Aus. / Einbau von "Federkegel"

  • Servus

    Bei meinem mini ist der Federkegel

    Kaput und muss so getauscht werden

    nun zur Frage .

    Wie mache ich das am besten den "Federapanner"

    hab ich mir mit den neuen Federkegel besorgt

    nur wie Handhabe ich jetz mein Vorgehen

    kann mir einer evtl Strichpunkte geben zum

    Aus und Einbau ?


    MfG

    Max

  • Die Erklärung der Handhabung sollte bei einem guten Kaufmann zum Lieferumfang gehören, denn diese Art von Service ist Teil des Preises.
    Wurde 'online' gekauft, wäre es die Frage, ob das bei beratungsintensiven Artikeln wie Technikteilen der richtige Weg ist.

    In Kürze:

    --Solange der Mini auf den Rädern steht den Rückprallgummi unter dem Tragarm ausbauen(Kreuzschlitzschraube)

    --Mini aufbocken, damit das Rad aushängt(Stoßdämpfer lösen), Rad demontieren.

    --1 5/16" Nuß benutzen und Dombolzen auf der Quertraverse re- und li. hi. im Motorraum demontieren.

    --Spindel des Federspanners mit etwas Öl/Fett an der Gewindespitze vorsichtig in das Federelement einschrauben so daß alle Gewindegänge 'belegt' sind. Wenn schwergängig , wie Gewindebohrer benutzen (halbe Drehung vor, Viertel zurück, halbe vor usw.)

    --Hülsrohr überschieben und Knebel von oben auf die Gewindestange aufsetzen und zum unteren Aufstand auf dem Rohr hinabdrehen.

    --Federelement durch weiteres Anziehen des Knebels (Achtung: Kostet Kraft !)spannen, bis unten der Federungskugelbolzen mit einem Montierhebel über den Rad der Kugelbolzenkappe gehebelt werden kann. Möglichst im gespannten Zustand nicht die Finger darunterhalten.

    Ab hier gibt es 2 Möglichkeiten:
    a) Die Einen tricksen und bauen den oberen Querlenker zum Tausch nicht aus,
    b) Andere bauen nach dem Spannen der Federelemente die Querlenker zunächst aus (jede/r wie er/sie mag)

    Tausch und Remontage in umgekehrter Reihenfolge.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Vielen dank der Verkäufer hatte es mir gesagt

    nur ist es schon länger her nur war ich mir nicht mehr

    100% sicher danke für die schnelle Hilfe

    MfG

    Max

  • Dann war es ein guter Verkäufer !
    Nicht erstaunt sein, das Komprimieren verlangt schon ganz ordentlich Kraftaufwand und läßt zweifeln, ob das denn so korrekt sei.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Ja wenn ich es lese klingelt es auch bei mir ;)

    wollte nur noch mal auf Nummer sicher gehen

    Ok vielen dank für die Hilfe und detaillierte

    Beschreibung beide Daumen hoch .

    MfG

    Max

  • Dann war es ein guter Verkäufer !
    Nicht erstaunt sein, das Komprimieren verlangt schon ganz ordentlich Kraftaufwand und läßt zweifeln, ob das denn so korrekt sei.

    Andreas Hohls

    Deshalb ein kleiner Tip zur Arbeitserleichterung ;)

    Wenn das untere Anschlagguzmmi ausgebaut wurde, dieses durch ein massives "Packstück" wie z.B. eine M16 Mutter etc. anstelle des Gummis unter den Dreieckslenker schieben, bevor man das Auto aufbockt :thumpsup:

    Erspart eine Menge "Kurbelei" am Federspanner ;)

    Empfiehlt sich übrigens auch, wenn man z.B. den Achsschenkel ausbauen will/muss, da der Dreieckslenker deutlich weiter oben "zur Ruhe" kommt und man den unteren Querlenker nicht so weit nach unten "hebeln" muss um die Achsschenkelbolzen nach dem Trennen der Konusverbindung aus den "Lenkern" zu lösen :thumpsup:

    Gruß, Diddi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!