• Hallo Zusammen,

    Hoffe ich habe den richtigen Thred gefunden^^

    Mein Name ist Marc bin 22Jahre Jung und studiere in Stuttgart Maschinenbau.

    Bin schon immer Mini fan und suche jetzt ein Alltagsauto (Sommer und Winter)

    Die frage ist, ist ein Mini dafür geeignet? Wie zuverlässig ist der Kleine?

    Fahre eher Kurzstrecken z.B zum Bahnhof, eine Unterstellmöglichkeit ist auch immer gegeben. Fahre bis jetzt quad und bin es gewöhnt kleinere Probleme zu beheben.

    Will nur wissen auf was ich mich einlassen muss wenn ich mich für einen Mini entscheide. Habe natürlich keine lust jedes Halbe Jahr wieder mehrere hundert Euro in Ersatzteile und Reparatur zu stecken.

    Wie viel Geld muss ich für einen zuverlässigen Mini hinlegen?

    Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! Vielen dank schon mal im Vorraus!

  • Hallo Marc,

    wenn Du Dir einen Mini kaufst und gleichzeitig Maschinenbau studierst, kannst Du Deine Studienzeit sogar um 1 Jahr verkürzen:D

    Mal Ehrlich, einen Mini kann man sehr wohl im Alltag bewegen, aber ohne etwas zu reparieren geht das einfach nicht. Das kostet natürlich auch ne Kleinigkeit. Für einen guten Mini würde ich pesönlich ca 4-5 T €uro einplanen und nochmal nen Tausender für eventuelle Reparaturen.


    Gruß Kek

    Wer Leute entlässt um Geld zu sparen, hält auch die Uhr an um Zeit zu sparen.

    Henry Ford


  • Vielleicht ist eine etwas differenziertere Betrachtung nötig.

    --die angegebene Kaufpreishöhe ist realistisch. Unter 3 wird das Projekt nicht gutgehen, da Minis relativ hochpreisig (im Vergleich zu anderen Kleinwagen) gehandelt werden. Da ist eben der 'Attraktionswert', der hinzukommt.

    --Die Studienzeit würde sicher bei eingeplantem Selbstschrauben konstruktiv begleitet werden.

    --Aus Kostengründen wird das Erlernen des Schraubens nötig sein für einen Studenten.

    --Dafür muß viel Zeit und auch einiges an Geld eingeplant werden. Zeit deshalb, weil man als Anfänger auch mit Anleitung viele Fehler macht.
    Virtuelle Anleitung funktioniert eher schlecht, virtuelle Hilfen können unterstützen.

    --'Mehrere Hundert' pro Halbjahr sind eher realistisch und selbstverständlich zu erwarten, weil
    a)Jeder Mini mindestens 11 Jahre alt ist. Da liegen andere Autos teils auf dem Schrott.
    b) Vergaser Minis für Anfängerschrauben besser geeignet sind und damit 20 Jahre+ sind.
    c) Normalautos 2-3000 Euro pro Jahr Wertverlust haben. Warum sollte dann Benutzungserhalt bei einem Gebrauchtauto weniger als 5-600 pro Jahr im Durchschnitt auf 5 Jahre gerechnet kosten !? Viel für nichts gibt es sehr selten.
    d) Man gut geeignetes Werkzeug als Anfänger erst recht braucht. Profis schrauben auch mit schlechtem Werkzeug passabel. Anfänger freuen sich, wenn perfektes Werkzeug ein passables Ergebnis erlaubt.

    --Fast nur Kurzstrecken sind für jeden Wagen Höchsstrafe.

    --Winterzeit mit Salz ist für einen Klassiker die 2. Höchststrafe.

    --Minis machen eine Riesenfreude.
    --Man lernt in einem Auto ohne Helferlein richtig Autofahren
    --viele andere positive Aspekte mehr

    Und aus diesem Fächer von Aspekten muß die eigene Entscheidung entstehen. Und nur, wenn man es wirklich wollte, wird man das Fluchen mit enem Lächeln überstehen, wenn ein Klassiker hin und wieder auch seinen Preis hat in Bezug auf Zuverlässigkeit, Arbeit und Kosten.

