• Hallo,
    hat jemand Erfahrungswerte mit DOT5 Bremsflüssigkeit im Mini?
    Mein Interesse hat ein Bericht von Mike Sander geweckt, der in seinem TR schon "ewig" mit DOT5 ohne Probleme unterwegs sein soll....

    Gruß Stefan

  • Hallo Stefan,

    Ich nehme an, dieser Bericht ist gemeint?

    War da nicht etwas, dass man DOT 5.1 auf Glykolbasis (wiederum hygroskopisch!) entwickelt hat, da normale DOT 5 Bremsflüssigkeit auf Silikonbasis dazu neigte, einige Gummiteile anzufressen?

    Speziell in Bezug auf den Mini wäre DOT5 natürlich sehr interessant! Da wäre auch ich an bereits bestehenden (Langzeit-)Erfahrungen interessiert...

    Viele Grüße, Michael

  • Ich glaube, Mini-Guido fährt sowas...

    Fuhr... Seit 2009 wieder DOT4...

    Habe damals auch was dazu geschrieben...
    https://www.mini-forum.de/showpost.php?p=811176&postcount=23

    Was noch hinzu kommt, das sämtliche Dichtungen getauscht werden müssen, Bremszange, Radbremszylinder, Hauptbremszylinder und den Bremskraftregler nicht zu vergessen...
    Alles in allem halte ich persönlich die DOT5 nicht für Sinnvoll, ist aber nur meine Meinung...

    Gruß...Mini-Guido ;)

  • hallo,
    habe im zuge meiner gesamtrestaurierung auch dot5 benutzt und bis jetzt noch keine probleme. (ist seit dem aber auch erst eine saison vergangen)! bei den erstanfänglichen stümperhaften versuchen zu entlüften, ist mir so viel flüssigkeit über den frischlackierten motorraum gelaufen, dass ich ganz froh bin nicht ätzendes dot4 benutzt zu haben. allerdings, wie schon von einigen erwähnt, habe ich ja die gesamte bremsanlage überholt und somit mit neuen gummis ausgerüstet!
    grüsse, pat!

  • da gab es schon mal hier im Forum eine ganze Menge Meinungen dazu.

    Ich fahre in beiden Minis seit mindestens 10 Jahren DOT5 ohne jegliche Probleme. Keine Undichtigkeiten o.ä. und das, obwohl ich das Bremssystem damals nur "gespült" habe, also keinerlei Austausch von Gummis oder Leitungen. Und aufgrund dieser Erfahrungen bleibe ich dabei, egal wer hier was sagt!

  • Hallo,

    wie der Name verrät, habe ich eine Harley (Baujahr 2002). Von Ende 90iger bis so 2004 hatte HARLEY DOT 5.

    Ich selbst sehe keine Vorteile, DOT 5 altert genauso wie DOT 4 und muss regelmäßig gewechselt werden, anfangs war das mal ein Argument - verlängerte "Haltbarkeit" Mittlerweile unterscheidet HD bei den Wechselintervallen nicht mehr.

    Auch verändert sich bei DOT 5 mit der Alterung der Druckpunkt.

    Wichtrig ist: im gleichen System darf nicht wechselweise DOT 4 und 5 benutzt werden, ds führt zum Riskio der Dichtungsschäden. das wird zumindest allgemein publiziert.. Ich kenne einen ehemaligen Werkstattmeister von Harley Deutschland. da hat man in der Richtung experimentiert um hier Gefahrenquellen zu analysieren bei eb´ventuellen Wartungsfehlern. da sind (spezifisch auf Harley) keine auffälligleiten gewesen.

    Harley verwendet jetzt übrigens wieder ab Werk DOT 4...

    Gruß René

  • In der Oltimer Markt war mal ein Bericht über eine Saab Restauration, die von der Redaktion durchgeführt wurde. Der Wagen wurde mit Dot5 befüllt, und läuft wohl seit längerem ohne Probleme (wurde kürzlich nochmal erwähnt). Habe auch den Plan, den Kombi nach Fertigstellung der Restauration mit Dot5 zu befüllen, da hier ja alle Bremskomponenten neu sind. Wichtiger Vorteil ist, wie ich finde, dass Lack und meine Handschuhe nicht von der Bremsflüssigkeit zerfressen werden. Beziehen sich den die hier beschriebenen Erfahrungsberichte auf Dot 5.0 (Silikonbasis) oder 5.1 (Dot4 Weiterentwicklung)

    ..der immer schwarze Hände hat:D

  • Beziehen sich den die hier beschriebenen Erfahrungsberichte auf Dot 5.0 (Silikonbasis) oder 5.1 (Dot4 Weiterentwicklung)

    Ja, das wäre in der Tat interessant, wobei einige ja schon direkt Bezug auf "5.0" genommen haben....

  • meine Ausführungen bezogen sich auf DOT5.

