Da könnt´ ich VAN-sinnig werden..

  • So meine lieben.
    Da will ich mich doch auch mal mit einem Tagebuch zu meinem MINI zu Wort melden.

    Der Plan:
    -Seitenwand von Spachtel befreien.
    -Batterie unter die Ladefläche verbannen (Danke für die Idee dazu --> custom-minis.de ^^)
    -Türhäute vorne Links wie Rechts erneuern.
    -Türen gescheit anpassen, dass gegenseitiger Karosseriekontakt unterbleibt.
    -Türinnenverkleidung mit neuer Pappe versehen (Die verbaute war schon Mehl)
    -Frontgrill gegen MK1 Schnauzbart austauschen
    -hintere Türen überarbeiten.
    -Auspuffrohr hinter das Hinterrad biegen (Problem Abgasgestank im Auto beseitigen)
    -Tachoei ans Laufen bekommen
    -Diverse Teile im Innenraum erneuern

    Und natürlich neu Lackieren: Farbe B09 BMW Marrakeschbraun - UNI Schwarzes oder Weißes Dach mit entsprechenden Haubenstreifen.

    Das Problem:

    Mein Mini ist ein 79er VAN.
    Dieser welcher ist ein Hollandimport und dementsprechend einer von denen, der hinten Scheiben "nachgerüstet" bekommen hat.

    Gestern zu später Stund habe ich angefangen, den Lack von der Seitenwand zu holen und musste mich zwischen kotzen und lachen entscheiden.:scream:

    Wenn man als gelernter Lackierer 5mm Spachtelmasse und eine total verbeulte Seitenwand sieht, da muss man an die Fähigkeiten eines Karrosserieklempners stark zweifeln und dass sich ein Lackierer nochdie Mühe macht diese Ausgeburt der Faulheit noch mit so viel Spachtel zu kaschieren :mad:

    Beim Van stark gefährdet vom Naturchrom sind bekanntlich auch die hinteren unteren radläufe im Bereich der Hilfsrahmenaufnahmen.
    Da wurde ein Blech eingesetzt aber nicht etwa auf Stoß. Ne schöne stufe ala Blech dahinter klemmen und munter drauf los braten war da Tagesdevise.

    Beim Spachtel abstoßen an besagter Stelle bin ich durch Zufall mit dem Schraubendreher abgerutscht und gleich mal im Schweller versunken:mad:
    Dieser ist im Bereich der Hilfsrahmenaufnahme zu ersetzen.

    Wie der Mini da TÜV bekommen hat, ist mir fraglich. Und das ist keine 3 Wochen her. Da werde ich echt sauer.:(
    Jetzt weiß ich jedoch was die Seitenwand betrifft, was Doughi durchgemacht hat.
    Fotos stelle ich noch ein...Junge Junge..Alles Weiß :mad:

    Ich hätte da gleich mal paar Fragen:
    1.Die Seitenscheibengummis bei nachgerüsteten VANs bekomme ich in NEU woher?
    2.Die Seitenwand vom VAN wackelt wie ein Lämmerschwanz und müsste versteift werden. Hat Jemand dazu schon mal ne Lösung gefunden?
    3.Die Schiebefenster werden wie ausgebaut?


    to be continued

  • hi,

    die gummis für die schiebefenster bekommst du bei,

    http://www.doepper-profile.de/artikelauswahl…g&von=10&bis=17


    die rahmen von den scheiben werden von innen abgeschraubt,hinter den fensterverkleidungen oben und unten sind in der vertiefung kleine 3 oder 4 muttern, die rausdrehen und du kannst von aussen den rahmen abnehmen!

    gruss
    frank

    P.S. und schön die muttern aufheben,,gibt keine :)

  • Danke für deine Recherche Rennsemmel. Ichhabe jedoch hinten keine Schiebefenster. Ich meine die Vorderen Schiebefenster.:thumpsup:
    und hinten die Dichtung wie sie ähnlich bei Front und Heck am Saloon verwendet wird.

  • hi,

    sorry dann hab ich es vergehrt gelesen!!!!:cool:

    hab nur das gelesen: Dieser welcher ist ein Hollandimport und dementsprechend einer von denen, der hinten Scheiben "nachgerüstet" bekommen hat.

    von schiebefenster türen leider keine ahnung,bis jetzt nicht ;)

    gruss
    frank

  • in den unteren Chrom-Führungen sind Schrauben nach unten, und die Fenster werden mit den Führungen ausgebaut

    Hintere Seitenwände sind so labberig weil der Dummbratz von Umbauer die Verstärkungen rausgenommen hat ohne sich was neues einfallen zu lassen
    ich würde hier von innen ein flaches Vierkantrohr unterhalb der Fenster nehmen
    schön angepasst sollte das so Aussehen, als wäre es orig.

    Gruß Peter

    a fool with a tool is still a fool

    PS schraube und fahre seit 85 Minitechnik

  • @ Peter:

    Ja habe ich gerade gesehen beim Olli auf der Seite. Die Vans hatten da ne versteifungsrippe. Hätten die Leute die Rippen drin gelassen, wäre nie der Spachtel gerissen aber drunter hats am Ende trotzdem gegammelt.

