Querlenkerausbau beim Wechsel der Federelemente?

  • Hallo und erstmal ein frohes Neues!

    Wie sind eure Erfahrungen beim Ausbau der Federelemente bezüglich der Querlenker? Laut Haynes kann der Querlenker drinbleiben, Bucheli baut ihn aus.

    Würde mir gerne die Arbeit sparen, aber nach meiner Erfahrung kriegt man die Federelemente dann bestenfalls mit Gewalt raus und nur, wenn sie "platt" sind.
    Gibt es da einen Zauberspruch oder irgendeinen Trick?

    Gruß Guido

    Hier könnte eine Signatur stehen. Tut sie auch

  • "Eigentlich" müssen die oberen Dreieckslenker raus, da man zumindest neue Federelemente sonst nicht hinein bekommt, falls man die alten (platten) überhaupt raus bekommt.

    "Eigentlich" weil: Es gibt eine Möglichkeit ;)

    Der Metall-Ring, mit dem das Federelement oben im Rahmen sitzt, ist etwas zu breit. Den feilt man an 2 parallel gegenüberliegenden Flächen (wie Schlüsselflächen) so weit ab, bis das Element waagerecht gerade eben durch die Öffnung passt. Vor dem Wiedereinbau die Flächen mit Farbe vor Korrosion schützen, da der Rost sonst schnell das Gummi unterrostet...:rolleyes:
    Der Stabilität tut das zwar keinen Abbruch, sieht aber schnell scheixxe aus...:rolleyes:
    Man sieht´s zwar nicht, aber weiß es...:rolleyes::D

    Gruß, Diddi

  • Danke für den Tipp. Hat gut funktioniert.
    Ich habe zwar auch wieder ordentlich Lack aufgesprüht, aber wenn ich sehe, wie schnell Originallack von den Teilen abfällt, hat das wirklich nur kosmetische Wirkung.
    Die breite Stelle ist übrigens gar nicht die Auflagefläche, fragt man sich wieso die ab Werk nicht einfach schmaler sind.

    Gruß Guido

    Hier könnte eine Signatur stehen. Tut sie auch

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!