SPI springt nicht an

  • Hallo,

    habe ein mehr oder weniger großes Problem.

    Mein SPI (Bj 94) springt nach Restauration nicht mehr an.
    Er dreht, springt jedoch nur gaaaaaanz ganz selten an. Wenn er es tut, dann geht er spätestens beim Gas geben wieder aus.

    Wenn ich Zündung an mache, klackt es einmal vorne, Benzinpumpe hinten summt, es klackt wieder vorne. Wenn Zündung wieder aus, "rattert" der Steppmotor kurz. Meines Erachtens soweit so wie es soll.

    Zündkerzen neu, die "Verbindungsstücke" für die Unterdruckschläuche ebenfalls neu. Hat jedoch nichts geändert.

    Wie kann ich nun bei der Fehlerdiagnose vorgehen?

    lG

    Danke!

    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!:confused:

  • Guten Morgen,

    Wenn der Motor vorm zerlegen noch gut gelaufen hat, hast Du vielleicht aus Versehen einen der gefühlten 100 Sensoren nicht angeklemmt, oder wenn Du die Gummiwinkelstücke hast, hast Du die Unterdruckschläuche vielleicht ein Stück zu weit hineingeschoben. Dann kommt an der ECU kein Unterdruck mehr an. Die Dinger sind ab und an auch schon im Neuzustand kaputt. Schau alles nochmal in Ruhe durch. Viel Erfolg

    Wer Leute entlässt um Geld zu sparen, hält auch die Uhr an um Zeit zu sparen.

    Henry Ford


  • ...kann alles Mögliche sein.

    Verteilerkappe, Verteilerfinger, Zündkabel, Zündspule

    Da muss schon mehr an Info kommen, bevor man hier was sagen kann. Was ist denn alles restauriert worden?


    ....und zum Thema "100 Sensoren"

    Wassertempsensor
    Ansauglufttempsensor
    Lambdasensor
    Kurbelwellensensor

    ...ich komm auf lediglich 4 ... und nur der letzte hätte die Möglichkeit einen Motorstart zu verhindern, wenn defekt.


  • ....und zum Thema "100 Sensoren"

    Wassertempsensor
    Ansauglufttempsensor
    Lambdasensor
    Kurbelwellensensor

    Drosselklappenpoti? ;)

    Aber auch das ist eher "optional".

    Grüße,
    Andreas

    Edit: Fehlersuche vielleicht erstmal ganz "basic": Zündfunke beim starten da? Benzin wird beim starten eingespritzt?

    irgendwas ist ja immer...

  • Drosseklappenpoti ist das Backup-Signal für den MAP Sensor (Underdruckschläuche).

    Wenn eins von beiden fehlt, fährt er immer noch. Wenn auch mitunter holpriger. Fehlt beides: No Go!

  • Hallo,

    waren nur Blecharbeiten.

    Relaisbox und Steuergerät wurden abgeklemmt, Kabel vorne für Blinker, Scheinwerfer etc getrennt und wieder verbunden.

    Aktivkohlefilter wurde abgeklemmt. Lt. Bekannten kann man den so abklemmen. Oder liegt hier der Hund begraben? (kriegs nicht mehr aufn Schirm, wie der angeschlossen war, sonst hätte ichs probiert).

    Fehlen noch weitere Infos?

    Wundern tut mich halt, dass er, wenn auch nur selten, anspringt. Beim Gas geben säuft er dann jedoch direkt ab.

    lieben Gruß

    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!:confused:

  • War vielleicht ein wenig überspitzt dargestellt, soll heissen, daß es unzählige Möglichkeiten gibt. Meiner ist auch mal angesprungen und beim Gasgeben ging er wieder aus. Es lag an einem zu weit eingeschobenen U-schlauch direkt am Steuergerät. Es kam also kein Unterdruck da an.

    Wer Leute entlässt um Geld zu sparen, hält auch die Uhr an um Zeit zu sparen.

    Henry Ford


  • Hallo,

    hmm, ok, also das hab ich eig alles schon getesten, mal etwas runter gezogen, mal witer drauf, daran liegts denk ich nicht..

    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!:confused:


  • Die Grundlage von Flexibilität ist Entscheidungsschwäche.

    Bist ungeschickt, hast linke Hände? Läufst gegen Türen und auch Wände? Kannst nicht schrauben und nicht lenken? Hast auch Probleme mit dem Denken? Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
    Du bist ein Mann für ATU

    DAS FORUM FÜR KLASSISCHE BLECHROLLER FAHRER :cool:
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Hallo,

    demnach gehts also nicht...zumindest nicht ohne weiteres.
    Um den Aktivkohlefilter als Fehlerquelle auszuschließen, werd ich diesen erstmal wieder einbauen...

    Für den Rückbau habe ich versucht mich an
    http://allbrit.de/etk.asp?MOD=MI…elbaumSPI%23012
    zu orientieren. Leider nicht ganz mit Erfolg... hat da Jemand noch eine andere Grafik für mich?

    Oder eine Beschreibung?
    Soweit ich das seh handelt es sich ja nur um die zwei Öffnungen oben auf dem Aktivkohlefilter, die untere Öffnung bleibt ja offen, oder?

    lG

    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!:confused:

  • Kannst das Ventil auch ganz ausbauen, den Stecker gegen Nässe schützen und die Leitung vom Tank verschließen. Könnte allerdings passieren dass du Unter/ oder Überdruck im Tank bekommst ( nen Tankdeckel mit Entlüftung würde das Problem lösen)


    Die Grundlage von Flexibilität ist Entscheidungsschwäche.

