Hohlraumversiegelung

  • Hallo,

    ich möchte am kommenden WE unserem Mini hohlraumversiegeln.

    Folgende Teile wären mir bekannt:

    A-B-C Säule
    Schweller (innen ?? und aussen)
    Radkasten vorne

    Fehlt noch was?

    Komme ich auch an die Querstrebe zwischen den A Säulen?
    Wie komme ich am besten in die Strebe wo de Sitz drauf sitzt?

    Gruss

    Ulange

  • Ist schon ne Weile her, dass ich das gemacht hab, aber ich hab noch Heckklappe und Tueren geflutet und ueber/unterm Kofferraumbodenblech "richtung hinten" auf, bzw in den Falz gesprueht.

    Ich weiss nicht genau, was du mit innen und aussen am Schweller meinst, aber in den Schweller rein kommst du entweder durch Wasserablaufoeffnungen unten, oder glaub auch von den hinteren Seitentaschen aus.

    Ich weiss nicht in wie weit die Querstrebe unter den Sitzen "serienmaessig" Loecher hat (an meiner hat sich wohl mal jemand ausgetobt) aber eventuell kommst du durch die Sicken im Bogenblech rein. Der Kasten ist unten gerade und ueber den Sicken ist dann Luft.

    An Querstreben zwischen den A-Saeulen hab ich nichts gemacht. Die untere ist nur ein gebogenes Blech ohne Hohlraeume, aber oben wuerde es sicher nicht Schaden, weil da der Fensterrahmen kommt, der gern von innen Raus rostet. Aber da kommt man nur von unten ran, und je nach Armaturenbrett auch ziehmlich schlecht.

    Aerodynamics are for people who can't build engines. [Enzo Ferrari]

  • Fehlt noch ...
    - Quertraverse Innenraum
    - Prallkästen links und rechts unter Windleitblech
    - Türen, Heckklappe, Motorhaubenverstrebung
    - Eckkästen hinten an Heckschürze
    - Evtl noch die Hohlräume des Hinterachsrahmen und in den Batteriekasten bzw. Kofferraumecken

    Schweller geht nur einmal der Länge nach von innen oder von außen durch.
    Die Quertraverse im Motorraum erreichst du vom Innenraum unterm Armaturenbrett an der Pedalerie vorbei oder vom Motorraum über evtl. Löcher/Durchlässe der Bowdenzüge/Pedalerie/Kupplung/Bremse oder herausgeschraubte Domschrauben wenn der Mini auf dem Boden stehen bleibt und die Gummifederelemente weiter unter Belastung stehen.

    Am besten eine Checkliste machen, damit nix vergessen wird wenn's dann schnell gehen muss mit dem heißen Fett. :)

    Edit: In den Radkästen würde ich kein Fett verarbeiten. Dort lieber Wachs etc. nehmen, welches keinen Schmutz zieht und sich nicht so schnell verflüchtigt.

  • Hallo,

    danke für die Ratschläge.
    Die Heckklappe habe ich schon gemacht. Die Türen, klar die habe ich vergessen.

    Aber was sind "Prallkästen links und rechts unter Windleitblech"?? bzw. wie komme ich da dran?

    Die Blechnaht in Kofferraum habe ich auch schon gemacht. Auf der Faherseite bin ich aber nur bis zu Tank gekommen. Sollte der Tank auch noch raus?

    Gruss
    Ulange

  • Wenn ich das richtig sehe ist das im Kotflügel. Ist da ein Deckel von unten drauf? Wie soll ich den ab vom Motor aus ran kommen.

  • Wenn ich das richtig sehe ist das im Kotflügel. Ist da ein Deckel von unten drauf? Wie soll ich den ab vom Motor aus ran kommen.

    Zwischen Innenkotflügel/Stehblech und Windleitblech. Unter das Windleitblech bis an den Scheibenrahmen fassen, und dann links bzw. rechts fühlen. Da ist eine Öffnung oberhalb.

    Unter das Windleitblech würde ich mit der Hohlraumversiegelung auch gehen.

    Edit: und wenn man ein Mittel nimmt das nicht aushärtet (wie z.B. Mike Sanders), dann regelmäßig die Wasserablauflöcher z.B. in der Tür kontrollieren. Wenn die durch eine Fettansammlung verstopfen ist auch doof. ;)

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Ob es wohl irgendwo im Universum eine Art Zeichnung gibt, wo die zu bearbeitenden Hohlräume zu erkennen sind?

    Meinen Mini hab ich letzte Woche "bearbeitet". Mit Liqui Moly Seilfett. Das verwende ich seit Jahren bei meinen alten und neuen Land Rovern und bin soweit mit Verarbeitung und Wirkung sehr zufrieden. Aber was ich sagen wollte: alles, was hier jetzt erwähnt wurde, hab ich erwischt. Und trotzdem hab ich das Gefühl, irgendeinen Hohlraum übersehen zu haben...

    Und die beiden Ecken des "Heckabschlussblechs" unter der Stoßstange rechts und links haben keine Wasserablauflöcher. Bohrt man da vielleicht welche rein?

    Gruß,
    Jürgen

  • Ob es wohl irgendwo im Universum eine Art Zeichnung gibt, wo die zu bearbeitenden Hohlräume zu erkennen sind?

    Ich hab die dunkle Erinnerung soetwas mal in einem Werkstatthandbuch gesehen zu haben. Vielleicht bringe ich das aber auch durcheinander. Ich schaue nachher mal in den Fundus.

    Generell ist bei dieser Arbeit gut zu wissen, wie die Karosse aufgebaut ist und wo die Problemstellen liegen. Sowas lernt man gut, wenn man rostige Karossen mit Verstand betrachtet und darüber nachdenkt, wo z.B. Wasser stehen bleibt. Manchmal sind zusätzliche Ablauf- bzw. Inspektionslöcher eine gute Idee.

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!