Hallo Leute
Ich wollte nur fragen wie gut und was muss ich machen für die Trompeten hinten zu wechseln?
Danke schon im vorraus.
Bis bald.
Danke
Ich bin an meinem Cabrio dran.
Hallo Leute
Ich wollte nur fragen wie gut und was muss ich machen für die Trompeten hinten zu wechseln?
Danke schon im vorraus.
Bis bald.
Danke
Ich bin an meinem Cabrio dran.
Hallo,
aufbocken, und wenn Du dann den Stoßdämpfer oben löst, sollte die Schwinge soweit runter kommen, dass die Trompeten raus gehen.
Auf der linken Seite mußt Du, um den Stoßdämpfer oben zu lösen, das Spannband vom Tank abschrauben und den Tank zur Seite rücken um an die Stoßdämpferbefestigungsschraube ran zu kommen.
Grüße!
Leo.
Hallo...
Fahrzeug hinten Aufbocken, Stoßdämpfer lösen, evtl Federelement mit geeignetem Spanner spannen, Trompete raus nehmen...
einen Spanner braucht man nur vorne
HTH
Uwe
Das Wesentlichste ist zusätzlich noch etwas Anderes.
In sehr vielen Fällen wurde die Trompete nicht mit Kupferfett in das Federelement hinten eingesetzt.
Der Stahlführungsring, in das Element einvulkanisiert, geht mit dem Alu der Trompete eine unsägliche Verbindung ein, die Trennung der beiden wird schwierig.
Abhilfe:
--2-3 Schlitzschraubendreher parat legen.
--Mit dem Kleinsten anfangen und zum Größten hocharbeiten.
--Schraubendreher in flachem Winkel, mit der Spitze zur Trompete zeigend, auf dem Trompetenteller aufsetzen und in die Lücke treiben.
--Flacher Winkel zur Tromepete deshalb, damit die Klinge nicht am einvulkanisierten Metallring anstößt.
--Wenn eine kleine Lücke hergestellt wurde, hilft ab dann auch Sprühöl, welches mit langem 'Rüssel' in die Lücke eingebracht wird.
Das ist schon netwas Gefummel und sollte nicht auf wackeligem Wagenheber hin und her 'gejackelt' werden.
Beim Wiedereinbau Kupferpaste an die Stelle und das Problem ist behoben.
Andreas Hohls
Super, danke.
Ich wollte noch fragen wenn die Trompete draussen ist kann ich dann das ganze Teil raus nehmen? Da hat es noch so eine Plastikbüchse.
Danke:):)
Das ist der Knuckle. Solltest du unbedingt prüfen ob verschliessen und dann austauschen.
ist ohne Häme eine recht freie Wahl der Beschreibung !?
--Die Aufhängung baut sich von hinten angefangen so auf:
Federelement -- Trompete -- Federungskugelbolzen -- dessen Teflonkappe als Widerlager in der Gußschwinge.
Ist das alles demontiert (Kappe kann in Schwinge selbstredend verbleiben(, dann ist die Schwinge demontierbar, mit allerdings anderen Notwendigkeiten, da Bremsleitung an ihr entlanglaufend z.B..
Wäre der Längslenker/die 'Schwinge' 'das ganze Teil', dann wäre so gefragt die Antwort :"Nein, noch nicht, erst die Bremsleitung lösen und den Stoßdämpfer (li. hinter dem Tank)."
Andreas Hohls
Ok, ja das ganze Teil.
Allso ein grösseres projekt?
Es hat bei mir spiel wenn ich es hin und her bewege.
Sorry habe erst seit einem Jahr ein Mini und jetzt habe ich noch zwei gekauft.
Allso ich habe einen Autolift.
Danke
Wenn die Schwinge Spiel hat, muss sie ausgebaut und die Schwingenlager überholt werden. Nutz mal die Suche dazu, das ist ein interessantes Thema.
Und am besten legst du dir ein Reparaturhandbuch zu.;)
Danke Leute
ich hoffe ich schafe das morgen. Ist für mich neuland, jeder fangt mal an.
Ich habe angefangen mit den Mini erst vor einem Jahr.
Aber Danke nochmals für die super information.
Danke
Gruss Pierre
Danke, es hat geklappt. Ich habe lange gebraucht aber nur an den Plastikbuchsen. Jetzt ist er hinten höher wie vorher. Er hat jetzt eine richtike Keilform wenn man den von der Seite anschaut.
Hi hi hi
Gruss Pierre
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!