Fensterheber erleichtern?

  • Der originale Fensterhebermechanismus ist mir schon seit geraumer Zeit ein Dorn im Auge, daher habe ich mir mal Gedanken gemacht ob und wie man den erleichtern könnte.

    Variante 1: Ausbauen und durch einen elektrischen Fensterheber ersetzen, der ist leichter, komfortabler und moderner.
    Das werde ich für mich mal antesten und auch wenn ich das entsprechende Kit habe mal schauen ob es nicht etwas noch leichteres passendes aus moderner Fahrzeugproduktion gibt.

    Variante 2: Auf Schiebefenster umbauen, ich meine es gab dafür sogar irgendwo mal ein Kit mit den Schienen und dem benötigten Winkel. Eine nette Option, aber sicher nicht für jeden das passende.
    Wenn jemand den Link zu dem Kit oder einen Händler der das im Programm hat bitte trotzdem nennen.

    Variante 3: Den schweren Blechprügel nehmen, zerlegen und durchlöchern - also klassisches erleichtern mit dem Schälbohrer. Dann alle Teile wieder zum verzinken bringen und hoffen, dass es einige Gramm gebracht hat.
    Hat das schonmal jemand gemacht - wieviel Ersparnis kamen dabei heraus, gibt es davon Bilder?

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • zu erstens: bringt nicht ganz so viel, ca 200g - 300g insgesamt wenn ich mich recht erinnere (wir habens mal gewogen, also auch inkl Verkabelung und Schalter, war die verborgende Version von W&P wenn ich nicht irre)

    zu 2: ich weiß nur das das die Jungs von DGH ab und an gemacht haben, die haben meinses wissens nach aber originale Schienen umgebaut. Nur die entwässerung ist ein größeres Problem... Frag mal den Miniforfun, der hat das grad auch gemacht

    zu3: soll einiges (rund 1kg) bringen, habs aber selbst noch nicht probiert... Bild hab ich irgendwo, weiß nur nicht wo :confused:

    auf die schnelle, aber nicht sehr schön...

  • Bin an Version 2 dran...

    Habe allerdings die streetfighter Türen von Minidoors.
    Diese sind oben zugeschweißt, daß man die Schienen von den MK Türen verwenden kann.
    Da die Scheiben der MK I Türen nicht passen (zu kurz) muß man sich da was einfallen lassen.
    Aber plastics4performance.com bieten einen Kunststoffscheibensatz für diesen Fall an.
    Diese werde ich auch verbauen.
    Alles in allem ist das aber eine Aktion bei der man nicht aufs Geld schauen darf, sonst bekommt man das Grauen.

    Türen (ok kann man selbst machen)
    Scheiben
    Führungsschienen, Dichtungen, Schieber für die Schiebefenster.
    Ich habe mir noch von Newton Commercial einen Satz Türverkleidungen ohne
    Löcher für Fensterkurbeln machen lassen. (Kann man auch selbst machen)

    Das mit der Entwässerung sehr ich als kein Problem an.
    Geht fast genauso, wie bei MK I, außer daß man nicht den Kanal hat in dem das Wasser in die Schläuche geleitet wird, sondern es kann einfach in der Tür ruterlaufen.

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • Berichte mal über die Ergebnisse aus Version 2.;)

    Kit gefunden!

    Danke Andreas.


    Weiß, wo wir gerade dabei sind, jemand wie das bei Schiebefenstern mit Makrolon in den Türen aussieht? Bei feststehenden oder Kurbelfenstern ist das ja ein absolutes nogo beim TÜV.
    Hätte da gerne ausnahmsweise mal die Schweizer Straßenverkehrszulassungsordnung, denn dort reicht denen ein kleines Fensterchen oder Schiebefenster, dann dürfen Seitenscheiben aus Polycarbonat sein. Wobei bei den Kosten für die Eintragung bleibe ich dann doch lieber in D ;)

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • bei der Eintragungsgeschichte gibt es verschiedene Ansichten.
    Beim üblichen Verdächtigen sieht es nicht so gut aus.
    Es gibt wohl Fahrzeuge, die sowas eingetragen haben.
    Meine Scheiben haben folgenden Aufkleber:

    Ob es was bringt ???????

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • Der Achim, hat so auch seinen Ringmini umgebaut, 2 Schienen in die MK3 Türe gepunktet, und dann Makrolon Scheiben mit wellensymbol eingebaut, ist Tüvbar.

    werde ich bei mir auch noch so machen.

    "Bück dich Fee, Wunsch ist Wunsch!"
    10" Bremse rockt

  • Der Achim, hat so auch seinen Ringmini umgebaut, 2 Schienen in die MK3 Türe gepunktet, und dann Makrolon Scheiben mit wellensymbol eingebaut, ist Tüvbar.

    OK, das sind dann aber wieder Schiebefenster - da denke ich wird es nicht so problematisch wie bei der Kurbelfensterlösung sein.