    Sonst gar nicht erst 'einsteigen'.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Auch noch zu bedenken ist das Stuttgart und Umgeben sehr Umweltzonenlastig ist. Da laeufts dann entweder auf einen Nachruestkat oder auf einen Einspritzer raus. 10" faellt wegen der Winterreifen auch weg. Und nen Mini mit H-Kennzeichen faehrt kaum keiner freiwillig im Winter. Dafuer steckt normalerweise zu viel Arbeit drin.
    Generell wird fuers Fahren im Winter entweder danach einiges an Schweissarbeit oder einiges an Vorsorge noetig. Beides kostet aber Geld (und Zeit) und da ist meiner Meinung nach eine "Winterkarre" deutlich wirtschaftlicher.

    Auch dran denken das man fuer den Mini Zollwerkzeug brauch, was meistens auch nochmal eine Investition darstellt.


    Wenns um (auch praktische) Hilfe beim Reparieren oder um Gebrauchtteile in der stuttgarter Gegend geht waere der Mini Club Stuttgart ne gute Adresse.

    Zuverlaessig ist der Mini uebrigens. Aber nur wenn er vernuenftig und regelmaessig gewartet ist.


    Alles in allem wuerd ich aber jedem der guenstig, stressfrei, wartungsarm und zuverlaessig im Sommer und Winter rumfahren will zu nem 2er Golf raten. Aber auch nur weil ich die mag, sonst gaebe es bestimmt noch guenstigere Winterautos. (hauptsaechlich Versicherungs- und Ersatzteiltechnisch)

    Aerodynamics are for people who can't build engines. [Enzo Ferrari]

  • Also, was ich immer nicht so ganz verstehen kann, früher ist man auch damit im Winter gefahren. Hier tun immer alle so, als würde unser kleiner sich sofort auflösen nach 2 Wintern. Ordentlich konservieren und regelmässige wäschen ersetzen einiges an Blecharbeit. Und rosten tut er so oder so...

    Mini braucht halt immer mal wieder ein wenig Zuwendung. Andererseits ist bei keinem Auto was ich kenne, so schnell die Wasserpumpe gewechselt oder das Thermostat getauscht. Und wenn es ein Vergaser wird, hat man wohl eines der schrauberfreundlichsten Autos überhaupt. ;)

    Wichtig ist: ordentliches Warmfahren, regelmässige Kontrolle des Ölpegels (bei jedem 2-3ten Tanken), regelmässige Ölwechsel mit dem richtigen Öl (20W50 alle 5000km), abschmieren des Fahrwerks (am besten gleich zusammen mit Ölwechsel machen), Ventile einstellen...aber das ist es alles auf jedenfall Wert, auch wenn es sich nach ner Menge Stress anhört. Schrauben macht ja auch Spaß. ;)

    Ich kenne da so einige Golf 2, die schlimmer rosten als unser kleiner...also vieleicht auch nicht das ideale Beispiel. :D

  • Also, was ich immer nicht so ganz verstehen kann, früher ist man auch damit im Winter gefahren. Hier tun immer alle so, als würde unser kleiner sich sofort auflösen nach 2 Wintern. Ordentlich konservieren und regelmässige wäschen ersetzen einiges an Blecharbeit. Und rosten tut er so oder so...

    Die meisten Minis, die frueher im Winter gefahren sind, sind jetzt auch Voll-Resto-Faelle :rolleyes: und ja, unfachgerechte Blecharbeiten sind nach dem ersten Winter wieder komplett weggerostet. :D
    Am Mini ist so gut wie nichts an Rostvorsorge, dafuer aber uebermaessig viele "Soll-Rost-Stellen" serienmaessig.

    Zitat


    Mini braucht halt immer mal wieder ein wenig Zuwendung. Andererseits ist bei keinem Auto was ich kenne, so schnell die Wasserpumpe gewechselt oder das Thermostat getauscht. Und wenn es ein Vergaser wird, hat man wohl eines der schrauberfreundlichsten Autos überhaupt. ;)


    [spass an]
    Ich kenn auch kein Auto wo WaPu und Thermostat so schnell verreckt
    [/spass aus]
    Und ich hab selber bisschen Erfahrung und gute Bekannte die "alte VWs schrauben" und muss sagen, da passt vieles besser, man brauch nur metrisches Werkzeug und vorallem Flucht man deutlich weniger, weil einem grad eine Zollschraube fehlt, die man halt nicht schnell im Baumarkt bekommt.

