Ansaugbrücken selber bauen??

  • Hallo Leute,
    ich hab mir jetzt mal ein paar Gedanken zu ner selbst gebauten Ansaugbrücke gemacht.
    Hat hier schon jemand Erfahrung drin gemacht?
    Ich denk mal gerade die Stahlbrücken gehen in einen Preisbereich, wo man so etwas selber fertigen kann.
    Vielleicht stell ich es mir auch etwas einfach vor, aber ich denk wenn man nur den Materialwert rechnet dann müßte man das viel günstiger hinbekommen.
    Man kann das Ganze dann natürlich in den idealen Queerschnitten und so strömungsgünstige wie möglich anfertigen.
    Auch die Länge der Ansaugbrücke kann angepasst werden, wo auch gleich eine Frage aufkommt. Wenn man eine Doppel HS4-Ansaugbrücke verlängert, bekommt man dann auch positivere Ergebnisse wie bei den Webern?


    Grüße
    migo1980

  • Zitat

    Wenn man eine Doppel HS4-Ansaugbrücke verlängert, bekommt man dann auch positivere Ergebnisse wie bei den Webern?


    Nicht zwangsläufig. Eine längerer Einlaßkrümmer verändert die Motorcharakteristik, ganz klar.

    Beim Webervergaser ist der Abstand der beiden Kanäle das Problem. Diese liegen näher beieinander als die Kanäle am Zylinderkopf. Das bedeutet zwangsläufig (außer Split-Weber) dass die Kanäle nicht gerade laufen. Je kürzer die Kanäle, desto größer die Biegung -> schlechterer Verlauf.
    Deshalb sollten die Ansaugkrümmern beim Weber so lange als möglich sein.

    Bei Zweifach-HS Vergasern liegt der Abstand nahe dem Kanalabstand am Kopf, hier spielt als die Länge des Krümmers - aus diesem Grund! - keine Rolle.


    Gruß,
    Michael

  • Sicher, man kann alles selbst bauen, die Hersteller der Brücken haben sowas ja auch ein erstes Mal gemacht.
    Im Internet ein wenig nach Strömungslehre gegooglet und los gehts.

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • Ok das hört sich doch schon mal richtig gut an.
    Da werd ich mich dann mal bei Gelegenheit drum kümmern und mir ne schöne Stahlbrücke für die doppel HS4 Anlage bauen. Was ich mir dann auch noch überlegen werde, eine Luftbox anstatt den 2 K&N Filtern zu bauen und dann ein Ansaugrohr nach vorne zu verlegen. Hab das schon bei Webern gesehen, aber das müßte ja auch bei der doppel HS4 von Vorteil sein.
    Wenn hier schon jemand Erfahrungen gesammelt hat würd ich mich über Infos freuen.


    Grüße
    migo1980

  • Bei Zweifach-HS Vergasern liegt der Abstand nahe dem Kanalabstand am Kopf, hier spielt als die Länge des Krümmers - aus diesem Grund! - keine Rolle.

    Sehe Ich anders. Auch mit SU profitiert der Motor von einem langen Saugrohr. Das ist beim SU wegen der Höhe & Breite der Vergaser nur schlichtweg wesentlich komplizierter zu bewerkstelligen wie beim Weber...

    Gruß,
    Jan

    .

  • Sehe Ich anders. Auch mit SU profitiert der Motor von einem langen Saugrohr. Das ist beim SU wegen der Höhe & Breite der Vergaser nur schlichtweg wesentlich komplizierter zu bewerkstelligen wie beim Weber...

    Gruß,
    Jan


    Hey Jan was isn das für ne Brücke?
    Meine Vergaser stehen nicht so nah zusammen. Oder täusch ich mich da jetzt soooo sehr?
    Vom Platz her denk ich bekomm ich nicht gleich Probleme, da ich vom Weber her noch die Kiste in der Spritzwand montiert habe.

  • Jan: Deshalb mein erster Vermerk dass eine andere Länge der Brücke natürlich die Motorcharakteristik verändert. Ein länger Ansaugweg bedeutet immer mehr Drehmoment im unteren Bereich.

