• Hallo Zusammen :)

    Mich würde interessieren, ob so geradverzahnte 5-speed Getriebeteile von KAD z.B.
    http://www.kad-uk.com/media/drivetrain.pdf

    auch alltagstauglich sind. Machen die mehr Musik als schrägverzahnte? Wie steht es mit der Haltbarkeit? Also aufgrund des riesigen Drehzahlsprungs zwischen 3. und 4. Stufe (MPI Serie) denke ich, ist so'ne Gearbox eine empfehlenswerte Tuningmassnahme, oder? :thumpsup:

  • Das Getriebe ist nicht synchronisiert ;)

    ... schau auch mal , wie der 1. Gang übersetzt ist ... je nach dem welche Endübersetzung man dann dazu wählt , könnt es ein Problem beim Anfahren geben ( erhöhter Kupplungsverschleiß ) .

  • ok, verstehe, das Geheule ist sicher unangenehm und eine ennmäßige Ü. ist auch nicht alltagstauglich.
    Gibt/ gab es denn je ein alltagstaugliches/ dennoch sportliches 5-speed getriebe im Rover Mini? (k.A.)

  • Folgendes ist zu beachten :

    A) Es ist eine Frage der Technik.
    -- Um den Drehzahlsprung wegzubekommen genügt ein geradeverzahnter enggestufter Rädersatz zum Einbau in das Originalgetriebe.
    --Möchte man einen sprintfähigen Motor, dann wählt man ein 5-Ganggetriebe und legt die Endübersetzung so aus, daß der 4 Gang die Leistungsgrenze des Motors erreicht und der 5. Gang eine Art (Drehzahl-)Schongang wird.
    --Möchte man ein Sportgetriebe, dann legt man die Endübersetzung des 5-Ganggetriebes so aus, daß der Motor auch den 5. Gang noch ausdreht.

    B) Es ist eine Frage des Geldes.
    --Hat man eher begrenzte Mittel, dann gibt es andere Stellen, die bei gleicher Geldausgabe mehr sportlichen Effekt bewirken.
    --Möchte man schon ein gutes Stück ausgeben, aber plant doch eher Grenzen für die Investition, dann wählt man einen enggestuften geradeverzahnten Rädersatz und eine 'geschickte' Endübersetzung(wenn nötig).
    --Ist die Kriegskasse gut gefüllt und die Wünsche sind groß, dann wählt man ein 5Ganggetriebe entsprechend Punkt 2 oder 3 unter 'Technik'.

    So wird daraus ein Schuh.

    Andreas Hohls
    P.S.: Eine gute Planung, keine Schnellschüße aus der Hüfte, und die Aktion kann ein Treffer werden. In diesem Bereich sind Fehlinvestitionen schnell getan, weil das Ziel verpaßt wird, bzw. auf untauglichen Wegen angestrebt wird.

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Mein 5ter Gang ist lang übersetzt der 4 1zu1 daraus ergibt sich mit einer 3.01 endübersetztung der Effekt das ich im 5 gemütlich mit 130 auf der Autobahn cruisen kann den die theoretischen +220km/h endgeschwindigkeit will ich eh nicht ausreizten ;)

    Nicht syncronisierte schaltvorgänge sind am Anfang recht gewöhnungsbedürftig aber da darf man nicht zimperlich sein ;)

    Aber hatten die letzten mpi nicht ein 5 Gang Getriebe ?

    Grüssle Lars

  • Nee, da verwechselst Du was. Die hatten nur ne sehr lange Enduebersetzung.

    Wenn das mit dem 5 Gangetriebe so waehre haette man wahrscheinlich schon alle MPI geschlachtet:D

    Realität ist eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird

  • Nee, da verwechselst Du was. Die hatten nur ne sehr lange Enduebersetzung.

    Wenn das mit dem 5 Gangetriebe so waehre haette man wahrscheinlich schon alle MPI geschlachtet:D


    Das tun die mpi doch schon von selber ;)

    Mist dachte trotzdem sowas gelesen zu haben ;)

  • Das tun die mpi doch schon von selber ;)

    Mist dachte trotzdem sowas gelesen zu haben ;)

    Hast du bestimmt auch, denn die gab es sehr wohl! Zwar nicht im großen Stil serienmäßig aber eine limitierte Stückzahl kam ab Werk mit 5-Ganggetriebe.

    Grüße Henry

  • Hast du bestimmt auch, denn die gab es sehr wohl! Zwar nicht im großen Stil serienmäßig aber eine limitierte Stückzahl kam ab Werk mit 5-Ganggetriebe.


