Moin,
ich benötige BITTE dringend Eure Hilfe!
Bei dem Mini Cooper wurden, um den Motor richtig abzudichten (verlor ein
bischen Öl) sämtliche Dichtungen erneuert.
Als wir den Mini dann wieder abgeholt haben, stellte sich heraus, dass bei normalen Fahrten oder auch Autobahn (120km/h und im Winter bei 0°C) die Kühlwassertemperatur nach kurzen Zeit bis in den roten Bereich stieg! Der Lüfter läuft natürlich auch fast ständig.
Bin dann sofort ganz langsam gefahren, Heizung voll aufgedreht. Das Kühlwasser war richtig am kochen und aus dem Ausgleichsbehälter/Überdruckventil dampfte es förmlich. Nach 3-5 Minuten fahren geht dann die Temperatur relativ schnell wieder herunter.
Es wurden das Thermostatventil und die Wasserpumpe ausgetauscht, die Schläuche nebst Kühler gespühlt. Sogar die Zylinderkopfdichtung wurde erneuert. Nichts brachte eine Besserung!
Besteht die Möglichkeit, dass beim Zusammensetzen des Motors irgendetwas, was für die Wasserkühlung des Motors von Wichtigkeit ist verstopft/beschädigt worden sein kann?
Bin leider kein Fachmann auf diesem Gebiet und bin aus lauter Verzweiflung auf diese Mini-Forum gestoßen
und hoffe, dass hier jemand eine Idee hat womit das zusammenhängen kann.
Vor dieser "Abdichtaktion" lief der Mini einwandfrei.
Über jeden Tipp/Rat/Hinweis würde ich mich freuen!
Danke im Voraus.