Hallo,
ich habe gestern festgestellt, das meine rechte Antriebswelle leicht verbogen ist und eiert. Jetzt ist meine Frage: MUß ich nun beide Antriebswellen erneuern oder SOLLTE ich beide Antriebswellen erneuern?
Bin gerade beim Restaurieren (zerlegen) und meine Einkaufsliste wird länger und länger:(
Antriebswelle eiert
-
-
Nein, ganz sicher nicht.
Es muß nur erneuert werden, was entweder sicher schadhaft ist, oder absehbar schadhaft werden wird / werden könnte.Das eine Antriebswelle schadhaft ist, die Welle, nicht das Antriebsgelenk außen oder innen, das ist s e h r selten.
Entsprechend kann die intakte verbleiben.Wichtiger wäre unter Umständen herauszufinden, was diese hätte verbiegen können !? Ist ja nun einmal ein recht stabiles Bauteil.
Weiterhin wäre in Frage zu stellen, ob die Antriebsgelenke innen wie außen Schaden genommen haben, wenn ihr jeweiliger Triebling, die Welle, durch das Eiern exentrische Last auf die Gelenke brachte.Andreas Hohls
-
Danke für die Antwort,
warum die Welle verbogen ist, werde ich wohl nie feststellen. Auf jeden Fall ist der Spurstangenkopf mal erneuert worden. Der sieht noch recht neu aus. Jetzt hoffe ich nur, das nicht noch mehr kaputt gegangen ist dadurch, und ich das erkennen kann. Werde allerdings erst wieder am Wochenende zum Schrauben kommen. Habs festgestellt als ich die Radnabe gedreht habe. -
Berichtigung
Ich glaube das "Ding" welches erneuert wurde heißt Achsschenkelgelenk. Ihr merkt ich bin absoluter Neuling.
Grüße
Martina -
hallo martina
ein bild sagt mehr als tausend worte, insbesondere bei nicht ganz sichersein der benamsungen der einzelnen teile
und ein smartes fon mit klicksiklacksi foto apparat hat eh schon jede frau zur hand :thumpsup:PS: mach ich auch so
-
Dem Vorbeitrag ist zu widersprechen !
Ein Bild sagt leider nur auf den 1. Blick mehr als Worte, weil Anschauung nicht zum Verständnis führt, mindestens nicht zwangsläufig.
'Bildchen gucken' ist gegenwärtig absolut hipp, aber wer eine Sache in Worte fassen kann, der hat sie zuvor auch 'begriffen'.J a, es heißt z.B. 'Antriebsgelenk außen', oder 'äußeres Gleichlaufgelenk'.
Möglicherweise gibt es auch noch andere treffende Bezeichnungen.Zum Wechseln der Antriebswelle braucht es mindestens einen Kugelkopfausdrücker und bei Gelenkwechsel auch noch einen Drehmomentsschlüssel und 1 5/16" Nuß oder 34er, je nachdem, ob die äußere Kronenmutter bereits gegen 'Nachbau' gewechselt wurde.
Wenn das Gelenk innen auch gewechselt wird, dann braucht es einen 'Stiefelknecht'(Ausdrücker) und einen sehr langen und s e h r breiten Schlitzschraubendreher, da das Originalwerkzeug kaum jemand haben wird.Andreas Hohls
-
Bis auf den Stiefelknecht und den langen, breiten Schraubendreher habe ich alles. Habe hier aber gelesen, das man mit einem stumpfen Meißel und Gummihammer "improvisieren" kann?! Die Kronenmutter ist die Originale, wie glaube ich alles an diesem Auto noch nie erneuert oder mal gewechselt wurde. Dementsprechend siehts auch aus. Ich verzweifel auch gerade an den verrosteten Schrauben der Bremsleitungen. An diesem T-Stück am hinteren Hilfsrahmen. Tagelanges Einweichen in Rostlöser (mein bester Freund) funktioniert nicht überall. Beim Handbremsseil, was übrigens keine Funktion mehr hatte,
habe ich "kurzen Prozeß" mit der Flex gemacht.