    Super danke ich kann also meinem Hirn doch wieder trauen :)

  • jepp,

    @ Lupi hab sogar mal vor einigen Jahren einen roten Mini in Winnenden angesehen, (Unfallmini) der hatte seitlich hinten da wo das Cooperzeichen mit Eichenlaub nach dem Zierstreifen sitzt ein 5 Star Sympol drinne....auf meine Frage was das den damit auf sich hätte sagte der Besitzer "5 GANG"........ollaaaa

    Und das sah nicht so aus als ob das NICHT vom Werk war.

  • also geradverzahnte Inlays => keine Syncronisation?
    Der 5. Gang dürfte höchstens so lang sein (insgesamt sh. incl. Endübers.) wie jetzt der 4.
    I.M. darf man den 4. z.B. nicht allzuschnell einlegen sonst "ratscht es" ein Bischen, steht evtl. (obwohl erst 53tKm) sowieso eine Gtr.-revision an (?), Kupplung würd ich dann auch gleich mit machen. Bräuchte ich zusätzlich eine neue Schaltkulisse?- anderes Zubehör?
    Wo würde ich in Sachen Gtr.-Innereien fündig?

  • Wenn ein ernstgemeinter und gleichzeitig gut gemeinter Rat willkommen ist, dann an dieser Stelle aufhören, weitere Überlegungen zum Getriebe anzustellen, bevor nicht ein Mini-Fachmann (gerne auch eine 'Fachfrau') sich damit auseinandergesetzt hat.

    Gründe für diese Empfehlung :
    --Es bestehen noch zuwenig eigene Kenntnisse über die Zusammenhänge, um eine wohl durchdachte Entscheidung zu treffen.
    Z.B.: Ein s/c (geradeverzahntes)-Getriebe ist mitnichten unsynchronisiert. Das ist es nur bei Dog Box Versionen, die aber für fast jede Straßenverwendung die falsche Wahl wären.

    --Der beschriebene Getriebezustand läßt daran zweifeln, daß die gezogenen Rückschlüße korrekt sind.
    Z.B.: Der 4. Gang ist sehr, sehr selten der Erste, dessen Synchronisation aufgibt.

    Vorschlag:
    --Mini-Fachmann bzw. vertrauenswürdige Fachfirma finden und dieser den Mini vorstellen.
    Frage: Wo steht der Mini ? Vielleicht läßt sich eine Empfehlung aussprechen.

    --Nach der Diagnose mit grob geschätzten Kosten (ist ja dann noch nicht zerlegt, kann also nur auf 2-300 Euro genau sein) neu überlegen, ob eine Revision der attraktivere Weg ist, oder die deutlich höhere Investittion in ein 5Gang Getriebe, bzw. dann in welches.

    S o wäre ein höherer Grad der Wahrscheinlichkeit, daß Zufriedenheit das Ergebnis wäre/würde.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Das von Dir gezeigte KAD Getriebe ( 5 Gang ) war unsynchronisiert ;) .

    Wenn sowieso eine Revision des vorhandenden Getriebe ansteht , kann man aber auch einen gerade verzahnten , synchronisierten Rädersatz einbauen ;) .

    Ich nehm meißt das sogenannte " Clubman Set " , welches das Rückwärtsgang und erste Gang Ritzel weiterbenutzt , da eh schon geradeverzahnt beim Seriengetriebe .

  • andreas
    ähäm, ich hab mit 44 Jahren schon einige Wagen durch, eine längere technische Ausbildung hinter mir, Getriebeübersetzungen etc. zuhauf in Prüfungen etc. berechnen müssen ... also fundiert in Bezug auf Minis vielleicht nicht, das ist schliesslich mein erster, mir daraus gleich einen Strick zu drehen nur weil ich nicht darum weiss welches Getriebe nun syncronisiert ist und welches nicht ... *schluck* :eek:

    Und dass es der vierte Gang ist der eine etwas länger Schaltpause erfordert ist eben Fakt, dass es möglich ist schliesst Du nichtmal selbst kategorisch aus ... also bitte ... :eek:

    In meinem Dreier (immerhin 30 Jahre alt jetzt) hab ich einst ein Schongetriebe eingebaut, hatte ich gebraucht erstanden aus einem "Brandschaden". ´Das funktioniert heute noch immer hervorragend. Dass es bei einem solchen Matchbox-wägelchen derart dramatisch bis unmöglich ist mag ich kaum glauben. Echt jetzt!

    @Metroholics
    sehr kreativer Beitrag ;)
    Wo bekommt man notwendige Teile?- in welchen Variationen (Ü-Verhältnissen)?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!