Längerfristiges Einlagern einer Karosserie?

  • Hallo zusammen,
    ich habe vor, meinen allerersten Mini - ein zerlegtes Restaurierungsobjekt - für einige Jahre einzumotten. Familie, Job nehmen im Moment zuviel Zeit in Anspruch und das Hochwasser vor ein paar Monaten haben mir für den Moment vollends die Lust zum Fertigstellen genommen. Der Mini kommt in einer Scheune bei der Verwandtschaft unter und ich werde ihn sicherlich für die nächsten 5 (wenn nicht gar 10) Jahre einfach mal vergessen.
    Eigentlich wollte ich ihn einfach verkaufen aber die Familie hat mich davon überzeugt dass es dumm wäre den ersten Mini den ich besaß, zu verkaufen :)

    Ich wollte mal nachfragen ob ihr einige Tipps habt was ich beachten soll. Die Karosserie ist bis auf das Fahrwerk komplett zerlegt, zu 95% grundiert oder lackiert. (Blanke Stellen lackiere ich vorher nochmal mit der Spraydose) Also eigentlich sollte da nicht viel passieren, trotzdem will ich nach der langen Zeit keine großen Überraschungen erleben... Am Besten nochmal Wachs oder Fett auf alle nur grundierten Stellen und in die Hohlräume?!?

    Wir werden vermutlich einen einfachen Holzboden einziehen. Ob ich ihn aufbocke oder auf alte Räder stelle, weiß ich noch nicht - Radlager etc. kommt bei der Restaurierung sowieso neu... Also wahrscheinlich ist es egal was belastet wird?

    Bei den Teilen (alles kommt in Kisten in die Karosse rein) dachte ich daran, metallische Teile dick einzuwachsen oder -fetten und in Folie/Tüten zu wickeln. Teile die evtl. schimmeln oder unter Feuchtigkeit leiden könnten, vielleicht besser nicht luftdicht verschliessen?!? In Tücher einwickeln?
    Innenausstattung gibts eigentlich kaum noch was, es handelt sich also eher um andere Teile, Kabelbaum, Technik,...

    Was meint ihr? Gibt es noch irgendwelche Dinge die ich unbedingt beachten sollte um in einigen Jahren keine Katastrophe zu erleben? Ich werde unter Umständen den Mini wirklich stehen lassen und erst in ein paar Jahren wieder mal nach schauen...

    Den Motor - Rover 1,6l, also Alumotor - werde ich über die Kerzenlöcher mit etwas Öl befüllen, durchdrehen und alle Öffnungen verschliessen. Also das "übliche" Verfahren... Getriebe? Einfach Öl auffüllen?
    Was mache ich mit empfindlichen mechanischen Teilen wie Einspritzdüsen?


    Danke für jeden Tipp und schöne Grüße,
    Michael

  • Ist die Scheune trocken und gut belüftet?

    Ich hatte auch eine lackierte Karosserie etwa 10 Jahre in einer offenen Garage, aber nahe an einer feuchten Wand stehen...:rolleyes:

    Die zur Wand gelegene Seite hat hier und da mitten in den Flächen leichte Rostansdätze unter´m Lack. Und dieser Bereiche waren bei der Lackierung rostfrei!!!

    Auf keinen Fall Fett oder Wachs auf grundierte Flächen auftragen. Das Zeug zieht in jede Grundierung ein und hinterher gibt´s Probleme beim Lackieren. Das Zeug muss dann runter bis auf´s Blech :scream:

    Am besten du lackierst diese grundierten Flächen vorher noch und wenn es nur billiger Glanzlack aus der Spary-Dose ist. Danach dann Wachspolitur auftragen und gut ;)
    Hohlräume auf jeden Fall behandeln. Idealerweise mit Mike Sanders aber einfache Hohlraumversiegelung ist allemal besser als nichts ;)

    Dann die Karosse mit alten Bettlaken oder einem Indor Car Cover abdecken. Es muss auf jeden Fall Luft dran können ;)

    Motor/Zylinder mit Öl "auffüllen" und durchdrehen ist gut, aber nimm vollsynthetisches Öl. Mineralisches würde über lange Jahre verharzen und die Kolbenringe verkleben...:rolleyes:

    Bei den Einspritzdüsen kannst du nur auf dein Glück vertrauen. Oder du baust sie aus und lagerst sie in Sprit ;)

    Und deine Familie hat Recht. Den ersten Mini "verkloppen" geht mal gar nicht :eek:;)

    Gruß, Diddi

  • ich habs leider gemacht.(den ersten verkloppt)......ehrlich hab son schlechtes gewissen....