    Zitat


    Ich kenne da so einige Golf 2, die schlimmer rosten als unser kleiner...also vieleicht auch nicht das ideale Beispiel. :D

    Die sind dann aber in der Regel doppelt so alt und wurden vorher noch nie geflickschustert, geschweige denn vollrestauriert. Klar, wenn du den Golf maechtig verdellst und immer nur wieder bisschen grade haemmerst wird der auch rosten, aber wenn man nur halb so gut im Winter drauf aufpasst, wie auf seinen Mini, haelt der ewig.
    Sonst nimm halt nen Audi 80 ;)

    Aerodynamics are for people who can't build engines. [Enzo Ferrari]

  • Na dann bin ich ja mal gespannt wie sich meiner anstellt diesen Winter. Ich bin einfach mal so völlig bekloppt ihn als normales Auto zu benutzen. ;)

    Haha ja gut, da magst du Recht haben. Wenn man Probleme mit Wasser hat sollte man echt auf Käfer umsteigen, aber mal ehrlich...gibt gewiss schlimmeres. ;)

    Naja Bekannter hat einen 89er Golf2, immer gut gepflegt und der rostet einfach überall. Kofferraumklappe, Seitenscheiben Hinten, Türunterkanten, Schweller, Front und Heckschürze usw....

    Ja billigste bleibt Asiate ala Micra, aber da hasst man den Winter ja noch viel mehr als sonst...

  • Ich wiederhole mich zwar, aber eine Mini richtig für den Winter vorbereitet hält genausolange, wie ein heutiges Auto und ist nicht unzuverlässiger.
    Fakten hierzu, der Wintermini meines Kollegen. (Im Sommer fährt er ein Mini Cabrio).
    Mini 1000 Bj. 91, neu gekauft. Sofort Hohlraumversiegelung und Unterbodenschutz gemacht. Rostvorsorge an solchen bekannten Stellen wie Stoßdämpferaufnahme usw. und vorne Innenkotflügel verbaut.
    Seither wird dieser Mini nur in den Wintermonaten gefahren (und das im Schwarzwald). Das sind mittlerweile 20 Jahre. Fast täglich etwa 20 km zur Arbeit und Abends 20 km wieder Heim.
    Er hat ihn bis jetzt einmal mit nem Zylinderkopfschaden im Stich gelassen, wobei er da nicht liegen geblieben ist. Soviel zum Thema Zuverlässigkeit.

    Vor 6 Jahren haben wir den Unterbodenschutz sowie den Hohlraumwachs komplett nochmal gemacht. Und ein Schweißgerät hat der Mini bis heute noch nicht gesehen und brauch es auch noch nicht. Es sind keine Durchrostungen erkennbar. Wichtig ist, daß man sich damit beschäftigt und eben das Auto wirklich auch auf den Winter vorbereitet. Der Verschleiß ist halt schon ein anderer im Winter. Da brauchst Du 3 Auspuffanlagen im Winter im Vergleich zum Sommerfahrzeug...usw. Wenn man will, geht das, aber ohne viel Zeit und Arbeit wird das nicht gehen.

  • Es kann keinen Zweifel geben, daß ein Mini im Winter ungeheuer viel Spaß macht und sehr viel aktive Sicherheit besitzt, sofern mit perfekten Winterreifen ausgerüstet.

    Genausowenig gibt es keinen Zweifel aber auch dahingehend, daß ein neues Auto viel weniger Angriffsfläche bietet, als es das ein Mini tun muß, da viel mehr Schweißfalze, als ein modernes Auto, schlechter ab Werk vorbehandelt, auch was Passungen anbetrifft und eben mindestens 11-20 Jahre alt oder älter.

    Der Aufwand, der nötig ist, um eine solche Fuhre dann winter- und damit salzresistent zu machen, das ist sicher nicht das, was ein 22-jähriger Student von seinem Alltagsauto sich wünscht und zwar weder finanziell noch in Bezug auf den Aufwand.

    Genau das aber war die Ausgangsfrage !

    Der hauseigene MPI macht im Winter einen Riesenspaß, hat auch seit 1997 noch kein neues Blech bekommen, ist aber mit sehr guten Winterrädern versorgt, seit Neukauf spezialbehandelt und regelmäßigen Nachbesserungen unterworfen.
    Alles in allem zu einem Preis und Aufwand, den ein junger Mensch vielleicht gerne in Verschönerung oder Verebesserung investierte, schwerlich jedoch in die reine Erhaltung dessen, was schon immer da war.

