    Gemacht: Ich hab mir in England einen nackten 12G295 ohne Risse gekauft und diesem bei einem Motorbauer gehärtete Sitze spendiert und um 2mm planen lassen. Ventilgröße Original. Diesen hab ich entgratet und die Übergänge schön gemacht. Block und Kopf + Dichtung ausgelitert: 10,45/1
    Rollenkipphebelwelle 1,3/1 nicht unterlegt. Doppelte Ventilfedern.

    Zylinder waren noch richtig schön – also neuer Kolbenringe, Kolben mit Pleuel ausgewogen, alles neu gelagert und die Kurbelwelle wuchten lassen. Nockenwelle Kent 266, Schwungscheibe hab ich die originale schwere genommen – ich will keinen nervösen Motor.

    Vergaser HS4 entgratet, MiniSpares Ansaugbrücke, neu gelagerte Welle, Klappe reingelötet und Welle abgeschliffen, Nadel AAM, (WinSU – ich find`s gut) rote Feder, 20W50, K+N Einsatz im Originalgehäuse

    Verteiler: 123 Ignition mit Unterdruck, Hochleistungskabel+Spule / Kurve 5 / NGK B6ES / Exit: Freeflow + RC40 2 Topf

    Fazit: kaum zu glauben was ein paar Kleinigkeiten so ausmachen können !!!
    Die kleine Drecksau hängt am Gas wie ein Junkie an der Nadel ! Wenn ich nicht in den Himmel komme, dann nur weil ich das nicht gleich mit dem Motor gemacht habe. Hab den Motor nun 3 Wochen in Betrieb und bin 3000 km gefahren – ich glaub das sagt alles – und ich hatte keinen Urlaub. (Ja Kopfdichtung nachgezogen) Ich kann mit 40km/h im 4ten und 1500U/min ruckfrei beschleunigen und wenn es sein muß bis 7000 Drehen. Was soll ich noch sagen? – ******e - Ich bin süchtig !!!

  • Rollenkipphebelwelle war von MiniSport - obacht! - ich hatte die Welle falsch montiert geliefert bekommen.
    Die Kipphebel sind ja nicht perfekt symetrisch und somit muß die reihenfolge stimmen.

    Klaschisches Montagsteil - da hat sich bei unserem Englischen Publiebhaber die Welt noch etwas gedeht.

    Gruß Andreas

  • Kipphebel muss man immer passend sortieren, wenn die geliefert werden... :wink:

    Aber der 1000er braucht eigentlich die seitliche Verschiebung der Rolle gar nicht. Vielleicht lag dein Umsortieren auch daran. Deswegen frage ich, mir ist im Moment keine (halbwegs günstige) Rollenkipphebelwelle für den Small Bore bekannt.

    Grüße
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • suuper und @ 'Alle'

    Wenn einem soetwas paßiert, dann ist es verständlich, daß kein Moment des Zögerns oder Zweifelns bleibt. Man hat überlegt, geplant & gearbeitet, und das Ergebnis scheint perfekt.
    Was will man mehr ?

    Zunächst gibt es darauf nur eine Antwort : 'N i c h t s'

    Für aber alle, die nicht geplant und gearbeitet haben ist die Euphorie geringer und das genaue Hinsehen wegen des Zweifels größer.
    Und dabei fallen dann doch schon erhebliche Fragezeichen auf, die aber die Zukunft beantworten wird.

    --Neue Kolbenringe auf nicht gehonten Zylinderwandungen k ö n n e n keine gute Passung bilden, auch wenn diese das so gerne wollten, weil sie die brauchen.

    --WINSU (auch wenn noch so sehr geschätzt offenbar) hat leider ein Nadelergebnis ausgeworfen, daß es zum erheblichen Zweifel Anlaß gibt. Dieser Motor m u ß überfetten.
    Das macht auf den 1. Fahreindruck rechten Eindruck, weil genug Spritbeimischung für Leistung, ein guter Rest bleibt aber unverbrannt und wäscht die Schmierung ab.
    Die rote Feder ist auf aktuellern Minis Serie, hält also den Kolben nicht ernsthaft zurück, wenn sich dieser nach oben in Bewegung setzen will, um schlankere Nadelbereiche in Aktion zu bringen,
    = mehr Sprit beizumengen.
    --Bei 7.000U/MIN ist die KCMD266 längst ausgestiegen, die Leistungskurve gefallen und zwar deutlich unter den Punkt des besseren Ganganschlußes.

    Da es keine 'Verrißkritik' des so freudvollen Beitrags sein soll --was gäbe es mehr, als Freude am eigenen Objekt-- ist der Sinn ein 'ACHTUNG' zu setzen und neugierig zu sein, was in 30.000 mit dem
    Ölverbrauch und dem Leistungsverhalten los ist.


    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • So So der Herr Hohls – dann darf ich mich hier bei Ihnen persönlich bedanken – ich hab Ihre Beträge gerne gelesen und sehr zu schätzen gelernt – auch wenn ich manche Sachen etwas unverkrampfter sehe.

    - Klar sind neue Ringe in einem „ovalen“ Zylinder suboptimal – was ist schon perfekt auf der Welt !
    - Wenn Sie sagen können, das die AAM zu fett ist probiere ich gerne noch eine andere aus – ich hab`s mit diversen probiert. Daß der Motor so fett läuft, das es mir gleich das Öl wegwäscht wage ich zu bezweifeln. frech – gell !
    - Und das mit den 7000 hab ich nur geschrieben da Übertreibung anschaulich macht - es würde gehen - geschaltet wird spätestens bei 5500 – Ich glaub ja auch nicht wirklich, daß ich in den Himmel komme!

    dies war/ist mein erster mini-motor beim nächsten? mach ich warscheinlich manches anderst.

    Und wenn mir das ganze um die Ohren fliegt mach ich es nochmal! Nur zu Therapiezwecken. An alle die meine Beitrag lesen da sie ähnliches vorhaben:
    Ich bin kein Mechaniker – im Zweifelsfall den Experten fragen !!! So und jetzt geh ich Mini fahren. :smile::smile::smile:

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!