• Moin

    Ich habe da ein kleines Anliegen.
    Da ich meinen Motor 1275 wieder eingbaut habe wollte ich mich jetzt der Zündung widmen. Kurbelwellenrad steht auf OT,Ventile des ersten Zylinders sind geschlossen. Auch die Kettenräder sind richtig montierrt.
    Jetzt mein anliegen:

    Ich hatte die Verteilerwelle ausgebaut gehabt aber leider nicht drauf geachtet wie sie zu Flucjten hat. Diese Welle kann man ja einstecken wie man es benötigt und dann den Verteiler drauf. Aber wie muss die Welle eingesetzt werden??? Also welche lange der Schlitze und wo sollte dann der Finger stehen?? Ich meine auf 13 uhr.
    Und dann wären da ja noch die Kontakte.Wenn alles auf OT steht sind die Kontakte doch gerade so am "aufgehen". Also am Anfang der Öffnungszeit der Kontakte. Dann sollte doch der Verteilerfinger vor dem Kontakt für den ersten Zylinder an der Kappeliegen.
    Wenn jemand so ein Foto hätte von den Positionen wäre ich sehr dankbar.

    Danke schon einmal

    Mike

  • Ruhig angehen lassen.
    Die Welle kannst du nur in 2 Positionen einsetzen. Und wenn der Zylinder 1 im OT ist und der Finger auf 13 Uhr steht hast du alles richtig gemacht.
    Die Position des Unterbrechers kannst auch auch nicht falsch hin bekommen, aber der Abstand sollte stimmen.
    Gruss,
    Max

  • Hallo Max

    Das die Welle vom Verteiler nur einmal in die Welle im Motor die ich meinte passt weiß ich. Aber es geht gerade um diese eine Welle im Motorblock. Die kann man rausziehen und wieder einführen egal in welche Position auch immer und dann steht auch der Finger immer anders.
    Aber wenn es mit 13 Uhr für den Finger stimmt ist ja auch schon mal was. Also dann aber auch vor dem Berühren des Kontaktes an der Kappe wo die Zündleitung des ersten Zylinder anliegt.

    Wenn die Riemenscheibe und der Kolben auf OT steht ist der Kontakt dann ganz auf oder im begriff sich ganz zu öffnen???

    Gruß Mike

  • Hallo Max

    Aber es geht gerade um diese eine Welle im Motorblock. Die kann man rausziehen und wieder einführen egal in welche Position auch immer und dann steht auch der Finger immer anders.

    Gruß Mike


    So sollte sie eingebaut werden:

    Eigentlich wäre es egal wie die Welle eingebaut wird, wichtig ist dass die Zündfolge beachtet wird. Das Problem besteht bei extrem verdrehtem Einbau darin, dass die Zündkabel nicht lang genug sind und/oder der Verteiler irgendwo anstoßen kann und sich nicht in die richtige Position drehen lässt.

  • Moin. Ja die Zeichnung hab ich auch gefunden. Aber ich habe nur leider das "passstück" nicht wo ich die Flucht mit erreichen kann. Aber das bekommt man ja auch so ziemlich genau ohne hin.
    Und in dieser Position sollte dann der Finger vorm Kontakt des 1sten Zylinder und die Kontakte gehen gerade auf richtig????
    Trotzdem vielenDank für die Hilfe.

    Gruß Mike

  • Zusammenfassend ist zu sagen.

    Wichtig ist der OT des Zylinders 1 und der ist erreicht, wenn beide Ventile am Zylinder 1 geschlossen sind und die Ventiel am Zylinder 4 sich überschneiden. Das bitte nochmals genau kontrollieren, sonst suchst du dir nachher einen Wolf, weil die Welle um 180 ° verdreht eingebaut ist.
    Die Welle sollte annähernd so stehen, wie bei der Zeichnung von "phokos". Dann wird der Verteiler montiert und statisch eingestellt. Ich ziehe immer 3-4 ° vom dynamischen Wert ab, damit springt er auf jeden Fall an und dann wird das gemäß Vorgabe mit der Blitzlampe eingestellt.
    Es ist nicht von großer Wichtigkeit, ob der Schlitz leicht nach oben oder unten zeigt, das die Zündzeiteinstellung mit verdrehen des gesamten Verteilers hergestellt wird. Das einzige Problem waas entstehen kann, wurde schon erwähnt, das wären zu kurze Zündkabel.

