Rechtstank bekommen

  • lallalalallalalalla!
    Hab grad RELATIV:rolleyes: günstig nen Rechtstank bekommen.
    So nun die Problematik des anschliessens im SPI.
    Jemand Erfahrungen Damit?

    DER PLAN:
    Also wo ist beim SPI die Benzinpumpe? Im tank oder darunter
    ich wollt den Tank mittel T-Stück Zwischen dem Linkstank und der Benzinpumpe einbinden.
    Somit würde doch ne zweite Pumpe und Benzinuhr entfallen.
    Oder? Würde das so funxionieren oder hab ich irgendwo n Denkfehler?
    Wobei zwei Benzinuhren nebeneinander, möglichst beide von Smith, kommt bestimmt voll LÄSSIG
    :cool:

  • ein Rechtstank hat keinen Fühler zur Benzinanzeige......

    155 euro sind auch nicht gerade günstig

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • Greeny
    das olle kleine dingens krieg ich schon irgendwo reingestopft.
    :D
    @findest du das teuer?
    Also ich hab ja schon andere Preisen gesehen :eek:

    Und ich möchte meinen auch schon Rechtstanks mit Füllstandsfühler gesehen zu haben.
    Muß man sich unterscheiden, obs ein reiner Rechtstank ist oder ein Zusatzrechtstank

  • @ Danielz

    Wenn du trotz aller Versuche und Bemühungen den Tank nicht unterkriegen solltest kannst du mir ja mal mini-mike@freenet.de .

    Bei mir würde ich ihn nämlich reinkriegen.

    Grüßle Mike

      Lieber spät gebremst als zu früh hochgeschaltet.

  • Na, dann liegst Du aber kräftig daneben.
    Ein originaler Rechtstank hat keinen Fühler.
    Es wäre ja auch Schwachsinn, da in beiden Takns der gleiche Stand ist (kommunizierende Röhren)

    man darf einen Mini nicht als Kiste bezeichnen

  • --Vorausgesetzt es ist ein originaler Rechtstank, dann ist 155EURO für einen gebrauchten Zustand angemessen und im Vergleich zu einem neuen günstig.
    --In den Linkstank gehört ein Abgang eingelötet, da ein Dauerdrucksystem mit Rücklauf beim 1.3i ein T-Stück verbietet.
    --Das Einlöten muß ein Fachbetrieb unter großen Sicherheitsvorkehrungen machen, da Benzinrückstände und -gase eine Explosionsgefahr begründen.
    --Der Tank muß mit originalem Aufstand,Bock an der Rückwand und Haltestrapsen montiert werden, da sonst die Gefahr besteht, daß der Tank nach Querbeschleunigung nach innen hineinrutscht.
    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Ja, in dieser Hinsicht 'Gleichbehandlung'
    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Was ghast Du denn für'n Rechtstank?

    Den originalen runden, oder den eckig-Nachbau aus England?

    Inno-Uwe
    Hat'n eckigen....aber hat !:cool:

    LOUD PIPES SAVE LIVES !!!

    ---> fehlende Leistung wird durch den WAHNSINN des Fahrers ergänzt !!!

  • innouwe
    also ich hab nen runden, also net son "Billignachbau";)
    Weiß nur nicht ob es ein Originl oder sonst.NAchbau ist und weiß auch noch nicht ob 25 oder 34 Liter.
    Veit
    Also ich find es gerade COOL, wenn du re/li nen Schnuffl hast.
    siehe Anhang!
    Ausserdem hast du ja auf beiden Seiten einen, weil du beide Seiten betanken mußt, weil die dünne Benzinleitung zw den Tanks reicht gerade mal aus um das Niveau während der fahrt in beiden Tanks gleich zu halten.
    Beim Betanken nütz dir die dünne Leitung nix, und reich net um den rechten Tank über den Linken zu füllen.

  • hat jemand n Plan?
    Der A.Hohls sagt nen zweiten Abgang in den std-Tank löten.
    Wo bekomm ich denn son Tankabgang-Schnüfflstügg her?
    Welche Art des Lötens nimmt man da?
    Weichlöten, Hartlöten, oder schweißen?
    Also Schweissen wäre mir zu heiß, zweideutig;)
    Reicht Weichlot, ausm Heizungsbau?
    Hab mal gehört, man sollte den tank mit Wasser befüllen und dann nur die zu lötende Stelle nách oben, wegen explodier:eek:

  • Danielz,

    bei mir in der Werkstatt werden die Tanks geschweißt. Wird aber auch mit Hartlot gehen. Du solltest aber den Tank nach dem Schweißen innen beschichten, da die Serienbeschichtung an der Schweißstelle verbrennt.

    Und vor dem Schweißen einfach einmal komplett mit Wasser füllen damit die Benzindämpfe draußen sind. Das reicht.

    Grüßle Mike

      Lieber spät gebremst als zu früh hochgeschaltet.

  • @ Mini-Mike

    Ach deswegen das PHOTO in Deinem Profil


    Inno-Uwe
    da haste wohl das Wasser vergessen;)

    LOUD PIPES SAVE LIVES !!!

    ---> fehlende Leistung wird durch den WAHNSINN des Fahrers ergänzt !!!

  • Zitat

    jibbet da spezielle beschichtungslacke?

    irgendein lack wird nicht funktionieren. da gibts es spezielle beschichtungen für die innnenseite vom tank. hab das schon ein paarmal an motorradtanks gemacht. mach dich mal auf die suche, erschreck aber nicht wenn du die preise für das zeugs siehst :eek:

    chris

    Speed is a bit like farting. You have to know when it's inappropriate.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!