    Allerdings wollte ich darauf abheben dass beim Weber speziell das Problem mit den Wegen besteht weil eine kurze Brücke diese Kanalführung erzwingt,


    Grüße,
    Michael

  • Es geht hier nicht um Weber. Das war nur ein Beispiel bezüglich Länge der Ansaugbrücke und dem Verhalten.
    Laßt uns bei der doppel HS4 Anlage bleiben.
    Also dann ist das bei der doppel HS4 auch so, wenn man die Ansaugbrücke länger gestaltet wirkt sich das besser auf das Drehmoment aus.

  • Jan: Deshalb mein erster Vermerk dass eine andere Länge der Brücke natürlich die Motorcharakteristik verändert. Ein länger Ansaugweg bedeutet immer mehr Drehmoment im unteren Bereich.

    Allerdings wollte ich darauf abheben dass beim Weber speziell das Problem mit den Wegen besteht weil eine kurze Brücke diese Kanalführung erzwingt,

    So herum. :) Hatte Ich dann zunächst nicht richtig interpretiert :) Mea culpa.

    @Migo: JanSpeed. Nein sie ist nicht zu verkaufen. Und viel Glück bei der Suche :D

    Gruß,
    Jan

    .

  • So herum. :) Hatte Ich dann zunächst nicht richtig interpretiert :) Mea culpa.

    @Migo: JanSpeed. Nein sie ist nicht zu verkaufen. Und viel Glück bei der Suche :D

    Gruß,
    Jan


    Geht fast etwas in Richtung Weber Brücke.
    Das wär ne schöne Vorlage fürn Nachbau, natürlich dann in Stahl ;)

  • Ändert sich für den Motor /Vergasser irgend etwas wenn man den Luftfilter mit Schlauch an eine andere Position setzt?
    Mein logischer Verstand sagt nein. Hätte trotzdem gerne ne Bestätigung.

    MfG
    Nicolai

  • Ändert sich für den Motor /Vergasser irgend etwas wenn man den Luftfilter mit Schlauch an eine andere Position setzt?
    Mein logischer Verstand sagt nein. Hätte trotzdem gerne ne Bestätigung.

    MfG
    Nicolai


    Hi Nicolai,
    das kommt drauf an, wo Du den Luftfilter hinsetzt.
    Grundsätzlich hast beim Mini das Problem das die Luft auf der Abgasseite angesaugt wird. Und die Luft ist eben sehr heiss.
    Wenn Du jetzt die Luft im vorderen Bereich ansauchst ist sie kühler.
    Also ist auf jedenfall von Vorteil.

    Grüße
    migo1980

  • es gab vor einigen jahre diese speziellen ansaugrohre vom vergaser zum lufi. in der länge abgestimmt, um in einem bestimmten drehzalbereich eine etwas bessere füllung zusatnde zu bringen. (stehende welle)
    zweitaktmotoren reagierten auf so etwas m.E. etwas besser.
    Ob es etwas bringt, kann ich nicht sagen.
    was natürlich bei diesen lösungen eine willkommene begleiterscheinung war: die luft wurde vorne angesaugt und nicht mehr hinten wo es schön warm ist, besonders im sommerabendlichen nachhausestau in den städten.
    ich habe ein ansaugrohr (flexibel) bei meinem bertone inno montiert, ansaugluft von ganz vorne neben dem wasserkühler zum luftfilter und das ergab gefühlte xx PS mehrleistung. scherz beiseite, irgendwie lief der im oben genannten staubetrieb um einiges entspannter.

    dieser sinnvolle hinweis ist gratis hoffentlich nicht umsonst
    wer unbedingt was dafür löhnen will --> dose bier sag ich nicht nein
    wer rechtschreibfehler findet, darf sie behalten
    :thumbs_up:Meine Inno deTomaso Abenteuer:thumbs_up:

  • Zitat

    es gab vor einigen jahre diese speziellen ansaugrohre vom vergaser zum lufi. in der länge abgestimmt, um in einem bestimmten drehzalbereich eine etwas bessere füllung zusatnde zu bringen. (stehende welle)
    zweitaktmotoren reagierten auf so etwas m.E. etwas besser.
    Ob es etwas bringt, kann ich nicht sagen.