  • ich habs leider gemacht.(den ersten verkloppt)......ehrlich hab son schlechtes gewissen....

    Ich trauere meiner #1 (war auch mein erstes Auto) auch noch immer hinterher, aber ich wurde damals von Mama dazu gezwungen :rolleyes:

    Sie hat ihn halt "gesponsort", weil mein Lehrgeld nicht gereicht hat :rolleyes:

    Nach 2 "Banalitäten" (Papa hat mich beim 2ten Mal aus `nem Graben gezogen :D), hat Mama (leider) gesehen, wie ich mit pfeifenden Reifen quer um die Ecke geflogen kam und ab da hing der Haussegen schief. Da hatte selbst Daddy keine Chance mehr...:D

    Also musste er gehen...:(

    Aber `82 war ein im Club-Motorsport runter gerittener `65er 1275 S MKI...:eek: (es war das "abgelegte" Rallye-Auto eines Motorsport-Kumpels von Daddy) eben "nur ein alter Gebrauchtwagen"....:scream:

    Daddy sagte damals: "...warte mal ab, in ein paar Jahren..."

    Und er sollte Recht behalten. Das Virus kam wieder raus...:D

    Meine #2 (`80er, `91 gekauft) habe ich heute noch. Die oben genannte Karosserie, auf deren Basis gerade mein Gaser-Cooper (R.I.P) "reinkarniert" wird :cool:

    "#1" wurde leider ein Jahr später nach einem Unfall geschlachtet und verschrottet :headshk:

    Gruß, Diddi

  • Danke Diddi für die vielen Ratschläge. Der wichtigste war der mit der Grundierung und dem Wachs! Natürlich, Grundierung ist porös! <vor den Kopf schlag...> Kommt also überall noch Sprühdosenlack drauf.
    Fluidfilm liegt schon daheim und kommt in die Hohlräume.

    Die Scheune soll sehr trocken sein - momentan lagert dort Brennholz. Hab sie aber selbst noch nicht gesehen. Etwas zugig aber dann wirds wenigstens nicht feucht.

    Ich habe nun lange überlegt ob ich meinen ersten Mini weggebe, er ist sogar das erste Auto! Ich besitze ihn nun seit 23 Jahren... - aber nachdem ich nun schon seit > 15 Jahren daran arbeite war nun irgendwann die Luft raus. Das Hochwasser gab dann den Ausschlag :( Momentan liegt die Prio 1 auch definitiv auf Familie und den beiden Kindern (4 Jahre und 5 Wochen) und bis da mal wieder zeitlich richtig Luft ist, dauert es sicherlich noch einige Jährchen. Wahrscheinlich ist Einlagern da wirklich die richtige Entscheidung. In ein paar Jahren finde ich hoffentlich wieder etwas Motivation :)


    Viele Grüße und vielleicht gibt es ja in 10 Jahren einen Restaurierungs-Thread des Chelseas :D :D
    Michael

  • Hallo Michael,

    in Ergänzung zu den vorherigen Kommentaren und aus eigener Erfahrung:

    Du wirst als aktiver und engagierter Dad dann wieder richtig Zeit haben, wenn die Kids anfangen flügge zu werden, aus eigener Erfahrung so ab 10 - 12 Jahren. Finde ich übrigens schön, wenn wir Väter uns über die richtigen Prioritäten im Leben bewußt sind! :thumpsup:

    Davon ausgehend, musst die Karosserie eh wieder kpl. blank machen, da Grundierung und Dosenlack plus Wachs eh wieder runter müssen um es richtig zu machen.
    Dann kannst Du gleich über eine dünne Schickt MS nachdenken, Unterboden eventuell mit eingedicktem Öl behandeln, dass kannst Du dann in 10 Jahren oder so wieder umweltgerecht in der Waschstation mit dem Dampfstrahler "abledern".

