Woran ist der Totpunkt erkennbar?

  • Hallo

    Ich habe da mal eine Frage, wo der Totpunkt bei ein BJ 1991 MK 5 erkennbar ist und zwar habe ich eine Kerbe am Riemenrad und so 5 artiger Zacken am Motorblock und wenn ich denn, in die kerbe an den 5 Zacken stelle also von der Mitte aus ! ! "!" ! ! dieser mit "" gekennzeichnet ist, ist der 1 Zylinder am obersten Punkt. Ist dies den richtig verstanden ??

    Ich Frage dass, weil ich den Mini nicht mehr an kriege wenn ich den Zündverteiler nach diesem Punkt einstelle.

    Falls Bilder benötigt werden stelle ich gerne welche rein.

    Mfg
    Nico Thamm

    Mini MK 5 BJ 1991

  • Bei der Riemenscheibe ist der hintere Zacken etwas länger, das ist der OT der nächste weiter vorne wären dann 4° vor dem Oberen Totpunkt (OT) usw.
    Reicht Dir das so? Man kann den nämlich auch mit der Ventilüberschneidung von Zylinder1 und 4 erkennen.

  • ...und wenn man den OT für Zylinder #1 braucht, stellt man die Kurbelwelle mit der Markierung an der Riemenscheibe auf den langen Zacken wie biz erklärt hat, nimmt dann den Ventildeckel runter und schaut nach den Kipphebeln von Zylinder #1.

    Diese müssen dann beide entlastet/lose sein (Zünd OT).

    Entsprechend wären die beiden von Zylinder #4 beide belastet (Überschneidung)

    Gruß, Diddi

  • Hallo
    Danke ich habe den auf Mitte gestellt wie beschrieben, geht er deswegen nicht an ? Da der Verteilerfinger auf ca 8- 9 Uhr steht. funken kommen aber total falsch OlliMK hat mir eine Anleitung geschickt, wo das erklärt ist das er ca. auf 1 - 2 Uhr stehen sollte und der Kontaktgeber gerade aufgehen sollte.

    mfg
    Nico

    Mini MK 5 BJ 1991

  • Hallo
    Danke ich habe den auf Mitte gestellt wie beschrieben, geht er deswegen nicht an ? Da der Verteilerfinger auf ca 8- 9 Uhr steht. funken kommen aber total falsch OlliMK hat mir eine Anleitung geschickt, wo das erklärt ist das er ca. auf 1 - 2 Uhr stehen sollte und der Kontaktgeber gerade aufgehen sollte.

    mfg
    Nico

    Vielleicht bist du im "falschen Takt" gelandet. Wenn die Kurbelwelle zwei Umdrehungen macht, dann macht der Verteilerfinger eine. Gezuendet wird ja immer nur einmal pro 2 KW-Umdrehungen (je Kolben). Am besten mal nach den Ventilenstellungen schauen. Sollte so wie von HOT beschrieben aussehen. Bei sind vermutlich grad (Finger auf 8 Uhr) an Zylinder 1 beide Ventile offen. Sollten an Zylinder 1 beide Ventile zu sein, dann hat jemand den Verteilerantrieb falsch rum, bzw 180° verdreht, eingebaut, dann wuerde es passen mit 8 Uhr. Halte ich aber fuer unwahrscheinlich.

    Aerodynamics are for people who can't build engines. [Enzo Ferrari]

  • Vielleicht bist du im "falschen Takt" gelandet. Wenn die Kurbelwelle zwei Umdrehungen macht, dann macht der Verteilerfinger eine. Gezuendet wird ja immer nur einmal pro 2 KW-Umdrehungen (je Kolben). Am besten mal nach den Ventilenstellungen schauen. Sollte so wie von HOT beschrieben aussehen. Bei sind vermutlich grad (Finger auf 8 Uhr) an Zylinder 1 beide Ventile offen. Sollten an Zylinder 1 beide Ventile zu sein, dann hat jemand den Verteilerantrieb falsch rum, bzw 180° verdreht, eingebaut, dann wuerde es passen mit 8 Uhr. Halte ich aber fuer unwahrscheinlich.

    Wenn das der Fall ist, wäre es aber auch kein Problem.

    Entweder den Verteilerantrieb herausnehmen und um 180° gedreht wieder einsetzen (korrekte Lösung), oder die Zündkabel entsprechend der (falschen) Position korrekt anschließen (pragmatische Lösung) :soupson:.

    Wenn also tatsächlich Zylinder #1 auf Zünd OT (beide Ventile entlastet) und der Verteilerfinger auf 8:00 Uhr steht, dann ist eben die Position für Zylinder #1 in 8:00 Uhr und ab dort dann gegen Uhrzeigersinn die Reihenfolge 1-3-4-2 aufstecken.

    Gruß, Diddi

  • Hallo
    Danke euch werde es nachher einmal so probieren wie ihr es beschrieben habt. Sage euch den Bescheid.

    mfg
    Nico

    Mini MK 5 BJ 1991

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!