Einstellwerte Zündung 1,3 Vergaser Cooper

  • Hallo,

    habe ein Problem mit dem Mini einer Freundin:
    Ist angeblich ein Cooper Bj.1991 Vergaser, getunter Motor ( nicht sicher ).
    Der Wagen hat vor 3 Wochen unter Last begonnen zu stottern.
    Bei voller Beschleunigung qualmte er aus dem Auspuff schwarz bei Zündaussetzern. Unter leichtem Beschleunigen fuhr der Wagen. Leerlauf gut.
    Bei der Fehlersuche schaute ich zuerst nach dem U-Kontakt.Der ist hinüber ( total abgebrannt ). Also einen neuen roten U-Kontakt besorgt, hier wurde ich stutzig, weil der Rote anscheinend nur bis 1980 verbaut wurde und der Wagen eigentlich den blauen Kontakt haben müßte! Also heute den Kontakt getauscht, Schließwinkel 50° und Zündung 8° vor OT bei 1500U/min eingestellt. Karre lief ganz kurz ca.5 min gut, dann aber kaum mehr Gasannahme!Erneut nach dem Kontakt geschaut, sicherheitshalber den Kondensator, gebraucht, getauscht, aber nix. Nun mal genauer hingeschaut- Verteiler keine Unterdruckdose, Aldon Verteiler, mit Hand 100 AYP und 6/93 draufgschrieben?! Was bedeutet das? Kennt das jemand? Motor 12A2EF77 mit HIF Vergaser.
    Gibt es für den Aldon andere Einstellwerte?
    Mir ist aufgefallen, daß der neue Unterbrecher auf der äußeren Kontaktseite blau angelaufen ist. Alten Kontakt nochmal eingebaut mit den Einstellwerten die er vorher hatte, läuft nur wenn Motor leicht abgekühlt, nach 1 Minute keine Gasannahme ( genau wie mit dem neuen U-Kontakt )! Zündkerzen, Zündkabel und Zündspule getauscht- keine Besserung.
    Zum Schluß einfach mal ohne Stroboskoplampe am Verteiler gedreht- schon lief er besser, aber nicht zufriedenstellend......
    Wer kann einen Tip geben? Mein Latein endet gerade.....
    Dachte nun an den Vergaser oder die Ventilspieleinstellung......

    Gruß
    Michael

  • Falls ein HIF Vergaser montiert ist , würde ich mir den auch ganz genau anschauen .

    Hier sind die Fehlerquellen :

    Schwimmer ist mit Sprit gefüllt
    O-Ring im Choke undicht

    ... dadurch läuft der Mini dann extrem fett . Kalt läuft er dann noch , aber warm nicht mehr .

  • Hi Biz,

    Danke für die Antwort!

    Was sagt Dein Buch über den Schließwinkel?

    Eigentlich gar nichts....:(
    beim 45D4 sind es 51° +- 5°
    Aber sollte Deiner nicht schon einen 65DM4 Verteiler haben, der wäre dann elektronisch?! :confused:

    Kenne mich da leider gar nicht wirklich aus.

  • Eigentlich gar nichts....:(
    beim 45D4 sind es 51° +- 5°
    Aber sollte Deiner nicht schon einen 65DM4 Verteiler haben, der wäre dann elektronisch?! :confused:

    Kenne mich da leider gar nicht wirklich aus.

    Serienmäßig wäre ein 65DM4 (elektronisch) verbaut.

    Der bekommt laut Handbuch 5-6° vOT bei 1500 U/min und Unterdruckverstellung abgeklemmt..
    Erfahrungsgemäß mag er auch gerne ein paar ° mehr. Ich stelle immer ca. 7-8° vOT ein ;)

    Zitat

    Nun mal genauer hingeschaut- Verteiler keine Unterdruckdose, Aldon Verteiler, mit Hand 100 AYP und 6/93 draufgschrieben?! Was bedeutet das? Kennt das jemand? Motor 12A2EF77 mit HIF Vergaser.
    Gibt es für den Aldon andere Einstellwerte?

    Verbaut ist aber scheinbar ein Aldon "Yellow" für A+ ohne Unterdruckverstellung, was daruf schließen lässt, dass auch noch andere Dinge nicht mehr serienmäßig sind.
    Dass es handschriftlich drauf geschrieben wurde, liegt vermutlich daran, dass der originale Aldon Aufkleber verloren gegangen ist...