    20-30 'tickt' dahingehend naturgemäß(!) anders als 40-60.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Und noch ein Wort zur Zuverlässigkeit. Eins muss man ihm lassen, anspringen tut er immer.
    Batterie platt -> selbst ne Freundin kann den anschieben
    Gemisch haut durch irgendwelche kaputten Unterdruckschläuche überhaupt nicht hin -> er springt nach paar sekunden nuddeln an.
    Usw...

    Und es ist wohl eines der wenigsten Autos, auf das man sauer sein kann. ;)

  • Eine Bemerkung ausserhalb des technischen Protokolls.
    Das ist das neue Selbstverständnis was dort spricht, Respekt !
    Der Eigner sitzt dick & bräsig hinter dem Lenkrad und erteilt Anweisungen durch das geöffnete Fenster, während die Freundin hinten versucht genug Schwung aufzubauen und den anfeuernden Rufen von drinnen nachzukommen, ohne gleichzeitig auszurutschen und mit der Nase auf die Dachrinne zu treffen.

    Emanzipation hat ihren Preis, fürwahr !

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • In dem Falle war es mein Vater hinterm Lenkrad und ich derjenige der schieben musste. Ging mir nur um den Fakt, das es bei dem Auto ein Kinderspiel ist.

    Also keine Sorge, ich werde meine Kleine sicher nicht schieben lassen. :D

  • Vielen vielen Dank für eure Meinungen und Tatsachen! Ihr habt mir sehr dabei geholfen mir ein Bild von dem Auto zu machen!

    Finde es erstaunlich, dass so viele, so viel Begeisterung rüberbringen und dass trotz der Arbeit, die man in das Auto stecken muss. Das macht mir Mut :thumpsup:

    Zu dem Thema Rost und Wintervorsorge kann ich sagen, dass mein Vater Cheff einer Abteilung ist, die für mehrere große Automobilhersteller Teile beschichten und lackieren. Ich so also einfach und vor allem günstiger an Ausbesserung, Innenraumversiegelungen und Neulackierung komme.

    Für mich habe ich jetzt beschlossen, dass es für diesen Winter nichts wird mit dem Minitraum und ich das Projekt wahrscheinlich auf den nächsten Sommer verschiebe. So habe ich Zeit ihn zumindest kurz zu genießen, um ihn dann fit für den Winter 2012 zu machen :D
    So kann ich jetzt auch noch das nötige Geld ansparen und das Forum ausgiebig durchstöbern.

    Vielen Dank nochmal!

  • Wie es klingt, eine gute Entscheidung.

    Wer sich des Preises bewußt ist, den eine (neu erwachsende) Passion verlangt, der /die hält auch durch, wenn die bitteren Momente kommen:"Habe es ja nicht anders gewollt !"
    Und diese Momente wird es geben, ganz sicher !

    Wer Zeit hat, rechtzeitig zu suchen, der/die kauft mit guter Wahrscheinlichkeit besser und u.U. auch günstiger.

    Es gab einmal unter http://www.minidevils.de eine ganz gute Anleitung für Kaufinteressenten.
    Im Zweifelsfalle, sofern möglich, eine Person mitnehmen, die sich auskennt. Oder auch jemanden, der von Minis überhaupt keine Ahnung hat oder gar noch nicht einmal etwas davon hält. Der/die wird sich dann nicht durch einen verführerisch schicken Sitz oder Auspuff in der Vernunft blenden lassen. Bei Enthusiasmus immer eine Gefahr, daß das paßiert.
    Vor Ort haßt man dann die Person, die überall scheinbar das so unwichtig Schlechte sucht/findet.
    1 Woche später weicht das der Dankbarkeit.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Seh ich auch so. In der Zeit des Einlesens und Überlegens kann ja schon der Gedanke reifen was für ein Mini es denn werden soll. Dann kannste im Sommer gezielt auf Suche gehen und hast von dem ein oder anderen Problemchen zumindest schonmal gehört.

    Wer Leute entlässt um Geld zu sparen, hält auch die Uhr an um Zeit zu sparen.

    Henry Ford


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!