    Der Oldtimer-Markt SAAB ist vollrestauriert (also alle Bremskomponeneten neu) und jetzt erst zwei maximal drei Jahre im Einsatz. Und auch nicht im Alltagseinsatz. Referenzauto?

    Gruß René


    NS: auch wenn einem DOT 5 auf die Hand tropft brennt das... fraglich daher, inwieweit das weniger "aggressiv" ist. (Eigenerfahrung)

  • Abend,

    Also das die DOT 5.0 auf Silikon Basis auf der Haut brennt kann ich nicht bestätigen.
    Ziehe aber auch immer Einweghandschuhe bei solchen Arbeiten an, dennoch kriegt man hin und wieder was ab und bis jetzt noch nicht gebrand...

    Habe mir vor ca 6Jahren eine CR 250 Vollcross gekauft( USA -Import) und da war Werkseitig
    DOT 5.0 im Bremssystem eingefüllt.
    Beim Umbau auf SuperMoto bin ich dann mit der Materie näher zusammengerückt und finds Spitze. Keine angefressenen Felgen bzw. blanke oder lackierte Alusättel und keine 20 Einweghandschuhe oder 20 Papierlappen und 1l Bremsenreiniger mehr beim Bremsschlauch-wechsel oder anderen Arbeiten am System. (Gerade beim Moped).

    Einzig der hohe Preis und die längere Entlüftungsprozedur sprechen dagegen, wenn es sich um ein Sonntagswägelchen bzw. Spassmoped handelt.

    Habe bei meiner GSX-R und meiner Vollcross einfach das System(Sättel und Bremszylinder) zerlegt und gereinigt, Schläuche gespült, und mit DOT 5.0 neu befüllt. Also keine Dichtungen ausgetauscht. Ist bestimmt auch schon 4Jahre her und bis jetzt nix negatives zu Melden.

    Beim Mini bin ich gerade am Umbau auf 10 Zoll und hab mir die 7,9" KAD Sättel gegönnt.
    Sind im Juli gekommen und sind werkseitig mit DOT 5.0 abgedrückt worden.
    War bestimmt ein Schnappsglas voll in der eingewickelten Folie von der Flüssigkeit.
    Macht ja Sinn, sonst wären die Schmuckstücke ja bis zum Einbau von der schönen Gold-Eloxierung befreit.
    Dass ist für mich nach wie vor der größte Vorteil bei dem Zeug. Wie auch am Moped wenn man polierte oder Eloxierte Felgen bzw. Lackierte Teile in Tropfnähe hat.

    Bei einem Alltagsauto/Mini macht die Nachträgliche Umrüstung weniger Sinn. Alleine schon
    weil fast keine Normale Werkstatt bzw. Schrauberkumpel bei dem Wartungen an der Bremse durchgeführt werden diese DOT 5.0 auf Lager hat. Man kann ja unterwegs auch mal ne Panne haben und wenn dann was Nachgefüllt werden muss geht's leider nur mit DOT 5.0.
    Ca. 4 Liter vom Edelstoff um die 90€, ein bisschen zu teuer um es für alle Fälle im Kofferraum*spazieren zu fahren.
    Es verträgt sich wirklich nur DOT 5.0 mit DOT 5.0 !!! Und beim "Alltags/Gebrauchsfahrzeug" überwiegt der Preis von Std. Flüssigkeit die DOT 5.0 Vorteile eindeutig.

    Da ich die hintere Bremsanlage ink. Schläuche sowie die vorderen Sättel(die bereits mit DOT 5.0 gefüllt waren) inkl. Schläuche eh neu mache, werde ich die 2 Leitungen spülen, noch ein Rep-Kit für den Hauptbremszylinder einbauen, Behälter reinigen und alles nach Montage mit DOT 5.0 füllen. Ist jetzt keine große Sache nachdem eh fast alles Neu reinkommt.
    Man muss dann öfter, so 3-4 mal richtig entlüften, über 2-3 Tage und dann hat man Ruhe.
    Wie gesagt werde den Mini dann auch nur Wochenends bewegen und da sollte die Flüssigkeit schon paar Jahre überleben ohne Austausch und man muss keine Angst mehr vor angegammelten Teilen von Leckagen oder Entlüften haben.

    Und in meinem Alltagsauto langt mir DOT 4 allemal.

    Noch bezüglich des Druckpunktes wollte ich sagen dass gerade beim Moped etwas weicher wird, aber in Verbindung mit aggressiven Sinterbelägen mir das genau zusagt.
    Beim Mini werde ich erst sehen wie sich das Bremsgefühl auswirkt, denke aber das die 4 Kolben von KAD den Std-Motorisierten Mini ohne beeinflussende Schwachpunkte zum stehen bringen.

    Das war das Wort zum Sonntag, viel Spaß beim schrauben noch...
    Gruß Martin

    Wer den Sinn nicht versteht - hat das Prinzip nicht verstanden...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!