    Guggst du auch http://mini-biz.de/techniktipps/grundeinstellung/index.html

  • Es geht auch einfacher.

    - 1. Zylinder auf OT, Markierung der Riemenscheibe / Kurbelwelle auf 0
    - Verteilerantriebswelle eindrehen wie in der Zeichnung dargestellt
    - Verteiler einstecken und Position vom Verteilerfinger prüfen
    - Die Kontaktfläche des Verteilerfingers sollte an der gekennzeichneten Stelle sein (siehe Foto)

    http://s7.directupload.net/file/d/3422/2dawbewe_jpg.htm

    - Verteilerantriebswelle ausdrehen und jeweils 1 Zahn versetzt eindrehen bis die markierte Position des Verteilerfingers erreicht ist.

    - Das ist jetzt die optimale Lage der Verteilers

    Bei mir gibt es: 
    Cabrio - Bausätze (Selbstumbau Mini ab Baujahr 1970 zum Vollcabrio)

    Cabrio - Verdeck - Umbausätze vom Steckverdeck auf Klappverdeck nach System MCC.K
    Anhängerkupplungen für alle Classic Minis. Fertigung nach Anfrage
    Sekunden HiLows zur schnellen Fahrwerks - Höhenanpassung für die Fahrzeug - Front und das - Heck bei Anhängerbetrieb
    Öltemperatur - Adapter sowie Sonder - Nachbauteile in Bestqualität
    mail: LLpriv@freenet.de

  • So malein bischen Probiert.Also so wie auf der Skizze lässt sich die Welle nicht positionieren.
    Werde das aber morgen nochmals ausprobieren.Der Verteiler auf dem Foto ist ja nun anders wie meiner. Hab ja noch den Lucas 59D4. Kann ich da denn jetzt die Position des Fingers übernehmen???
    Und noch etwas. Ich hatte solch eine Benzinpumpe http://www.limora.com/de/english-car…mpe-104056.html. Die aber defekt gewesen. Habe eine andere nun und zwar diese,http://www.limora.com/de/english-car…mpe-104058.html.
    Es sind beide mechanisch.Laut der beschreibung ist die Pumpe die ich vorher hatte nicht geeignet für meinen 1275. Aber er lief damit ja.Und jetzt macht er ein paar anstalten anzuspringen, nur mit gezogendem Choke.Läuft aber nicht. Kann das auch noch an der Pumpeliegen???

    Gruß Mike

  • Mach nicht alles durcheinander.

    Baue die Welle ein, positioniere den Verteiler und stelle den Unterbrecherkontakt korrekt ein, dann den Zündzeitpunkt statisch einstellen. Am besten auch die Ventile noch korrekt einstellen.

    Nun versuche den Motor zu strarten, natürlich mit Choke. Er wird anspringen, aber sicherlich nicht so laufen, wie er soll. Dann die Zündung mittels Zündzeitpistole auf den korrekten Wert bringen. Und dann geht es an die Vergasereinstellung.

    Sollte er wiedererwartend nicht anspringen, dann mal den Benzinschlauch am Vergaser demontieren und durch eine zweite Person starten lassen, dann sollte kräftig Benzin durch den Schlauch rauskommen => auffangen in einem Glas o.ä.:thumpsup:

    Auch der Vergaser sollte natürlich in der "Grundstellung" stehen, damit er anspringen kann.

  • Genau wie biz sagt.

