• Hi Leute,

    kurz vor der vollendung unserer Mini Restauration und auch 1 1/2 wochen vor der TÜV abnahme, hat der Mini noch einige Überraschungen für mich....

    Heute musste ich leider feststellen, das öl aus der Antriebswelle (Getriebeseitig) tropft... Zusätzlich hat die Antriebswelle meines Erachtens innenseitig ein sehr starkes spiel. Wenn ich am Rad (oben und unten) wackle ist ebenfalls ein doch recht spürbares spiel vorhanden.

    Nun meine Frage: was sollte ich alles tauschen? Simmering ist mir schon mal klar.... Radlager am besten gleich mit? Nur was tun gegen das Spiel der Antriebswelle innenseitig??

    Viele Grüße

  • Hi Leute,

    kurz vor der vollendung unserer Mini Restauration und auch 1 1/2 wochen vor der TÜV abnahme, hat der Mini noch einige Überraschungen für mich....

    Heute musste ich leider feststellen, das öl aus der Antriebswelle (Getriebeseitig) tropft... Zusätzlich hat die Antriebswelle meines Erachtens innenseitig ein sehr starkes spiel. Wenn ich am Rad (oben und unten) wackle ist ebenfalls ein doch recht spürbares spiel vorhanden.

    Nun meine Frage: was sollte ich alles tauschen? Simmering ist mir schon mal klar.... Radlager am besten gleich mit? Nur was tun gegen das Spiel der Antriebswelle innenseitig??

    Viele Grüße

    Zum Radlager: Stell erst einmal fest, ob es definitiv das Radlager ist. Es könnte auch genauso Spiel in den Achsschenkelbolzen sein. Oder eine Kombination aus beiden.

    Um das zu testen, mal jemanden kräftig auf die Bremse treten lassen und am Rad wackeln.
    Spiel weg = Radlager
    Spiel noch immer da = Achsschenkelbolzen
    Spiel spürbar weniger aber immer noch = Kombination aus beiden :rolleyes:

    Spiel und Ölleck inneres A-Wellen-Gelenk:
    Wenn das innere Gelenk schon radial Spiel hat, wird ein neuer Simmerring nur kurzzeitig oder gar nicht helfen.
    Das A-Wellen-Gelenk steckt auf der Differential-Ausgangswelle.
    Das Gelenk selbst ist im Diff-Seitendeckel in einer Buchse gelagert. Diese muss nach Erneuern aufgerieben werden.
    Ein Maß dafür findet man aber in keinem Reparatur-Handbuch :headshk:
    Ich habe beim letzten mal auf 5/100 mm "Übermaß" aufgerieben. Gab keine Probleme damit.
    Aber nur diese Buchse alleine zu wechseln wäre das Gleiche, wie bei einem Radlagerschaden nur das leichter zugängliche zu wechseln. Bring evtl. für eine Weile Besserung, aber...

    Die Diff-Ausgangswelle ist im Differential-Korb auch mit einer Buchse gelagert.
    Auch diese sollte erneuert werden und muss auch wieder aufgerieben werden...;)

    Das wäre der optimale Weg...

    Ich bin aber auch schon den einfacheren Weg gegangen und habe nur die Buchse im Deckel erneuert...:rolleyes::D

    Gruß, Diddi

  • Autsch... Das klingt nach ner gröberen Operation... Geht das überhaupt mit eingebautem Motor?

  • Autsch... Das klingt nach ner gröberen Operation... Geht das überhaupt mit eingebautem Motor?

    Die Buchse im Diff-Seitebdeckel ist kein Problem. Musst nur das Öl ablassen, A-Welle raus und dann kannst du den Deckel abschrauben...
    Natürlich sollten alle Dichtungen und natürlich auch ein Rep-Handbuch parat liegen.
    Auf der linken Seite ist nur eine Papierdichtung sowie Beilagscheiben für die Diff-Lagervorspannung. Diese beilagscheiben müssen natürlich wieder rein.
    Auf der rechten Seite ist darunter zusätzlich noch ein O-Ring, sowie die Feder und Kugel für die Schaltwellen-Arretierung.
    Die sollten nicht verloren gehen und der O-Ring muss auf jeden Fall neu.

    Die Buchse im Differentialkorb ist bei eingebautem Motor nicht möglich. :headshk:

    Deshalb habe ich ja damals auch den leichten Weg gewählt ;)

    Wenn der Motor dann irgendwann bei Gelegenheit doch mal raus kommt...
    Deshalb irgendwo notieren und bei einer Bestellung schon mal Teile besorgen... Spart dann auch Versandkosten...;)
    Nur sollte man dann bei der Gelegenheit auch die Buchse im Deckel noch mal neu machen, denn die wird in der Zwischenzeit schon wieder gelitten haben...

    Gruß, Diddi

  • Ok super. Danke für die ausführliche erklärung! Ich schau mir das morgen mal an. Du hast nicht zufällig noch ein paar links zu den teilen? :) Die bezeichnungen sind mir bei den minis leider noch nicht wirklich geläufig :(

  • Wenn nur das Erneuern beider Buchsen die Lösung wäre, hieße das dass die beiden exakt fluchtem müssten und das tun sie garantiert nicht.

    Das Buchsen des Deckels reicht völlig. Das Spiel im Diffzapfen sorgt dann für den Toleranzausgleich. Ich habe die Buchse mit einer verstellbaren Reibahle gerieben, bis der Stumpf saugend und so gut wie spielfrei reinging - trocken.

  • Ok dann tausche ich mal die buchse....

    Bzgl. Spiel am rad selbst... Ich bin mir derzeit nicht sicher, ob das spiel am rad nicht vom defekten buchsenlager kommt.. Auf die bremse treten beim wackeln hat gar nichts gebracht... Spiel war genau gleich vorhanden.

    gruss

  • Na klingt doch gut: ist gemäß HOT nur ein oder beide Achsschenkelbolzen (= Kugelkopf im Achsschenkel zu viel Spiel oder ausgeschlagen).
    Kostet wenig und ist recht schnell gemacht.
    Viel Erfolg!
    Markus

  • Ach noch ein zusatz. Meint ihr mit achsschenkelbolzen das traggelenk? :)

    Yep :thumpsup:

    Also hatte ich doch den richtigen Riecher ;) Hättest du das Radlager gewechselt, wäre es eine Enttäuschung geworden.
    Daher der Tip, wie man das recht zuverlässig testen kann ;)

    Gruß, Diddi

  • Danke für deine Hilfe Diddi! :) ich bestell morgen bei Herrn Hohls die Teile! melde mich falls noch was ist....

    Gruß
    Marc

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!