Doppel HS2 Einstellung

  • Hi,

    ich hab bei meinem Doppel HS2 Vergaser das Problem das er zu fett läuft. Erst wenn ich den Düsenstockunterstand bei 0,5 mm habe, läuft er am Stand ruhig. Dafür sieht es dann schlecht aus im oberen Drehzahlbereich, denn das Kerzenbild ist dann weiß. Verbaut sind starre Düsennadeln M, 20W50 Vergaseröl, Aldon Yellow mit 12° bei 1500 Umdrehungen inkl. neuem Unterbrecher, Kondensator usw.

    Ist vl. die falsche Vergasernadel verbaut? Die Öltemperatur wird nach dem Ölkühler gemessen und liegt bei gut 100°, bei zügiger Fahrweise.

    Motordaten:
    1275ccm A+ auf 1. Übermaß
    252 Nockenwelle MED
    Aldon Yellow ohne Unterdruck 100AYP

    Danke!

  • Ich kenne weder die Nadel M noch kann ich Dir Tipps gemäß Deiner Komponentenauswahl geben. Das einzige, was mir auffällt, ist der Unterstand von 0,5 mm.
    Soweit ich mich mit SU Vergasern beschäftigt habe, arbeiten die meisten Nadeln, wenn Sie denn korrekt gewählt sind mit einem Düsenstockunterstand von 1,5 - 2mm
    Sollte Deine Nadeln also passen, dann wäre die Einstellung vermutlich einiges zu mager und nicht zu fett.

  • Mit einem Unterstand von 1,5 läuft er viel zu fett.
    Kann mir jemand eine Nadelempfehlung geben?

  • Mit einem Unterstand von 1,5 läuft er viel zu fett.
    Kann mir jemand eine Nadelempfehlung geben?

    Ja aber nur im Standgas.... denn

    ... Erst wenn ich den Düsenstockunterstand bei 0,5 mm habe, läuft er am Stand ruhig. Dafür sieht es dann schlecht aus im oberen Drehzahlbereich, denn das Kerzenbild ist dann weiß. ...


    weiß = mager ;)

    Und es ist ja durchaus wichtiger, daß das Gemisch stimmt, wennman fährt, als wenn der Motor im Standgas vor sich hertuckert;)

  • Wenn das Gemisch bei solch kleinem Unterstand immer noch zu fett ist, hast Du eine anderes Problem, denn im Leerlaufbereich sind alle Nadeln ungefähr identisch, also:

    - Düsenstöcke ausgeschlagen
    - Schwimmernadelventile undicht
    - falscher Schwimmerstand
    - bei el. Pumpe zu hoher Benzindruck

    Das musst Du als erstes lösen, dann ein Nadelprofil passend zur Motorkonfiguration aussuchen (lassen), aber nicht von einem Computerprogramm, sondern vielleicht eher einem Menschen mit Erfahrung, oder halt auf einem Prüfstand.

    HTH
    Uwe

    Mini Center Holicka
    65554 Limburg
    Schulstr. 19
     06433 / 947513 Uwe Holicka (Ersatzteile, Ersatzteilversand, Tuning Kits und Zubehör)
    info ät mini-center-holicka.de

  • Blöde Frage: hast du einen Verteiler mit Unterdruckverstellung?
    Wenn nicht, was steckt da auf dem Vergaser drauf?
    Gruß grani

  • Wenns nur so wäre...

    Düsenstock neu, Schwimmer passt und es ist die Standard SU Pumpe...

    Deshalb geht mir das nicht ein -.-

  • Das Kniestück am Vergaser wurde abgeklemmt. Von dort kommt keine Falschluft in den Brennraum.

  • - zu stramme Federn
    - Kolben klemmen, gehen nicht hoch
    - Entlüftungsbohrungen durch falsche Dichtung verschlossen

    Poste doch mal ein Foto aus dem Motorraumn, vielleciht fällt was auf

    HTH
    Uwe

    Mini Center Holicka
    65554 Limburg
    Schulstr. 19
     06433 / 947513 Uwe Holicka (Ersatzteile, Ersatzteilversand, Tuning Kits und Zubehör)
    info ät mini-center-holicka.de

  • So, hab das System heute nochmals zerlegt und alles angesehen. Ich hab die Federn im Kolben auch noch gegen neue mit blauer Markierung getauscht und 10W40 Öl in die Dämpfer gekippt. Beim Gas geben kann man schön beobachten wie sich beide Kolben heben.

    Bei der linken Schwimmerkammer hab ich nochmals ein neues Schwimmernadelventil verbaut.

    Unter Last zwischen 3000-4000 Umdrehungen hab ich eine schöne braune Kerzefarbe. Am Stand hab ich das Problem das er wieder zu fett läuft und die Kerzen sofort wieder schwarz werden und der Motor unrund zu laufen beginnt.

    Hier mal die Bilder vom Motorraum:

  • Die Vergaseranlage wurde jetzt demontiert. Beim Abklemmen vom Schlauch für den Bremskraftverstärker bin ich auf die Idee gekommen, dass der Bremskraftverstärker vl. die Luft im Standgas dem Vergaser wegsaugt? Wäre das eine Möglichkeit? Es ist auch kein Rückschlagventil bei der Ansaugbrücke verbaut...

  • Ich hab jetzt die Teile vom 1300er Inno genommen.

    Nach 5 Stunden Fehlersuche hab ich das Problem anscheinend beseitigt. Nach dem Tausch der Düsenstöcke läuft er jetzt sauber mit einem Unterstand von ca. 1,5 mm. Hatte zuerst die Benzinpumpe verdächtigt, aber die Nadelventile haben den Druck ausgehalten. Komisch ist nur das man den (alten) Düsenstöcken nichts ansieht...

    Eine Testfahrt gibt's morgen zur Arbeit ;)

    Danke für die Hilfestellungen!!!!

  • So, Motor läuft jetzt einwandfrei am Stand. Nachdem er jetzt Betriebstemperatur hatte war das Kerzenbild auf allen 4 Zylinder schön braun. Dann werd ich die Tage noch eine Abgastest machen lassen... :D

  • Zitat

    1300er mit Doppel-HS2 und "seriennah" braucht und hat serienmäßig blaue Federn


    Danke, Diddi: Wieder etwas dazugelernt:thumpsup:

    Maximaler Mini - Gruß, Dirk :thumbs_up:

  • Nach gut 3000 km sind die Düsenstöcke wieder verschlissen. Welche Ursachen können diesen hohen Verschleiss verursachen? :confused:

  • Sehr unwahrscheinlich, Du hast sicher ein anderes Problem. Was für Symptome liegen vor?

    Viel zu fett kann auch z.B. an verschlissenem Nadelventil in der Schwimmerkammer liegen.

    HTH
    Uwe

    Mini Center Holicka
    65554 Limburg
    Schulstr. 19
     06433 / 947513 Uwe Holicka (Ersatzteile, Ersatzteilversand, Tuning Kits und Zubehör)
    info ät mini-center-holicka.de

  • Die sind beide neu gekommen vor 3000 km und sind bereits jene vom HIF die besser und länger halten sollten als die Standardventile. Es läuft auch kein Benzin oben bei der Schwimmerkammer raus.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!