    Der korrekte ZZP hat dann mit der Serie nichts mehr gemeinsam...:headshk:

    Ich tippe wie Metro auch auf Probleme mit dem Gemisch.

    Der HIF funktioniert lange absolut problemlos bis dann von jetzt auf gleich der Schwimmer, oder der O-Ring in der Kaltstart-Anreicherung undicht wird.
    Dann läuft er gnadenlos fett. Bei Kaltstart noch ok, aber bei Betriebstemperatur praktisch unfahrbar, raucht schwarz und säuft gelegentlich auch ab.

    Gruß, Diddi

  • Hi Leute,

    vielen Dank schon mal für Eure antworten.

    HIF: Wie erkenne ich die defekte O-Ring Dichtung am Choke? Ist die hart?
    Schwimmer voll?, läuft der dann quasi über, wie bei herkömmlichen Fallstromvergasern wenn das Schwimmernadelventil nicht korrekt schließt?
    Abhilfe?

    Verbaut ist ein Aldon Yellow 59D Verteiler.

    Noch ne Frage:
    Im Zylinderkopf, Ansicht von vor dem Fzg.rechts, befindet sich der Kühlwassertemp.fühler, hier ist ein "dünner" Thermofühler verbaut der nichts an die Tempanzeige im Kombiinstrument meldet. Die Anzeige selbst ist O.K.- der originale Temp.fühler, dickerer Anschluß, passt gar nicht in die Bohrung des Zyl.kopfes.
    Was ist das für ein Kopf?

    Gruß
    Michael


  • HIF: Wie erkenne ich die defekte O-Ring Dichtung am Choke? Ist die hart?


    Die Dichtung verhärtet und/oder zerbröselt regelrecht :rolleyes:

    Sie ist im Dichtsatz WZX1505 enthalten. Gibt´s vermutlich auch einzeln aber wenn schon zerlegen, dann am besten gleich alle Dichtungen erneuern. Schadet definitiv nicht ;)


    Schwimmer voll?, läuft der dann quasi über, wie bei herkömmlichen Fallstromvergasern wenn das Schwimmernadelventil nicht korrekt schließt?
    Abhilfe?

    Wenn der Schwimmer undicht ist (Sprit im Inneren) wird er schwerer und der Sprit muss höher steigen um das Nadelventil noch schließen zu können.
    Höheres Spritniveau = fetteres Gemisch.
    Abhilfe = neuer Schwimmer.
    Wenn der Schwimmer innen aber trocken ist, kann es auch am Schwimmernadelventil liegen. Die verschleißen auch mit der Zeit und sollten gelegentlich mal erneuert werden.



    Noch ne Frage:
    Im Zylinderkopf, Ansicht von vor dem Fzg.rechts, befindet sich der Kühlwassertemp.fühler, hier ist ein "dünner" Thermofühler verbaut der nichts an die Tempanzeige im Kombiinstrument meldet. Die Anzeige selbst ist O.K.- der originale Temp.fühler, dickerer Anschluß, passt gar nicht in die Bohrung des Zyl.kopfes.
    Was ist das für ein Kopf?

    Gruß
    Michael

    Ohne Foto anhand deiner Beschreibung schwer zu verstehen :rolleyes:

    Wenn der Kopf original ist, sollte dieser Wassertemperatursensor direkt im Kopf, etwas zur Mitte vom Thermostatgehäuseaus, verbaut und nur ein einzelnes grün/weißes Kabel angeschlossen sein.

    Ist dort im Kopf keine Sensorbohrung, stammt er vermutlich von einem MPi.

    Im Thermostatgehäuse unterhalb des Schlauchstutzens zum Kühler, sitzt zusätzlich noch der Thermoschalter für den elektrischen Zusatz-Kühlerlüfter im linken Radhaus.

    Gruß, Diddi

  • Hallo,

    hier nun auch die Lösung des Problems:

    Der neue, beim IMM in der Schweiz gekaufte Unterbrecher, ist Schrott!
    So ein Mistding!6 EUR Teil! Der Kumpel hat sich nach ca.5 min selbst zerstört, der wurde anscheinend so heiß, daß er fast geschmolzen ist.
    Originalen rein- gut!

    Zündung nach "BIZ" Wert, eingestellt- und hopp- jetzt geht der Renner wieder wie Sau...............

    Gruß

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!