Endübersetzung messen

  • Hallo,

    habe hier einen Motor aus einem ehemaligen Rundstreckenrenner rumstehen und würde gerne ohne diesen zu zerlegen die Endübersetzung feststellen.

    Gibt es da eine Möglichkeit? (Manchmal sind Heckschleudern einfach unkomplizierter ...)

    Danke und Gruß

    Jens

  • 4. Gang und dann das Verhältnis von Kurbelwellenumdrehungen zu Antriebswellenumdrrhungen bestimmen und hoffen das der Primärtrieb 1:1 ist.

    Gruß Philipp

    Philipp Drießen

    The footprints of your tyres are all that separate you from St. Peter!!

    http://www.dmra.de - Dresden Mini Racing Association

  • Bei einer kompletten Antriebseinheit dürfte es doch eine 'zumutbare' Aufgabe sein, das DiffGeh. hinten abzuflanschen.
    Das kostet 'nichts' an Dichtmaterial und macht 'keine' Arbeit.
    Als Ex-Rundstreckenauto müßte dort eine Sperre verbaut sein.
    Beste Gelegenheit, die gleich auf Auslösemoment zu testen und damit ihre Wirksamtkeit zu überprüfen, bzw. in diesem Vorgang gleich wiederherzustellen.

    Wenn das 'zuviel der Arbeit' wäre, bliebe noch der Seitendeckel des Getriebegehäuses auf der linken Seite.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!