    Zum Unterbrecher: Der Funke kommt wenn der Unterbrecher wieder aufmacht, d.h. wenn du dann auf der Kurbelwellenscheibe 10 Grad hast, dann sollt der Unterbrecher gerade wieder offen sein. Aber das kann man nicht falsch einbauen. Wichtig ist nur das der maximale Abstand nicht zu klein ist.

  • Moin. Das habe ich ja alles so auch gemacht.Ventile eingestellt,Kurbelwelle auf OT,die Welle versucht der Skizze nahe zu kommen,Kontakte passen,Abstand und auch wann sie aufgehen und auch die neuen Zündkerzen auf 0,65 eingestellt. Sprit kommt reichlich bei abgezogender Leitung. Alles Perfekt. Springt aber trotz allem nicht an. Ohne Choke garnich. Mit gezogendem dreht er vielleicht 3-4 mal von selbst rund. Aber gesund hört sich anders an.Kommt nicht auf touren,ist am ruckeln und Zündet irgendwie falsch. So hört es sich an. Zündreihenfolge passt auch.
    Ich weiß so nun nicht mehr weiter. Darum ja auch die frage ob er evtl. mit der neuen Pumpe zuviel sprit bekommt.

    Gruß Mike

  • Aber was mir immer noch keiner beantwortet hat ist, wenn der Kontakt aufgeht, wo sollte der Finger stehen. Vor dem Kontakt in der Verteilerkappe(1ster Zylinder),mitten drauf und danach ist ja denklich schlecht.

  • Hi
    welchen Verteiler hast du denn verbaut?Den vom Vergasercooper oder den vom1000er? Wenn du den vom Vergasercooper drin hast wurde auch das Resistkabel der Zündspule durch ein anderes ersetzt? Hier gab es auch mal ne Beschreibung im Forum wo der elektrische Anschluß falsch Beschrieben war!Drehrichtung des Verteilers beachtet? Werden denn beim orgeln die Zündkerzen nass oder kommt eventuell gar kein Sprit im Brennraum an? Zündfunke an der Kerze wenn du sie an Masse hälst?
    Tschö MKFünnef

    Liebe kann man fahren!
    :wrench: wir sind die Minirabauken :wrench:
    :thumbs_up:Support your local dealer:thumbs_up:

  • Das ist alles viel einfacher, und der Teufel steckt vermutlich nicht im Detail.

    Vermutlich ist durch zigfaches Hin- und Herdenken, bzw. -probieren die Übersicht und Ruhe längst abhanden gekommen.

    Deshalb nochmals zusammengefaßt :

    --Verteilerwelle einstecken (hinlänglich besprochen wie)

    --Ventile des 4. Zylinders überschneiden lassen. Dorthin, wo jetzt der Vert.Finger hinzeigt, dort das Zündkabel 1. Zylinder und dann gegen den Uhrzeigersinn 3-4-2 folgen lassen.


    --Unterbrecherabstand prüfen/korrigieren

    --Zündung auf statisch 2-3° einstellen (kommt auf 1 ° nicht an !)

    --Ventile einstellen auf 0.30mm

    --Vergaser (welcher ?) auf korrekten Düsenstockunterstand

    --Bei abgenommener Vergaserglocke und abgezogenem Zündspulenkabel mit Starterdrehzahl drehen und prüfen, daß kein Benzin aus dem Düsenstock herausgepumpt wird, das Nadelventil schließt.

    --Vergaser schließen und bei herausgedrehten Kerzen prüfen, ob ein starker Zündfunke an der Kerze anliegt, egal welche.

    --N e u e Kerzen eindrehen(nicht die schon zigfach probierten, abgesoffenen, oder, oder)

    --Zündspulenkabel wieder aufstecken und starten.

    Überraschung : Er läuft !

