Austattung für Italienischen Markt

  • Moin,

    Bin auf der Suche nach Bildern, Prospekten und Texten zu Austattungsvarianten für den italienischen Markt.
    Vorzugsweise von englischen Minis, die nach Italien geliefert wurden, bzw dort so verkauft.

    Besonderes Interesse gilt dabei den Clubman und Clubman Estate. :rolleyes:
    Aber bin erstmal für alles empfänglich und dankbar.:thumpsup:

    Grüße Ecke

  • Huhu, Ecke,

    Ich habe ne Italien Version, die 1998 nach D importiert wurde.

    Das einzige, was mir gesagt wurde (nicht belegt) ist, daß die Italien-Clubbys rundum grün getönte Scheiben haben/hatten. Von einer sonstigen Abweichung ist nichts bekannt.

    Gruß, Ide

    PS: Und wegen den Verkleidungen: Hab nix für Dich, ausser dem 3er-Instrument, das ich Dir gegen Versandunkosten zusende ;) muss es nur noch ausbauen...:rolleyes::D

    MÖÖÖP!

    1978er 1000er Leyland
    1990er 1275 Cooper "Proud"
    1986er 1000er "Chelsea"
    1977er Clubman Estate "Clubby"
    1973er 1001er Innocenti "Verdi"
    1991er Cooper SPI "Charles"

  • Hallo,

    mein Estate ist auch aus Importiert. Die grüne Colorverglasung hat er auch!
    ansonsten ist mir auch nichts spezielles aufgefallen.

    Gruß

    Michi

  • Die grün getönte Verglasung war auch in GB verfügbar. Mein CE aus GB hat diese Verglasung.
    Habe vor Jahren einen italienischen Estate gesehen der eine Hutablage hatte. Laut Aussage Besitzer nicht nachgerüstet.

    Gruß Stefan

  • Hm, also mein Estate ist auch ein in Italien Ausgelieferter.
    Getönte Scheiben hat er auch, aber nicht ringsrum, Frontscheibe ist klar.
    Aber die kann auch durchaus ein Austausch sein, die geht wohl am ehesten mal zu Bruch ..

    In meinem Estate stecken auch Schalensitze, in Teilleder und typischer Optik, wie ich glaubte aus diversen Italienern zu kennen, dieses braune Karo.
    Sitze sind aus Verbundstoff und mit der Rückbank gleich bezogen.
    (Insgeheim hoffe ich einfach auf originale Zusatzausstattung. :D )
    Soweit mir bekannt kam mein Estate Ende der 80ger, weitestgehend wie ausgeliefert, ins Schwabenländle und hatte dort nur 2 Eigentümer, die sich kannten.
    Das Medel, welches ihn führte war zu Gast in der Werkstatt des späteren Besitzers, wo er nahezu nur stand, bis ich ihn im Frühjahr abholte.
    Das so ziehmlich Einzige, was mal von dem Medel abgeändert wurde, war ein Tachoei (Smith).
    Ansonsten hatte das Ding ein Luisi Lederlenkrad, wo mir nicht bekannt ist, wo es herkommt.
    Aber ist mittlerweile durch ein anderes Italienisches ersetzt (Cisa).
    Eine Hutablage habe ich bisslang noch nirgens gesehen.

    Aber so an und für sich sieht man ja auch gar nicht/kaum, was der Unterschied zwischen Italiener und anderstwo Ausgelieferter ist.
    Meißt weiß man es ja nur vom Vorbesitzer, aber es scheint auffallend viele aus Italien zu geben ..


    PS an Ide: Nehm ich sofort! Wohin kann ich überweisen? :D

  • @ all.....der CE wurde in Deutschland bei den Händlern nicht angeboten.
    daher sind wohl alle die hier laufen aus den Nachbarländern.....meinen hatte ich aus der Schweiz .....

    Ladeflächen rollo hatte ich auch........selbst gebaut:D

  • [quote='howlowcanyougo','RE: Austattung für Italienischen Markt']@ all.....der CE wurde in Deutschland bei den Händlern nicht angeboten.
    ???????
    Der wurde auch in D verkauft.....

    Die Estates für Italien sind im Prinzip gleich wie sie überall in Europa auch verkauft wurden. In Italien konnte man für die Estates eine Hutablage als Zubehör kaufen. Der damals in den achtzigern größte BL-Austin Rover Händler in I (Bepi Koelliker) hatte zum Schluß eine Sonderedtition Clubman TEN auf den Markt gebracht.
    http://www.quattroruote.it/autoclassiche/…fm?codice=30613
    Innominor

    Es ist schon alles gesagt, nur noch nicht von allen.
    (Karl Valentin)

  • Hm, schicker Wagen .. innominor

    Hier mal ein Bild meiner Innenausstattung.

    Das Polster sieht bisschen fleckig aus, is es aber eigentlich nich. :confused: Aber dreckig is'er ja auch .. es wird eben gearbeitet. :D
    Ansonsten scheint es ja dann doch so zu sein, dass sich mal jemand über einen langen Winter, vor dem Kamin, mit Nähen aufgehalten hat.

  • Hm, schicker Wagen .. innominor

    Hier mal ein Bild meiner Innenausstattung.

    Das Polster sieht bisschen fleckig aus, is es aber eigentlich nich. :confused: Aber dreckig is'er ja auch .. es wird eben gearbeitet. :D
    Ansonsten scheint es ja dann doch so zu sein, dass sich mal jemand über einen langen Winter, vor dem Kamin, mit Nähen aufgehalten hat.

    Der Bezug passt zum Auto aber ist doch Geschmacksache:rolleyes: Trotzdem klasse Sitze :cool:

    Gruß, Diddi

  • Nicht nur das, der Beifahrersitz ist der Praktischste, den ich bisslang sah:

    - die Sitze sind nur für schlanke Menschen gedacht, das schrenkt die möglichen Beifahrerinnen schonmal sinnvoll ein.
    - der Beifahrersitz ist so tief, dass man kaum auf die Straße sehen kann, so wird auch weniger gemeckert.
    - da der Beifahrersitz so tief und bequem am Körper liegt, neigen viele darin zum Einschlafen - Ruhe.
    - wenn all das nicht eintrifft ist der Sitz nicht nochmal am Boden verankert.

    :D

    (Aber den letzten Punkt werd ich sicherlich nochmal in Angriff nehmen. :rolleyes: )

    Jedoch so im Großen und Ganzen passen sie recht gut zum Gesamtbild des Estate. Auch wenn sich langsam der Verdacht erhärtet, dass es sich um eine Eigenanfertigung handelt.
    Was mir beim nächsten Gutachten eventuell zur Last gelegt wird. Naja, mal abwarten.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!