Servus,
um an die vorhergegangenen Themen anzuknöpfen, wollte ich mal Fragen ob es denn im Forum jemanden gibt, der einen Motorradmotor im Mini hat.
Es wird immer wieder über Vor- und Nachteile diskutiert, bzw über die Tauglichkeit im Alltag.
Ich habe mir nach langem hin und her jedoch für die Variante der Firma http://www.pro-motive.co.uk/ entschieden. Mein Mini soll von der Karosserie original bleiben, d.h. ich möchte nicht den hinteren Boden heraustrennen wie bei Z-Cars.
Ich möchte mit dem Thema keine alte Suppe aufkochen, finde diesen Umbau aber sehr sehr Interessant.:thumpsup:
Vielleicht gibt es jemanden, der sich auch ernsthaft für diesen Umbau interessiert.
Viele Grüsse
Chris
Mini 998ccm 20V
-
-
Gehen tut ja bekanntlich alles, nur die Tüvabnahme wird wohl sehr sehr teuer. Bei dem enormen arbeits und finanziellen Aufwand würde ich persönlich jedoch die Zcars Variante mit Heckantrieb reizvoller finden.
"wenn schon, dann richtig."
Grüße
-
Servus,
wie ich schon erwähnt habe sollte dies keine ewige Diskussion über Vor-und Nachteile werden, sondern ich würde euch gerne meinen Umbau hier vorstellen, wenn Interesse besteht, wovon ich doch ausgehe, da ich bereits alle Threads über den "Mopped-Umbau" verfolgt habe.
Und die Hayabusa-Variante war mir dann doch zu aufwändig, wenn sicherlich reizvoller:-)
Grüsse
Chris -
Servus,
wie ich schon erwähnt habe sollte dies keine ewige Diskussion über Vor-und Nachteile werden, sondern ich würde euch gerne meinen Umbau hier vorstellen, wenn Interesse besteht, wovon ich doch ausgehe, da ich bereits alle Threads über den "Mopped-Umbau" verfolgt habe.
Und die Hayabusa-Variante war mir dann doch zu aufwändig, wenn sicherlich reizvoller:-)
Grüsse
ChrisTja,
dann würd ich sagen, leg mal los:D.
Ich zumindest lese dann interessiert mit:).Hier werden nur die Schwätzer nicht gerne gesehen, die viel labern, und nix machen;).
Gruß
Rüdiger
-
Ja, gerne doch!
Leg los, ich für meinen Teil bin gespannt....Grüße, Michael
-
Hehe, das mit den Schwätzern kann ich gut verstehen! Deshalb habe ich mich, bis ich mit meinem Projekt sicher war auch rausgehalten;-)
OK..dann leg ich einfach mal los, und beginne von ganz vorne: Das gute Herzstück. Aus einer geschrotteten Yamaha YZF R1. Vergasermaschine RN01 aus dem Jahre 1999. Die Daten sind ja grösstenteils bekannt, aber trotzdem: Reihenvierzylinder mit 998ccm, 5 Ventile Pro Zylinder und zwei obenliegenden Nockenwellen, 110 kW (150 PS) bei 10.000/min. -
Na ja....
Raus muss er sowieso.
Finde den Fehler:D -
Kann keine Bilder sehen, wie stellst du dir das mit dem TÜV vor?
Ich bin an einer Moped Lösung mit Tüv sehr interessiert, allerdings nur mit Allrad.
Der Motor kommt an den Ursprünglichen Platz, Hauptantrieb RWD und zuschaltbare/ selbst regelnde Haldexkupplung im FWD.
Wenn ich weiß wo mir einer TÜV gibt, auch mit gedrosselter Leistung ( so wie die Honda Motoren) fange ich sofort an zu bauen.Gruß
Stefan
-
Hallo Stefan,
ja das mit dem TÜV gilt es in der Regel vorher abzuklären, wenn man mit dem Fahrzeug auf der Strasse fahren möchte.:thumpsup:
Das mit den Bilder versuch ich gleich nochmal... -
Das mit den Bilder versuch ich gleich nochmal...
Die müssen noch von einem Mod freigeschaltet werden, dann sind sie auch sichtbar
Nur warten die natürlich heute am 1. Mai nicht gerade vor dem PC auf Bilder zum Freischalten
Gruß, Diddi
-
Hallo Stefan,
ja das mit dem TÜV gilt es in der Regel vorher abzuklären, wenn man mit dem Fahrzeug auf der Strasse fahren möchte.:thumpsup:
Das mit den Bilder versuch ich gleich nochmal...Hi
Kann ich aus deinem Post herauslesen, dass der Mini nicht für die Straße gebaut wird?
