Empfehlung für AT Hinterachsschwingen

  • Hallo,
    meine Hinterachsschwingenlager sind völlig im Eimer. Jetzt habe ich mich im Forum schon belesen und bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ich AT-Schwingen nehme, da ich mich für die Reibahlengeschichte für zu doof halte (außerdem habe ich keine). Bei den Händlern im Internet gibt es für die AT Teile massive, kaum zu erklärende Preisunterschiede von 87,- bis 270,- pro Seite. Außerdem haben mehrere von euch schon geschrieben, dass die Qualität "schwankt".
    Kann mir jemand mit Erfahrung eine PN schreiben, welche Bezugsquelle okay ist? Ich brauche nicht die billigsten, sondern einfach nur Teile, die hinterher nicht gleich wieder sterben bzw. schon halb tot eingebaut werden (mann, wie habe ich die miese Teilequalität satt!!).
    Viele Grüße
    Floh

  • Es gibt grundsätzlich 2 Möglichkeiten ;
    A) AT-Schwingen, jedoch müßten dazu die alten Schwingen noch AT-fähig sein, da sonst das Altteilpfand wirtschaftlich zum Tragen kommt.

    Hierbei sollte der Verkäufer gefragt werden, ob die jeweilige Schwinge Nadellager und Buchse(Gleitlager) aufweist, wie original, ober ob (aus Kostengründen) der einfachere(aber sicher nicht bessere) Weg der Verwendung 2er Nadellager gewählt wurde.

    B) Neue Originalschwingen.

    Die weisen dann ganz sicher auch eine Buchse auf mit zudem 'tiefen' Fettrillen.
    Dazu sollte man indes trotzdem pro Schwinge einen RepKit kaufen, da die darin enthaltene Achse und die Anschlaufscheiben etc., die im Umfang der neuen Originalschwinge nicht enthalten sind, so gekauft preiswerter sind, als per einzelner Teilenummer ausgewählt.

    Über die Händlerliste des Forums bekommt man sicher die Antworten zu obigen Fragen bei den einzelnen Anbietern und natürlich auch einen Preisvergleich, den man ohne die Antworten nicht hat.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Hallo,

    sorry das ich hier einklinke.
    Was wäre denn an 2 Nadellagern so schlecht?

    Gruss
    Ulange

  • Hallo,

    sorry das ich hier einklinke.
    Was wäre denn an 2 Nadellagern so schlecht?

    Gruss
    Ulange

    Die geringere Haltbarkeit, denn die Nadellager vertragen nicht so viel, wie eine gute, gut gefettete Bronze-Buchse :headshk:

    Bei den verschlissenen Schwingen sind meistens die Nadellager und in diesem Bereich auch die Welle total hinüber, wohingegen oftmals die Bronze-Buchse und die Welle in diesem Bereich noch OK sind ;)

    Besser, weil haltbarer, wären tatsächlich 2 Bronze-Buchsen ;)

    Gruß, Diddi

  • auch ich stand mal an diesem Punkt.

    Allein aus den Erfahrungen der ERSTEN Überholung würde ich das selbst immer wieder machen.

    Von mir gab es da einen Beitrag:

    https://www.mini-forum.de/projekte-umbau…lung-74267.html

    Es gibt nichts gutes, außer man tut es... selbst daneben gelangt tut weniger weh, als für eventuell viel Geld Mist gekauft zu haben...


    Gruß René

    und ergänzend:
    https://www.mini-forum.de/fahrwerk-12/be…inge-73974.html

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!