    MS in Hohlräumen sollte dann in ferner Zukunft der Lackierer wissen, nicht dass dem dann in der geheizten Lackierkabine der Herzinfarkt droht .... ;)

  • ich habs leider gemacht.(den ersten verkloppt)......ehrlich hab son schlechtes gewissen....

    da bist du nicht der einzige. ich heul meinem auch nach über zwanzig jahren noch nach.

    ------------------------------------------------------------
    You're only supposed to blow the bloody doors off!
    ------------------------------------------------------------
    mit minimalen grüßen
    uwe

    webmaster | grafik @Miniscene Unterfranken

    mail to: uwe[ät]miniscene-unterfranken.de

    Team IMM 2024

  • Apropos Priorität:

    Meine Tochter liebt nichts mehr als im Britax-Kindersitz neben Papa im Mini durch die Eifel zu fahren. (Und inhaliert dabei u.a. den Duft von Fluid-Film:cool:)

    Und zwar in Papas erstem Auto (wird auch das letzte sein), vor über 26 Jahren neu gekauft.

    Wenn das Kind nicht Mini-infiziert ist (hat übrigens als Spielzeugautos ausschließlich Matchbox-Minis von 1970).........:D:D:D:D:D:D:D

  • Zitat

    Du wirst als aktiver und engagierter Dad dann wieder richtig Zeit haben, wenn die Kids anfangen flügge zu werden, aus eigener Erfahrung so ab 10 - 12 Jahren. Finde ich übrigens schön, wenn wir Väter uns über die richtigen Prioritäten im Leben bewußt sind!


    Ich glaube auch eher an 10 Jahre Einlagerung als an 5 :D Aber mal sehen, mein Großer ist in 5 Jahren schon 9, vielleicht will er dann schon anfangen am Mini zu schrauben...

    Zitat

    Wenn das Kind nicht Mini-infiziert ist


    Eine meiner frühesten Kindheitserinnerung ist eine Fahrt im Mini, hinten drin sitzend - sicherlich mit nicht mehr als einem Beckengurt und einem Hauch von Kindersitz :D - im Ablagefach lag die Chrom Radkappe einer 10" Felge :)
    Also ich bin Mini-infiziert seit der Geburt :D


    Mein Großer liebt Mini Fahren auch sehr, hab ihn heute mal wieder vom Kindergarten abgeholt - ging da ein Leuchten über sein Gesicht. Beim Einsteigen war allerdings gleich die erste Frage ob ich den "Musik drin hätte" - Bibi&Tina ist im Moment das Wichtigste beim Auto fahren. Und der General hat nicht mal ein Radio drin... Vielleicht eine Beschäftigung für die kalten Wintermonate.

    Zitat

    bei einer Scheune vielleicht noch aufpassen, daß sich da keine Nager rumtreiben.


    Stimmt, daran sollte ich auf jeden Fall denken. Glücklicherweise gibt es keine Innenausstattung, die Teile die "Nager-gefährdet" sind muss ich dann in geschlossene Kisten verpacken. Hoffe das reicht dann.

    Zitat

    MS in Hohlräumen sollte dann in ferner Zukunft der Lackierer wissen, nicht dass dem dann in der geheizten Lackierkabine der Herzinfarkt droht ....


    Glücklicherweise gibt es keine Hohlräume die nicht sowieso noch geöffnet werden müssen. Schweller, Scheibenrahmen muss sowieso noch neu. Also muss viel mehr ich darauf aufpassen, dass mir das Ganze beim Schweissen nicht um die Ohren fliegt :D


    Grüße,
    Michael

  • Also muss viel mehr ich darauf aufpassen, dass mir das Ganze beim Schweissen nicht um die Ohren fliegt :D

    zumindest fliud film brennt wie zunder!
    ich musste vor ein paar monaten beim schweissen die erfahrung machen,fast-herzinfarkt inklusive als ich feststellte daß aus dem bereitgelegten gartenschlauch kein wasser kam :eek:.
    gottseidank war der knick den die kids beim spielen reingemacht haben schnell gefunden und die karre nicht abgefackelt.:eek:

    Speed is a bit like farting. You have to know when it's inappropriate.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!