    Warum ? Die Systematik macht's, nicht mal dies probieren und dann danach vielleicht das, mit vielleicht längst versoffenen Kerzen etc. . Einen Plan abarbeiten der da lautet:

    1. Was muß alles paßieren, da0 im Brennraum ein gut enzündfähiges Gemisch ankommt ? (und das dann sicherstellen)

    2. Was muß alles paßieren, damit dieses Gemisch zum richtigen Zeitpunkt auf einen kräftigen Funken trifft ? (und das dann sicherstellen)


    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Aber was mir immer noch keiner beantwortet hat ist, wenn der Kontakt aufgeht, wo sollte der Finger stehen. Vor dem Kontakt in der Verteilerkappe(1ster Zylinder),mitten drauf und danach ist ja denklich schlecht.

    Der Verteiler dreht links herum. Das sollte dann klären, wann der Kontakt aufgeht und wann er zugeht.:thumpsup: Übrigends steht das auch in dem Link, den ich ganz zu anfang mal gepostet hatte. :rolleyes:
    Der Finger bzw. dessen Stellung selber spielt da eine untergeordnete Rolle. Siehe dazu den Beitrag von Andreas Hohls.

  • Moin.Also erstmal vielen Dank für die Hilfreiche Beschreibung und Antworten. Alles super. Nur ich habe alles so vorher auch eingestellt und gemacht wie Andreas Hohls es beschrieben hatte.Bis auf das mit der Vergaserglocke.
    Kräftiger Funke ist da,Sprit ist auch da bzw. im Brenraum. Vom Logischen her müßte er einwandfrei laufen.
    Nur das macht er nicht.
    Verteiler ist ein 59D4,die passende Zündspule mit umgehung der Startanhebung,Vergaser HIFF44. Die Sachen waren vorher auch verbaut gewesen.
    Und da lief er.
    Werde das ganze in 2 Wochen nochmals kontrollieren,einstellen ect.
    Mache dann meldung was drauß geworden ist.

    Dankeschön
    Mike

  • Tach an alle. So nun habe ich auch endlich die Zeit gefunden.
    Alles korrekt eingestellt.Kurbelwelle,Nockenwelle,Verteilerwelle,Vergaser,Zündkerzen und Kontakte.Springt trotzdem nicht an bzw.springt für ganze 3-4sec an. Nach zichmal schauen und und und ist mir jetzt was eigenartiges aufgefallen.

    Wenn ich den Verteilerfinger auf den Kontakt der Verteilerkappe stelle,sollte ja der Unterbrecherkontakt am öffnen sein.Bei mir steht steht die Verteilerwelle so das die glatte Fläche am Unterbrecher steht.
    Also wenn ich die Welle nun weiter drehe sodass der Unterbrecher sich öffnet steht der Finger genau zwischen den beiden Kontakten des Verteilers.
    Das ist nicht richtig. Aber warum. Ich kann die Grundplatte nicht verstellen das es passt.

    Weiß einer was das sein kann???

    Vielen Dank
    Mike

  • Nabend,
    Hast Du die U-Kontakte gewechselt ? sind die richtigen U-Kontakte passend zum Verteilertyp montiert ?
    Sollen keine "dummen" Fragen von mir sein , ist ernst gemeint.
    Da stimmt was nicht,wenn die glatte Fläche dort steht,wie Du schreibst.
    Ist der Verteiler vorher so zusammengebaut in einem laufenden Motor montiert gewesen ?
    Hast Du nicht nen anderen Verteiler der läuft zum probieren ?
    Wenn alles andere stimmt,wie Du schreibst,steckt der Fehler meines Erachtens im Bereich Verteiler u-Kontakt.
    MfG,
    Stefan

    Erfahrung kann man nicht downloaden !

  • Nabend. Ja die U Kontate sind auch neu gekommen. Die sind auch richtig eingebaut. Jedenfalls kann man diese nicht anders montieren.
    Der Verteiler ist aus dem Motor. Und da lief er auch.Das ist ja das as ich nicht verstehe.
    Leider hab ich keinen anderen zum Probieren.
    Ich muss malschauen ob ich noch die alten U Kontakte habe um zu vergleichen.
    Bin auch der Meinung das es daran liegen muss. Was anderes fällt mir nicht mehr ein.
    Gruß
    Mike

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!