    Ich werde da ein 20x20mm Vierkant dahinter braten.

    Das ganze natürlich in schön ;)

  • Meiner ist ja auch ein Holländer,
    "Original" war unter der Seitenscheibe ein Hozbalken mit PU Schaum verklebt.
    Hab mir da einen Zusatzholm gefaltet und eingeschweißt.

    Gruß Altöli

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Glückwunsch zum "länge - läuft" - Van!
    Mein Hallenparasit hat seinem Van auch Fenster hinten/seite gegönnt und damit die Seitenwand strukturell unterstützt wird, ein Profil vom Radkasten hoch zur Seitenwand an den selbstgebauten L-Profil Fensterrahmen gesetzt.
    Das ist jetzt ordentlich stabil.

    Die Dichtung für die hintere eingesetzte Scheibe bekommst du sicherlich bei Döpper Profile (H-Profil)

    Grüße
    Olli

    Seitenscheiben im Van hinten sind sicherlich eine "sichere Sache", da die Rundumsicht erheblich verbessert ist, wenn man aber ausreichend Leistung an Bord hat, genügt, vor einem Spurwechsel, ein kräftiges Gasgeben, dann "kann" keiner neben einem sein :D :D :D
    ...hätte noch nen kompletten Automatikantrieb aus dem Land der aufgehenden Sonne für Dich ;)

    ___________________________________________


    Schaut doch mal auf meine HP:

    http://www.custom-minis.de http://www.honda-mini.de

    PS: ich setzte folgende Pro-these auf:
    Teile von Fahrzeugherstellern die mit einem Anfangsbuchstaben aus dem selben Alphabet stammen, sind untereinander kombinierbar :D

  • So da habe ich mich das Wochenende wieder mal mit dem Van beschäftigt und so gleich den ganzen Karren auf weiter Kariesartige Befälle untersucht.

    Akribisch durch das Blech gekrochen und den klopfenden Schraubendreher-Hieben folgten auch schon diverse Untiefen in die er versank. :(

    Nun da ja da hilft kein winseln und kein jammern also Blechtafekn zurecht geschnitten und krankes Blech gegen neues eingetauscht.

    Wenn schon einmal das Schweißgerät am laufen ist, wurde auch gleich noch die Versteifung unter den Holländer-Öffnungen verbraten.

    Die Türen wurden soweit schon für neue Türhäute vorbereitet und müssen vorher noch hier da geflickt werden.

    Und wo ich schon mal am renovieren bin, musste die sonst hinter dem Beifahrersitz verbaute Batterie noch weitere 30 nach hinten unter die Ladefläche wandern. Danke an Mr.Cooper für die Idee dazu, welche ich mir auf seiner Website geklaut habe ^^

    Ich habe mal paar Fragen zu den vorderen Türen und der Ladefläche:

    Wie genau sind die Fensterführungen mit den unteren Dichtungen verschraubt?
    Ich kann mir unschwer vorstellen, dass die einfach nur mit spaxschrauben festgemacht sind ab Werk. Hat jemand über deren Montage Fotomaterial da?

    Und noch was. Ich suche noch Bilder von der ladefläche unter den hinteren Türen. Meine hängt gegen fahrtrichtung durch und in der Mitte auch. Dazu suche ich auch Bilder wo ich sehe, welche Schließbleche (wo die Tür verriegelt wird) verbaut sind und wie die Spaltmaße der "Treppe" sind (Heckkante)

    Außerdem noch. wo ist der Tank beim Van Original verschraubt? Ich hatte nur marode Plastedübel drin und davon waren schon drei Stück aus den Löchern gerissen, so dass sich der Vorbesitzer des Vorbesitzers dachte dort Blechbänder drunder zu murxen.

    Ich bedanke mich schon für die Anteilnahme. aktuelle Bilder siehe meine Signatur.

  • ...und meine vans habe ich auch nicht mehr:(

    aber:

    - die fensterführungen (= dichtleisten) liegen auf der schliessleiste (=chromleiste) lose auf und werden tatsächlich mit 3 oder 4 blechschrauben in die stege verschraubt, welche über den wasserkanal in der tür gehen. danach sollte man den spalt zwischen schliessleiste und tür mit karosseriedichtmasse (sikaflex. o.ä.) mit einer dünnen naht abdichten, ebenfalls das senkrechte, vordere und hintere ende der leiste.

    - für die tankbefestigung habe ich mal eines deiner bilder "entfremdet". hier kommen entweder die genannten plastikdübel oder "blechmuttern" (vom prinzip ähnlich clipmuttern) zum einsatz. wobei die blechmuttern nur in der ladeflächenverstärkungstraverse sitzen (können). hier kann es sein, dass die anzahl/verwendung baujahrabhängig ist. jedenfalls müsste in der linken, erhabenen befestigung eine solche mutter sitzen....