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Bloede Frage, aber warum sind Kurbelfenster aus Makrolon problematischer als Schiebefenster? Wegen dem verkratzen?

    Gewichtstechnisch sind denke ich die Schiebefenster aus Makrolon insgesammt am leichtesten. Gefolgt vom den Makrolon Kurbelfenstern mit ordentlich und ueberall durchloechertem Kurbelmechanismus. Da kann man ja vermutlich dann auch ordentlich Material wegnehmen, weil die Scheibe ja deutlich leichter ist.
    Oder man baut den Kurbelmechanismus aus Alu (oder was anderem, zB CFK-Alu/Stahl-Mix) nach, ist aber ziehmlich aufwendig.

    Aerodynamics are for people who can't build engines. [Enzo Ferrari]

  • Wegen dem einschlagen im Notfall...das geht bei Makrolon nicht so einfach....Schiebefenster kann man halt aufscheiebn/hebeln ;)

    ..der immer schwarze Hände hat:D

  • piet: dachte ich auch immer, wird aber ad absurdum geführt wenn du bedenkst das es z.b. von Foliatec Folien für die vorderen Seitenscheiben gibt, die einen Einbruchsschutz darstellen sollen....mit ABE! Wäre also keine wirkliche Begründung meiner Meinung nach

    aber, da wir momentan auf Arbeit das Problem haben..
    Polycarbonat ist in der Regel dünner ausgeführt als Glas (4mm statt 5mm) und zudem noch biegeweicher. Wenn du jetzt während der Fahrt dein Kurbelfenster ein kleines Stück runterkurbelst...ziehts dir das Ding einfach nach außen auf... :eek: ..und im schlimmsten Fall fliegts davon...
    Ist natürlich abhängig von der Führung, nur müsste man das mit dem TÜv klären... zumindest ist das auch hier die Begründung, das Rahmenlos auf keinen Fall geht und mit Rahmen muss man sehen...

  • @ dietmar,

    die größte gewichtseinsparung wird mit Schiebefenster zu erreichen sein.

    weglassen des FH.
    Scheiben ersetzen durch z.B. Makrolon das ist der Werkstoff für z.B. Helmvisiere...den es sicher auch in 5mm stärke gibt (wie die Glasschibefenster)
    und dann auf Schiebef. umbauen.......so würde ich es machen.

    oder gelochte U-Buxxen anziehen, dass bringt auch was.....:D

  • zu3: soll einiges (rund 1kg) bringen, habs aber selbst noch nicht probiert... Bild hab ich irgendwo, weiß nur nicht wo :confused:

    Muss den FH wieder zusammenbauen und dann mal ein Bild machen. Viele viele Löcher später ist das Ding gerade mal 200gr leichter. Von 1,73 auf 1,53kg reduziert - mit anderen Worten viel Aufwand für wenig Ersparnis.
    Allerdings habe ich auch den Rand stehen lassen und eher viele kleinere Löcher anstatt vielen großen gemacht. Dabei wollte ich die Schleifbahnen im Gehäuse auch nicht zerstören und die Struktur nicht zu sehr schwächen.

    Variante 2 scheint mit großem Abstand das effektivste zu sein.

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • seh ich auch so, das kann man schöner machen....

    Dann warte ich mal,

    bis dodo da was optisch hochwertiges herzuzeigen hat;).

    Gruß

    Rüdiger

    PS: Hat sich ja glaub bissle was getan, als der letzte Praktikant da war:thumpsup:.

  • Gegen verkratzen gibts angeblich spezielles Material und gegen rausziehen der Scheibe bei der Fahrt, kann man doch durch die Schiene Löcher bohren und paar Schräubchen ab in die Scheibe.
    Ich werde das mit Kurbelfenster probieren.
    Zur Not wirds eben wieder umgebaut, wayne.

    Gruß Christoph

  • Gegen verkratzen gibts angeblich spezielles Material und gegen rausziehen der Scheibe bei der Fahrt, kann man doch durch die Schiene Löcher bohren und paar Schräubchen ab in die Scheibe.
    Ich werde das mit Kurbelfenster probieren.
    Zur Not wirds eben wieder umgebaut, wayne.

    Ich probier gerade die beschichtete Variante der Makrolonscheiben in meinem Cooper aus. Optisch glänzt das Material sehr schön ...ob es schnell zerkratzt wird sich zeigen. Bisher (seit 7 Monaten) ist an hinteren Seitenscheiben und Heckscheibe nix passiert. Im Kurbelbetrieb stelle ich mir die Beanspruchung schlimmer vor. Die vorderen Seitenscheiben habe ich aus Zulassungsgründen jedoch nicht verbaut :rolleyes: (liegen aber noch hier :)).

  • war die Heckscheibe vorgeformt oder war das nur ne flache Scheibe die durch die Dichtung in Form gebracht wird?
    Also meine wegen der Wölbung die die Originale Glasscheibe macht.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!