Steckt da noch leben drin?

  • Hallo!

    Nachdem ich schon öfter die letzten Monate die Suchfunktion heiss laufen lies habe ich mich entschlossen ein neues Thema aufzuziehen.

    Gekauft habe ich meinen Mini vor etwa einem Jahr in der Nähe von Schweinfurt als Bastlerfahrzeug für nicht viel Geld. Im Grunde hat der nicht fahrtüchtige Wagen eine sehr gute Substanz zum Wiederaufbau.

    Der Wagen wurde laut Verkäufer (Gebrauchtwagen-Händler) die letzten 11 Jahre nicht gefahren - so sah er auch aus. Vor dem ersten Startversuch habe ich folgendes gemacht:

    Motoröl raus, Motor mit Diesel "durchgespült" und bisschen von Hand gedreht (lässt sich drehen). Altes Benzin raus, neues rein, Neues Öl rein, Luftfilter, Zündkerzen und Kabel neu, sowie Batterie natürlich. Vakuumleitung vom Vergaser zum Zündverteiler hat gefehlt, daher dieser auch neu. Alle Kontakte "entkalkt" und mit Kontaktspray bearbeitet.

    Beim ersten Start erstmal die Freude: Anlasser dreht -> Motor dreht - jedoch kein Funken an der Zündkerze!? Aus den Benzinschläuchen tropft es. Mein Verdacht auf Zündspule: Folglich Zündspule gebraucht gekauft und gewechselt und Benzinschläuche gewechselt - jedoch keine Veränderung. Motor dreht, spingt aber nicht an. Benzin tropft nicht mehr.

    Weiterhin keinen Zündfunken.

    Meine Vermutung nun:

    Zündverteiler funktioniert nicht!?
    ich bin mir relativ sicher, dass es sich um einen Ducellier-Verteiler handelt.

    1. Frage:
    Hat jemand noch einen Tipp wie ich weiter vorgehen soll? Möchte nicht auf Verdacht einen neuen Zündverteiler kaufen?

    2. Frage:
    Mein Auto steht in Würzburg direkt neben der Werkstatt/Autoglas Trapp, die auch Oldtimer reparieren - hat jemand Erfahrungen mit dieser gemacht?

    3. Frage:
    Ich hab in den Radkästen (wer hat das nicht?) Rostlöcher, die ich nun teilweise schon geschlossen hab. Wie macht ihr das? Ausschneiden, zuschweissen, Verzinnen, Grundieren, Unterbodenschutz?


    Über ein paar Beiträge würde ich mich freuen, bei fragen einfach schreiben.

    lg, Fred

  • Hallo,

    hast du den Unterbrecherkontakt auch erneuert? Falls nicht wäre es gut möglich, dass die Kontaktflächen oxidiert sind. Mit einer Feile oder Schleifpapier säubern und schon könnte der Zündfunke da sein.

    Gruß

    Dennis

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Zündfunke auch mit ausgebauter Kerze kontrolliert?

    Oder schließt du darauf, weil er nicht anspringt?

    Bei 11 Jahre altem Sprit im Vergaser kann auch der Düsenstock verharzt/verstopft sein. Dann macht er trotz Zündfunken keinen Mucks...;)

    Gruß, Diddi

  • hier in würzburg jmd zu finden, der sich mit minis auskennt wird langsam schwierig,
    nachdem im letzten jahr der karl aus waldbüttelbrunn (leider) verstorben ist.

    du könntest mal die tonia hier aus dem forum anschreiben, ob dir ihr papa helfen kann.
    herr apfelbeck ist immer noch DER geheimtipp hier in wü, wenn's um minis geht.

    ------------------------------------------------------------
    You're only supposed to blow the bloody doors off!
    ------------------------------------------------------------
    mit minimalen grüßen
    uwe

    webmaster | grafik @Miniscene Unterfranken

    mail to: uwe[ät]miniscene-unterfranken.de

    Team IMM 2024

  • Oh das geht aber schnell hier - danke schonmal für die Antworten.
    Wenn ich's alleine gar nicht gebacken bekomm werd ich die Tonia mal anschreiben.
    Die Kontakte in der Verteilerkappe hab ich gesäubert, aber den das Teil im Zündverteiler wollt ich nicht rausnehmen. Das werd ich jetz doch tun.

    Kerze hab ich natürlich rausgenommen und sichtest durch dranhalten an den Motorblock gemacht.

    Falls das mit dem unterbrecherkontakt nix wird: hab jetz schon öfter gelesen, dass der ducellier Verteiler nicht so gut ist. Sollte ich auf einen anderen wechseln? Kann ich das einfach tauschen? Man muss doch dann diesen Markierung beachten, aber sonst noch etwas?

    Danke euch,

    Fred

  • Den Unterbrecher brauchst Du für den ersten Versuch nicht rausnehmen. Weil er dann erst wieder eingestellt werden muß. Das einfachste ist, Du Drückst den Kontakt in Federrichtung auseinander (geht mit bloßem Finger), dann etwas 150er Schleifpapier gefaltet zwischen den Kontakt legen und einmal rausziehen. Das ein zweites Mal wiederholen und der Kontakt ist sauber.
    Solltest Du den Unterbrecher demontieren, dann mu0ßt Du erst den Schließwinkel neu einstellen und auch den Zündzeitpunkt, damit Du sicher bist, daß die Zündkerze auch im richtigen Moment den Zündfunke bekommt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!