    - maße für das treppenblech der hecktüren fallen mangels masse (siehe oben) aus....

    viel erfolg weiterhin!!

    Bilder

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • also könnte es tatsächlich sein, dass die Dübel auch noch Serie sind.

    Na mal gucken ob ich die Variante mit dem Flachband etwas modifiziere und mir entsprechende Haltpunkte baue die besser sind als solche Plastedübel

  • Hallo,
    die Dübel sind in der Tat original.
    Dein Projekt ist mir bekannt.Der Van hat bei mir in der Halle Überwintert.
    Das der so übel aussieht,hatte ich nicht erwartet.
    Ich selber bin bei einen ähnlichen Objekt bei,leider auch mit Fenster in der Seitenwand.Spiele mit dem gedanken,das Loch zu schliessen.Wird sicher eine
    heikle Angelegenheit (Wärmeverzug),doch Step by Step müsste das doch gehen.Nicht das ich Dein Profil in der Seitenwand nicht schlecht finde,aber wenn ich schon am Braten bin....ich bin Optimist.Hat jemand das schon gemacht?

  • Wieder einmal habe ich dem schönen Wetter keine Chance gegeben und mich der VAN-sinnigen Unterhaltung ergeben.

    Nun habe ich mich der Ersatzteile gewidmet und gleichauf mal dir Türen vorn neu "bezogen" und an der Beifahrertür den Wasserkasten neu gebaut

    und den Boden der Ladefläche um ca 3cm aus dem keller geholfen. Also hab ich Ihm gleich neues Heck verpasst.

    Die Seitenwand ist nun dank meines Blechkünstlers nahezu Faltenfrei und braucht auch nicht mehr mit cm-dicker Spachtelei gehübscht werden.

    Nicht dass man dann sagen muss:

    "Was des Klempners Kunst nicht ziert wird mit Spachtel zugeschmiert" :D

    und das ganze Heck wurde Spaltmaßmäßig an den Rest der Türen angepasst.

    Wobei wir schon beim Thema Spalt und Einstellmaße wären.

    Ich habe entweder Zu kleine Hecktüren oder der Mini hat wirklich Spaltmaße aus Pi*Daumen verpasst bekommen.

    Wieviel mist die Serie zwischen den beiden türen?

    Und:

    Sind die Türscharniere vorne in dieser Art richtig verbaut oder sollte das Ende der Scharniere bündig mit dem Dreieckblech sein?:



    Sind die Teile auch irgenwie überholbar?. Hat jemand sowas schon mal gemacht?



  • Sind die Teile auch irgenwie überholbar?. Hat jemand sowas schon mal gemacht?

    Hallo Reger.

    Selbst gemacht noch nicht, aber die Einzelteile dafür gibt es für kleines Geld

    Buchse

    Pin

    Beides je 4x für ein Komplettes Kit.

    Laut der Beschreibung...

    Zitat

    It is possible and almost easy to repair sagging Mkl Mini door hinges with this pin and bush kit.

    ...soll es auch ganz einfach sein ;)


    Gibt´s übrigens auch für die Hecktür-Scharniere: Repair Kit auch wieder 1x je Scharnier.

    Gruß, Diddi

  • Ich habe mal wieder weiter gemacht am Van und nachdem nun alle braunen Stellen verabschiedet wurden und das Blech geradegerückt wurde, gings an die Kosmetik.

    Die Ladefläche wurde mit Steinschlagschutz leicht benetzt um eine leichte Struktur zu erzeugen um später, wenn sie lackiert wurde, auch den Effekt zu erzielen, dass das verbeulte Blech etwas kaschiert wird.

    Die Türen sind alle neu abgedichtet und das Gesamtfahrzeug steht nun im Füller.

    Jetzt hat es erstmal einen Monat Zeit in Ruhe auszuhärten. Die Prüfungen an der Uni nahen :(

    Dieser Tage habe ich meine Scharniere der vorderen Türen überholt. beim abbauen fiel mir auf, dass diese aus Alu sind und nicht über die Hülsen verfügen wie sie bei herkömmlichen Stahlscharniere verwendung finden. Ich konnte die Teile also auch so wieder in Gang bringen indem ich nur die Pins tauschte.
    Hat jemand mit der Haltbarkeit Alu vs. Stahlscharniere erfahrung? sollte ich mit zeitnah lieber wieder Stahl zulegen?

  • ...soweit ich weiß nachbau und hat anstatt drei stehbolzen und einer gewindebohrung für die vorderste schraube an der türhaut, 4 stehbolzen.

    stabiler sind die originalen stahlscharniere allemal, zumal wenn diese neu ausgebuchst werden/sind.

    hatte die aludinger an meinem ersten van...da waren die enden der vorderen stehbolzen durch den guß auf der aussenseite des scharniers sichtbar...

    ich bin für orischinool...;)

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • so der Fortschritt des Tages Nr.2 aus Leipzig. Erst Desirees Cooper und nun der Van:

    gelackt ;)

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!