    Bist ungeschickt, hast linke Hände? Läufst gegen Türen und auch Wände? Kannst nicht schrauben und nicht lenken? Hast auch Probleme mit dem Denken? Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
    Du bist ein Mann für ATU

    DAS FORUM FÜR KLASSISCHE BLECHROLLER FAHRER :cool:
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • hier malieine checkliste

    Ansauglufttemperatursensor in der vorgesehenen Aussparung des konischen K&N-Filters montiert und verkabelt
    Alle Unterdruckschläuche korrekt montiert und dicht. Bedeutet: Grün codierter Schlauch ECU--> Spritfalle, weiß kodierter Schlauch Spritfalle --> Ansaugbrücke, roter Schlauch von der Ansaugbrücke am anderen Ende abdichten bzw. wenn der rote Schlauch garnicht vorhanden ist Anschluss an der Ansaugbrücke abdichten (sonst zieht der Motor Falschluft). Auf jeden Fall alle Gummiflansche auf Alterungsschäden überprüfen. Überfetten und Absterben des Motors sind typische Symptome, kommt aber auf den genauen Defekt an.
    Wassertemperatursensor und dessen Stecker checken. Zweipoliger AMP-Stecker mit Drahtbrücke, ist von der Form her der gleiche Stecker wie der am Ansauglufttemperaturfühler. Eventuell hast du da Kontaktprobleme. Rührt sich die Wassertemperaturanzeige?
    In der Ansaugbrücke findet sich noch der Heizigel, der das Gemisch vorwärmt. Ist der einpolige Stecker (länglich, transparen/weiß) drauf? Dürfte zwar bei den aktuellen Temperaturen keinen Einfluß haben, sollte aber trotzdem tun.
    Du sagtest, dass du den Mini im Moment nicht "richtig" bewegen kannst. Kann auch sein, dass die Kerzen vom häufigen Kaltstart und den wenigen "gefahrenen" Metern zugesetzt sind. Die brauchen Betriebstemperatur um sich freizubrennen.
    Stecker von Drehzahlsensor checken (weißer AMP-Stecker, unten am Motor, Fahrtrichtung vorne)
    Stecker vom Drosselklappenpoti checken
    Stecker der Einspritzdüse checken


    Die Grundlage von Flexibilität ist Entscheidungsschwäche.

    Bist ungeschickt, hast linke Hände? Läufst gegen Türen und auch Wände? Kannst nicht schrauben und nicht lenken? Hast auch Probleme mit dem Denken? Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
    Du bist ein Mann für ATU

    DAS FORUM FÜR KLASSISCHE BLECHROLLER FAHRER :cool:
    [SIGPIC][/SIGPIC]


  • Die Grundlage von Flexibilität ist Entscheidungsschwäche.

    Bist ungeschickt, hast linke Hände? Läufst gegen Türen und auch Wände? Kannst nicht schrauben und nicht lenken? Hast auch Probleme mit dem Denken? Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
    Du bist ein Mann für ATU

    DAS FORUM FÜR KLASSISCHE BLECHROLLER FAHRER :cool:
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Danke!

    Werd das WE mal dabei...

    lG

    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!:confused:

  • der schwachsinn hat geklappt der wagen läuft wieder
    normal:thumpsup:


    Was für ein Schwachsinn! Die Zeit und Mühe kannst du dir sparen...

    mini91 ... sag mal, das kann doch unmöglich dein Ernst sein, oder?


    Die Grundlage von Flexibilität ist Entscheidungsschwäche.

    Bist ungeschickt, hast linke Hände? Läufst gegen Türen und auch Wände? Kannst nicht schrauben und nicht lenken? Hast auch Probleme mit dem Denken? Kriegst nicht mal deine Schuhe zu?
    Du bist ein Mann für ATU

    DAS FORUM FÜR KLASSISCHE BLECHROLLER FAHRER :cool:
    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Moin Moin,

    Wagen läuft wieder.

    Woran es lag?

    Hab nochmal die Unterdruckschläuche alle nachgesehen, abgemacht, neu aufgesteckt.
    Nebenbei die "Entlüftung" der Tankleitung, welche normalerweise an den Aktivkohlefilter angeschlossen wird, geschlossen.

    Joa, und nun springt er ohne Probleme an und läuft, wie er soll.

    Ob er zu fett oder sonst was läuft, kann ich noch nicht sagen.

    Aber ich weiß aufjeden Fall, dass es was mit dem Aktivkohlefilter zu tun hat und keine andere Gründe hat.


    lG

    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!:confused:

  • Hallo!

    Mini war nun zur HU/AU.

    Durchgefallen da CO Wer zu hoch.
    Hab dann Werkstatt vertraut und die machen lassen...

    Tüv hat er nun, aber...

    Aufm nach Hause weg...ruckeln....fahren...ruckeln...fahren .... ....

    Wo ich gerade aufm Hof rollte, ging das ganze Auto aus und sprang nicht mehr an.

    Was könnten die geändert haben? Das Gemisch lässt sich ja nicht einstellen, beim spi, richtig!?!

    Lässt sich das Standgas einstellen?

    Ab und zu springt er an, läuft im Stand normal, einmal Gas geben und er säuft direkt ab oder läuft im Stand unruhig.

    Was könnten die geändert haben? (leider morgen Feiertag...)

    Wer anderen eine Bratwurst brät, der hat ein Bratwurstbratgerät!:confused:

  • Nein, Standgas lässt sich nicht einstellen. Schafft die ECU alleine, wenn alles ok ist.

    Der Motor wird irgendwo Nebenluft bekommen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!