GfK reparieren und welche Grundeierung?

  • Moin,

    hab hier eine GfK Heckklappe liegen, die etwas Zuwendung brauch.

    Nichts gebrochen oder so, aber sie hat ein Paar Stellen an den Kanten die "ausgefranzt" sind. Wie kann mann das am Besten wieder "versiegeln"?

    Welche Grundierung kann man vorm lackieren verwenden?

    Und zum Guten Schluss, wo mit kann man den Hohlraum am sinnvollsten konservieren?

    Danke soweit!!

    Robert

  • Ich denke Eiweiß könnte hilfreich sein! :D:D:D

    Nix für ungut, aber bei der Vorlage konnte nix vernünftiges kommen!

    Griaßle

  • Moin,

    hab hier eine GfK Heckklappe liegen, die etwas Zuwendung brauch.

    Nichts gebrochen oder so, aber sie hat ein Paar Stellen an den Kanten die "ausgefranzt" sind. Wie kann mann das am Besten wieder "versiegeln"?

    Zuerst mit flüssigem Polyester Harz einpinseln und aushärten lassen. Dann bei Bedarf noch mit etwas Glasfaser-Spachtel nachmodellieren und schleifen. Feinspachtel, schleifen, grundieren...


    Welche Grundierung kann man vorm lackieren verwenden?


    2K-Epoxy Primer wäre ideal.


    Und zum Guten Schluss, wo mit kann man den Hohlraum am sinnvollsten konservieren?
    Danke soweit!!

    Robert

    Bei GFK nicht erforderlich, da das nicht rostet ;):D


    Gruß, Diddi

  • @König:
    Schäm Dich, sich über die Behinderungen anderer lustig zu machen... :mad:.....:p;)


    HOT:

    Schon mal soweit Danke1

    Das es nicht rostet ist mir klar...:p Aber meine mal gelesen zu haben das das Material hydrophil ist und dann mit der Zeit gern aufquillt... aber das wird zu vernachlässigen sein...

  • Schicke Schuhe :D

    Und Fingernägel könnt er auch mal wieder schneiden. Tststs. :D
    Nachher verfängt sich da noch eine Glasfaser!

  • @ Bodensee Tag-Team:

    Probleme?


    :D

    So aus JETZT, geht wo anders spielen!!!

    Spielverderber! :p:D


  • HOT:

    Schon mal soweit Danke1

    Das es nicht rostet ist mir klar...:p Aber meine mal gelesen zu haben das das Material hydrophil ist und dann mit der Zeit gern aufquillt... aber das wird zu vernachlässigen sein...

    Bei Glasfaser, wie auch Carbon eher kein Problem.

    Bei Aramid-Faser (Kevlar) ein großes Problem ;)

    Wenn du auf der sicheren Seite sein willst (wirklich nicht nötig ;)) kannst du mit jeder beliebigen Grundierung (ideal wieder 2K Epoxy) grundieren oder auch lackieren.
    Oder du pinselst es einfach noch mal mit Polyester Harz aus ;)

    Aber auf keinen Fall etwas wie Wachs oder MS ;)

    Gruß, Diddi


  • Das es nicht rostet ist mir klar...:p Aber meine mal gelesen zu haben das das Material hydrophil ist und dann mit der Zeit gern aufquillt... aber das wird zu vernachlässigen sein...

    Das GFK und auch das ausgehaertete Polyesterharz ist "wasserfest" und kein Problem. Das GFK ist auch ziemlich bestaendig gegen Benzin, Oel und Wachs, falls da beim Hohlraumkonservieren der uebrigen Karosse was "daneben" geht macht es nichts.

    Nicht "wasserfest" ist allerding die normale Polyesterspachtelmasse, die macht das, was du beschreibst. Und es koennte auch sein, dass der Spachtel sich nicht mit jeder Grundierung vertraegt, 2K geht aber normalerweise. Am besten Herstellerempfehlung beachten, wie auch beim restlichen Lackaufbau.


    Alternativ zu Didis Vorschlag kannst du auch einfach nur Harz (bei sehr kleinen Fehlstellen oder zum die Kanten nochmal ueberpinseln) und fuer den Rest einfach ein Harz-Fuellstoff-Gemisch (wie zB im Modellbau gaengig) benutzen. Wenn groessere Stellen geflickt werden sollen, bietet sich als Fuellstoff Glasfaserschnipsel an (hinterher stabiler), bei kleineren Stellen Microballons (einfacher spachtel- und schleifbar) oder ebenfalls Glasfaserschnipsel.
    Je nachdem wie genau die kaputten Stellen aussehen kann das Glasfaserschnipsel-Harz Gemisch immernoch zu fluessig sein und "davonlaufen", da hilft es dann zusaetzlich noch Thixotropiermittel beizumischen (damit wird es mehr "kaugummiartig").

    Vorgehensweise waere hier: Heckklappe staub- und fettfrei machen, Harz anmischen, Fuellstoff gut unterruehren, (evtl Thixo-Mittel reinruehren,) drauf spachteln, schleifen. Grundierung dann hinterher an den restlichen Lackaufbau anpassen.

    Was fuer ein Harz ist hier egal, gaenig sind Polyester- (UP) oder Epoxidharze (EP). Erstere sind zwar billiger, aber meist nur in groesseren Gebinden zu bekommen, was den Preisvorteil dann wieder wett macht, wenn du das Zeug sonst nicht brauchen kannst.

    Wird dann, vorallem bei groesseren Stellen, deutlich stabiler als mit dem Spachtel und bei so Kleinmengen ist es evtl sogar guenstiger die Fuellstoffe zu kaufen, statt Glasfaser- und Feinspachtelmasse.


    Ansonsten wird wohl auch Quick&Dirty einfach drueberspachteln gehn, wird aber dann wohl nicht sehr langlebig/stabil.

    Aerodynamics are for people who can't build engines. [Enzo Ferrari]

  • @Robse: das mit dem Wasser stimmt schon...nur ist das eher im bootsbau interessant...also falls du ein U-Boot baust müsstest du drauf achten...

    ansonsten, wie die anderen geschrieben haben, spachteln, grundieren, Lack drauf...fertig. Ein Kunststoffhaftprimer hilft noch dem Lack...


  • ansonsten, wie die anderen geschrieben haben, spachteln, grundieren, Lack drauf...fertig. Ein Kunststoffhaftprimer hilft noch dem Lack...

    Bei GFK auf Polyester oder Epoxy Basis brauchst du keinen Kunststoff-Haftprimer ;)

    Der ist eher was für Thermoplaste wie ABS etc. ;)
    Aber er schadet auch nicht, außer natürlich dem Geldbeutel ;)

    Bei GFK ist 2K-Epoxy Primer das beste für einen haltbaren Lackaufbau. Zumindest nach meiner Erfahrung ;)

    Gruß, Diddi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!