    Es bringt was, kann ich aus eigenem Erlebnis bestätigen. Ein Freund hatte mal einen solchen 1300er Motor, BP6 Kopf, 1:1,5 Kipphebelwelle, LCB, RC40 und das RIS.
    Ich durfte den Wagen einmal selbst fahren. Beschleunigen bei 3000U/min war der Wahnsinn, hatte schon was von Turbo. Ich hatte ein kleines bisschen Angst :D

    Allerdings war es wohl sehr schwierig zum Einstellen, er war mehrere Male bei unterschiedlichen Werkstätten und jedesmal lief der Motor in einem anderen Drehzahlbereich besser oder schlechter. (Allerdings war er damit niemals auf einem Prüfstand, was das Richtige gewesen wäre)
    Er hat dann irgendwann aufgegeben und das RIS ausgebaut.


    Grüße,
    Michael

  • Das klassische RIS ist im Buch Minis heisser machen mit einem Leistungsdiagramm beschrieben.
    Ich denk schon auch, daß es was bringt, bei optimaler Abstimmung aller anderen dazugehörigen Faktoren.
    Allein das ansaugen der kühleren Luft macht das Ganze für mich logisch.
    Nehmen wir mal das Beispiel Turbomotor. Kombiniert man das Ganze mit einem Ladeluftkühler, bekommt man noch einiges an Mehrleistung heraus.
    Aber ob das RIS ein Turbofeeling herbeiführt wage ich mal zu bezweifeln ;)

    Was ich mich jetzt grad so frage, wenn die Vergaser (egal ob doppel HS4 oder doppel HIF) so eng zusammensitzen, wie bekommt man das mit dem Verbindungsgestänge hin? Muß man das anpassen oder gibts da etwas zu kaufen ?


    Grüße
    migo1980

  • Ich verstehe hier nicht alles, nur wundere ich mich, dass eine Ansaugbrücke selbst gebaut werden soll, aber das Verbindungsgestänge ein Problem darstellt...

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • Ich verstehe hier nicht alles, nur wundere ich mich, dass eine Ansaugbrücke selbst gebaut werden soll, aber das Verbindungsgestänge ein Problem darstellt...


    Man muß und kann nicht immer alles verstehen ;)
    War einfach nur die Frage, ob es so etwas vielleicht schon fertig gibt.
    Wenn ja, dann überlegt man was das Ganze kostet und ob es sich rentiert es selber anzufertigen. Man macht sich einfach im Vorfeld Gedanken über die damit verbundenen Änderungen.

    Was ich mich im Moment frag, die Strömung in der Normalen dopple HS4 Brücke müßte doch eigentlich besser sein, als die engere Janspeed-Brücke.
    Da ja die Janspeed durch das enger setzen der Vergaser 2 unnötige Biegungen hat, welches das Strömungsverhalten beeinträchtigt.
    Oder hab ich da in der Strömungslehre was mißverstanden ;)


    Grüße
    migo1980

  • Wenn ja, dann überlegt man was das Ganze kostet und ob es sich rentiert es selber anzufertigen.

    Moin!

    Wenn man sich auf etwas versteift, rentiert es sich immer etwas selbst anzufertigen, insbesondere, weil man vorhandene (evtl.) Schwachpunkte gleich durch diverse Verbesserungen abschaffen kann.

    Die Frage sollte sich anders stellen....:
    Will ich selber was leisten, oder such ich mir nen Shop wo ich alles fix u fertig bekomme :)

    Wann wirst du eigentlich mal fertig mit deinem Motor? :D

    VG
    Marco

    1 x Mini 1380 GT EVO II
    1 x Speedwell Cooper
    1 x Mini 40th MPI
    1 x GTM Rossa
    1 x Mini Marcos 1380
    1 x "Sandy" MKII Cooper S, body number 103 :D
    1 x ´96 SPI

    div. andere Oldtimer von 1927-1977

    http://picasaweb.google.com/Raleighmodel21

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!