Grüße
Martina -
Tagelanges Einweichen in Rostlöser (mein bester Freund) funktioniert nicht überall.
Was nimmst du als Rostlöser? Nicht alles wo Rostlöser draufsteht ist auch tauglicher Rostlöser drin!:(
Kronenmutter. Wenn du die abmachst/ wechselst, verwende dann auf jeden Fall einen neuen C-Ring (der geschlitzte Ring darunter).
-
'Stumpfer Meißel'...........................................
Bei der Verfolgung handwerklich so genialer Hinweise wäre große Zurückhaltung ein empfehlenswerter Weg.
Solange es geeignetes Spezialwerkzeug für sehr überschaubare Kosten zu kaufen gibt, ist 'Murksen' keine empfehlenswerte Alternative.Es mag sich niemand auf den Schlips getreten fühlen, der diesen Weg für sich wählt.
Es geht um eine faktische Aussage, nicht eine persönliche.Tatsächlich ist auch mit dem Stiefelknecht es zu Teilen sehr, sehr schwer, das Gelenk auszutreiben, ohne den Deckel aus Aluminium (dahinter) zu beschädigen.
Andreas Hohls P.S.: Das Mineralöl 'Rostlöser' auf jeden Fall aus dem Bremskreis heraushalten !
-
Dem Vorbeitrag ist zu widersprechen !
Ein Bild sagt leider nur auf den 1. Blick mehr als Worte, weil Anschauung nicht zum Verständnis führt, mindestens nicht zwangsläufig.
'Bildchen gucken' ist gegenwärtig absolut hipp, aber wer eine Sache in Worte fassen kann, der hat sie zuvor auch 'begriffen'.J a, es heißt z.B. 'Antriebsgelenk außen', oder 'äußeres Gleichlaufgelenk'.
Möglicherweise gibt es auch noch andere treffende Bezeichnungen.Zum Wechseln der Antriebswelle braucht es mindestens einen Kugelkopfausdrücker und bei Gelenkwechsel auch noch einen Drehmomentsschlüssel und 1 5/16" Nuß oder 34er, je nachdem, ob die äußere Kronenmutter bereits gegen 'Nachbau' gewechselt wurde.
Wenn das Gelenk innen auch gewechselt wird, dann braucht es einen 'Stiefelknecht'(Ausdrücker) und einen sehr langen und s e h r breiten Schlitzschraubendreher, da das Originalwerkzeug kaum jemand haben wird.Andreas Hohls
danke herr Hohls, ich werde es mir merken
-
Es gibt doch gar keinen Grund für Befindlichkeiten, klingt aber ganz so.
Die Unterschrift unter jedem Beitrag drückt es doch ganz besonders aus:
"Ein jeder mag nach seiner Facon seelig werden."
Und damit ist es , auch ein Widerspruch, ein Austausch von Ansichten.Dabei meint dann die eine Partei genug zu wissen, wenn Bilder gesehen wurden.
Eine andere Partei glaubt erst ein Verständnis erlangt zu haben, wenn man das zu Verstehende auch in Worte fassen kann.Es gibt häufigere Momente im Leben, wo Ansichten auch conträr gegenüberstehen. Das sollte man doch aushalten können !?
Andreas Hohls
-
Hi,
Handbremsseil.... Kurzer Prozess mit der Flex?
Was kann das arme Seil dafür das es nicht ziehen darf?
Da gibt es links und Rechts an der "Schwinge" jeweils so einen netten "Quadranten" um den das Bremsseil geführt und fixiert ist. Dieses Teil ist sehr oft bei mangelnder Pflege unbeweglich und kann so seine Funktion nicht erfüllen! Da kannst Du lange an der Handbremse ziehen, da tut sich dann nichts.Grüße,
Leo.
-
@ Herr Hohls
Es gibt trotz so klingeln keine Befindlichkeiten.Wenn ein Gegenüber sein problem nicht in Worte fassen kann, oder den allgemein verwendeten Namen des Dinges nicht weiß, dann hilft es zumeist, wenn er auf das Ding, dass Probleme macht hinzeigt, oder ein Bild davon zeigt.
So nun soll's gut sein.:thumpsup:
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!