Unterschiede Tacho 140kmh zu 200kmh

  • Tach auch,
    ich frage mich gerade, was alles anders is an nem 200er Tacho aus nem Tachoei, im Vergleich zum 140er.
    Klar, ne andere Tachoscheibe. Ich denke mal das irgendiwe ne andre Übersetzung eingesetzt ist.
    Kann man das eventuell ändern? Möcht gern was ausprobieren.

    Gruß gani

  • Ohne Klugschiß, nur um einen alten und weitverbreiteten Fehler zu korrigieren, es sind 150km/h bzw. 210 !

    Der Unterschied liegt im 'Antrieb gegen die Federspannung'.
    Ist also ein systematischer Unterschied und kein punktueller, wie es eine austauschbare Skalierung wäre.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Also so wie ich das verstehe muss ich "nur" den widerstand erhöhen

    Theoretisch ja. Praktisch????? :confused:

    Es kann sein, dass die Feder eine andere/stärkere ist, oder vielleicht auch nur ein halbe Umdrehung mehr vorgespannt ist....

    Dazu kommt dann noch der Antrieb selbst. Kalibriert wird der durch den Abstand des Magnet-Rotors zur Antriebsglocke...

    Ob man das so einfach ohne spezielles Test-Equipment hinbekommt?:rolleyes::confused: Keine Ahnung :headshk:

    Probier´s einfach aus. "Versuch macht kluch" ;)

    Gruß, Diddi

  • Tach auch,
    ich frage mich gerade, was alles anders is an nem 200er Tacho aus nem Tachoei, im Vergleich zum 140er.
    Klar, ne andere Tachoscheibe. Ich denke mal das irgendiwe ne andre Übersetzung eingesetzt ist.
    Kann man das eventuell ändern? Möcht gern was ausprobieren.

    Gruß gani

    Eigentlich haben alle Mini Tachos die gleiche Kennzahl . Das heißt , das ein 140er Tacho genau dasselbe anzeigt , wie ein 200 er .

    Die Tachos sind innen einfach darauf abgestimmt .
    Wenn Du nun die Scalen veränderst , brauchst Du nicht am Innenleben des Tachos rumbasteln , sondern einfach nur eine Korrektur am Tachoantrieb vornehmen .

    Wo die Übersetzungen genau aufgelistet sind , weißt Du sicherlich ;) .

  • Es könnte aber auch sein, daß die Rückholfeder der Nadel die gleiche ist, aber der Antrieb des Wirbelstromtellers anders untersetzt ist.

    Wegstrecke und Antrieb des Kilometerzählers sind gleich, ich hab schon mal die hakende Walze eines 210er durch eine aus einem 150er ersetzt.

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • Schubi, was meinste?

    Ich werds einfach probieren, selbst wenn der Tacho falsch geht, bin bisher immer ohne gefahren..... Welle immer direkt nach dem Tüvtermin abgerissen :D

    Die 200 sind eh utopisch... ;) erst recht mit 3.44er Eü

  • Also ich hab auch einfach nen alten 200er Tacho an nen 1000er (A-) mit unbekannten (aber vermutlich nicht getauschten) Tachoantrieb gehaengt und der geht nach Navi und so Radar-Geschwindigkeitsanzeigetafeln aufs km/h genau. Manchmal geht probiern ueber studiern :D

    Aerodynamics are for people who can't build engines. [Enzo Ferrari]

  • Schubi, was meinste?

    Tachoübersetzung nach EÜ und deiner Wegstreckenzahl ausrechnen.
    Verhältnis 200/140 setzen, entprechenden Faktor zur Tachoübersetzung dazu und gucken ob es da was passendes gibt..das einbauen

    Dann sollte der Tacho bei 200 die Nadel auf 140 stehen lassen ;) Der Rest ist Photoshop und runterrechnen der Skalierung

    Kannst mir aber auch gern mal deine Tachodaten durchgeben, dann klick ich das mal hier in meiner Tabelle durch..

  • Ich würde eher die Rückholfeder kürzen. Ist die nicht eh angelötet? Dann kann man doch einfach experimentieren. Als Ausgangspunkt würde ich am unveränderten Tacho eine Welle anschrauben und die mit dem Akkuschrauber drehen, Geschwindigkeit notieren. Dann mit den neuen Skala und gleichem Schrauber den Tacho auf die gleiche angezeigte Geschwindigkeit kalibrieren.

    Hat mein Bruder bei einem voreilenden VW-Tacho mal vor Urzeiten gemacht, klappte gut. Allerdings ohne Skalenwechsel.

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

  • da ich leider keinerlei aufschrieb erkennen kann, worauf muss ich achten beim Kauf, bzw was steht da drauf um herauszufinden dass der neue Tacho genau so geht wie der alte...
    Ich würde gerne einen VDO einbauen, da gibt es einige.

  • da ich leider keinerlei aufschrieb erkennen kann, worauf muss ich achten beim Kauf, bzw was steht da drauf um herauszufinden dass der neue Tacho genau so geht wie der alte...
    Ich würde gerne einen VDO einbauen, da gibt es einige.

    Die Wegstrecke sollte 800 Umdrehungen pro Kilometer betragen. Da steht eine ganz kleine 800 auf den Smith Tachos, zumindest auf der metrischen Version. Beim Meilentacho steht eine andere Angabe (Umdrehungen pro Meile). Such mal im Forum nach "Wegstrecke".

    Andernfalls musst du den Tachoausgang im Getriebe anpassen. Da hilft dann wieder der Dreisatz.

    Grüße,
    Andreas

    irgendwas ist ja immer...

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!