Gruß
Stefan
-
Hallo,
das hab ich nicht gesagt. Natürlich soll mein Mini auf der Strasse bewegt werden. Ich meinte damit nur, dass jeder der so einen Umbau plant, auch alles vorher abklären sollte.
Dies sollte jedoch kein erneuter TÜV-Thread werden!!
Gruss
Chris -
Ich sehe die Probleme schon in der Technik. So eine Baby Kupplung ist nicht für 800Kg + ausgelegt. Welches Getriebe macht 10-14.000 U/min mit? Die Moped Motoren haben die Leistung nur durch die Drehzahl, aber kaum Drehmoment. Grundsätzlich finde ich das ja sehr Interessant, und bin sehr auf eine Straßenlösung gespannt. Viel Erfolg und halt uns auf dem laufenden!
-
Hallo,
warum sollte die Technik ein Problem darstellen? Die "Baby-Kupplung" ist eine verstärkte Barnett-Kupplung, die bei den Turbo-R1 ebenfalls verwendet werden, die mit durchaus mehr Drehmoment zu kämpfen haben. Da stellen die 800kg für mich weniger Probleme dar.(Wenn es dann doch wohl eher 500kg+ sein dürften). Ausserdem gibt es in England bereits einige von diesen Umbauten, und die fahren ohne Probleme.
Das Getriebe ist doch für die Drehzahl ausgelegt. Ist ja auch das 6-Gang-Getriebe der R1. Und Drehzahl ist doch was schööööönes!!
Das mit dem Bitumenrauskloppen kann ich keinem empfehlen, und würde ich auch selber niemals wiedermachen!!
Zur eigenen Sicherheit: Wiechers Käfig
Das beste zu Schluss: Der Komplette Kit von Pro-motive von der Insel:thumpsup:
Grüsse
Chris -
...und weiter im Text:
Nun gilt es, besagte Dinge zusammenzuführen;) -
Pro-Motive-Kit is kühl!
Habbich mir auch vor kurzem angeschaut :thumpsup:
Aber Computer sagt leider nein.....
Gruß und viel Erfolg!
-
Finde dieses Kit ne richtig coole Spielere:thumpsup:
-
Hi,
wie löst du denn die Ölversorgung, da jetzt ganz andere Fliehkräfte auftreten als im Moped?
Generell wird das sicherlich ziemlich geil....;)
Grüße -
Moin dutchmini.
Zumindest habe ich nicht mit sehr starken Neigungen wie beim Mopped zu kämpfen. Jedoch mit erhöhten Fliehkräften, wie von dir angesprochen.
Auf den Bildern kann man erkennen, wie die Engländer das Problem lösen. Der Ölfilter ist seperat am Rahmen befestigt, wo das Öl über die Flexleitungen zum Ölkühler läuft. Auf dem ersten Bild sieht man die "Reverse-Box". Über ein Seil zum Innenraum kann man dort die Drehrichtung vom Getriebeausgang wechseln. D.h. 6Vorwärts-, und 6Rückwärtsgänge:thumpsup:!!
Bild 3 Zeigt das ganze Drama von unten. Jetzt mit Krümmer nach hinten
Viele Grüsse
Chris -
Das Ölproblem ist nicht mit einem anderen Montageort des Filters zu lösen!
Ich habe auch schon meine Erfahrungen mit Moppedmotoren und Fliehkräften gemacht.
Siehe hier: http://www.gixxerkart.com/
Eine einwandfreie Ölversorgung ist nur durch erhebliche Überfüllung des Motors zu gewährleisten, sonst hast du nicht allzu lange Spaß mit deinen Motorlagern.
Das ganze steht und fällt mit dem Ort wo das Öl angesaugt wird.
Bei PKW Motoren kann man mit anderen Pickup-Leitungen oder Ölwannen dem Öldruckabriss bei Querbeschleunigung vorgreifen, dies wird aber beim Motorradmotor recht schwierig.
Also reichlich Öl rein, erhöht zwar auch den Ölverbrauch, aber ohne wird er nicht überleben.Btw. wenns zu viel Öl wird, dann kann der Motor sich je nach Fliehkraft aber auch nen guten Schluck über die Motorentlüftung nehmen. Dann gleicht dein Mini eher ner Nebelmaschine.
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!