Grünspan im Kabelsalat

  • Tach zusammen,

    wie sieht denn die beste Vorgehensweise aus, wenn die Verkabelung an sämtlichen Kontakten Grünspan angesetzt hat? Da sind ja in der Regel nicht nur die Kontakte betroffen, das zieht ja auch unter die Isolierung...:rolleyes:

    - Gebrauchter Kabelbaum: günstig, aber auch nicht perfekt.

    - Neuer Kabelbaum: teuer aber perfekt

    - Selber machen: wahrscheinlich das Beste, aber unterm Strich sicher am teuersten und zeitintensivsten.


    Als Beispiel für den aktuellen Zustand: Licht geht nicht, Blinker blinken nur sporadisch, ansonsten leuchten sie durchgehend (da gammelt wohl das Relais), der Anlasser kämpft trotz voller Batterie.

    Wie würdet ihr vorgehen? Elektrik ist nicht grad mein Steckenpferd und mit Kabelplänen habe ich meine Mühe. Es handelt sich zwar nur um einen Vergaser, aber selbst dafür sind mir da zuviele Drähte.:D

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • Hallo Simon....

    Es gibt hier im Forum jemanden, der macht sowas mit wachsender Begeisterung, zumindest kennt er sich aus und kann deinen Kabelbaum wieder in einen brauchbaren Zustand versetzen. Und wenn du schon dabei bist, gleich etwas mehr investieren und diese Steckbuchsen gegen Superseal-Steckverbinder tauschen... Das macht sich wirklich bezahlt, die sind unschlagbar....
    http://such001.reichelt.de/?;ACTION=444;L…7df52c46ce990b9
    Nicht ganz billig, aber jeden Cent Wert....

    Solche Sachen wie Relais und Sicherungskasten solltest du gleich erneuern, sonst hast du immer wieder Probleme.
    Sämtliche Kontakte säubern und einen dünnen Film Polfett drauf.

    Bis vor nem Jahr konnte ich auch keine Schaltpläne lesen, dann habe ich angefangen nach einem Schaltplan den Kabelbaum von meinem Moped nach zu bauen und so langsam komm ich da rein.... Habe jetzt sogar schon den Schaltplan vom Opel verstanden, hat einige Ausfälle die ich mit Hilfe des Schaltplans wieder gerichtet habe. Ist also auch machbar, dauert halt seine Zeit....

    Gruß...Mini-Guido ;)


  • - Neuer Kabelbaum: teuer aber perfekt

    Ich würde einen neuen kaufen. Geht am schnellsten und funktioniert bei entsprechender Vorsorge und Pflege auch sehr lange...

    Wenn du die Zeit rechnest einen selber zusammenzustricken und das Material wird das sicher teurer als der gekaufte.

    dietmar

    Adding power makes you faster on the straights. Subtracting weight makes you faster everywhere. (Colin Chapman)

  • Falls du neue Kontakte zusammensteckst koennte auch Polfett oder Kontaktfett oder wie das Zeug heisst gegen erneute Korrosion helfen. Auf "Nummer sicher" waere dann noch zusaetzliche ein Stueck Schrumpfschlauch drum.

    Gruss
    Michi

    Aerodynamics are for people who can't build engines. [Enzo Ferrari]

  • @ Guido: wer ist denn dieser jene eine?:D Also bei einem selbstgestrickten müssen diese neuen Stecker rein, sonst ist es schade um die Arbeit.
    Den Sicherungskasten möchte ich sowieso gegen einen mit modernen Sicherungen wechseln. Dabei würde ich auch gern die fliegenden Sicherungen ausmerzen. Da ist ein selbst gebauter Kabelbaum eigentlich am besten.
    Hab zum Mini die Reparaturanleitung aus dem Bucheli-Verlag dazu bekommen. Da sind ein paar Schaltpläne zum studieren drin...:rolleyes:

    @ Dodo: so siehts aus. Nur wird das wieder Flickwerk wenn ich "Verbesserungen" vornehmen möchte. Tendiere momentan aber schon zum gekauften, da passen dann auch die Kabelfarben und das erleichtert einem später die Fehlersuche.

    @ minimichi: Polfett liegt schon bereit.:)


    Werde mal den einen oder anderen Kontakt abzwicken und schauen wie die Kabel tatsächlich aussehen. Vielleicht sind sie widererwarten noch brauchbar.:rolleyes:

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • @ Guido: wer ist denn dieser jene eine?:D Also bei einem selbstgestrickten müssen diese neuen Stecker rein, sonst ist es schade um die Arbeit.
    Den Sicherungskasten möchte ich sowieso gegen einen mit modernen Sicherungen wechseln. Dabei würde ich auch gern die fliegenden Sicherungen ausmerzen. Da ist ein selbst gebauter Kabelbaum eigentlich am besten.
    Hab zum Mini die Reparaturanleitung aus dem Bucheli-Verlag dazu bekommen. Da sind ein paar Schaltpläne zum studieren drin...:rolleyes:

    @ Dodo: so siehts aus. Nur wird das wieder Flickwerk wenn ich "Verbesserungen" vornehmen möchte. Tendiere momentan aber schon zum gekauften, da passen dann auch die Kabelfarben und das erleichtert einem später die Fehlersuche.

    @ minimichi: Polfett liegt schon bereit.:)


    Werde mal den einen oder anderen Kontakt abzwicken und schauen wie die Kabel tatsächlich aussehen. Vielleicht sind sie widererwarten noch brauchbar.:rolleyes:

    Wenn du eh mehr zu einem neuen Kabelbaum neigst, bau deinen schön vorsichtig aus. Wenn du dann z.B. den Sicherungskasten und die fliegenden Sicherungen in den Innenraum verlegen möchtest, kannst du den alten Kabelbaum schlachten und alle Kabel in Originalfarben verlängern. Ist wesentlich besser als wenn du hinterher 22 schwarze Kabel hast....;)
    So habe ich es bei meinem auch gemacht, dann passt auch der Schaltplan auch noch....

    Gruß...Mini-Guido ;)

  • Ui, da gibts ja wirklich alle Kombinationen!:eek:

    Ich glaube ich schiebe das Thema noch etwas hinaus und kümmer mich erstmal um die Technik. Bis dahin kann ich mich ein wenig in die Schaltpläne reindenken.

    Danke schonmal für die Tipps!:thumpsup:

    Bremsen macht die Felgen dreckig!

  • ich habe vor langer zeit bei sandtler einen sicherungshalter für 8 sicherungen gefunden.
    durchsichtiger deckel mit dichtung.
    der "nahm" normale stecksicherungen.

    der wäre perfekt zum ersetzten des "hinten offenen" mini sicherungskastens...!

    dann kannst du ort des kastens beibehalten.

    Max

    edith:
    8 Steckplätze
    Grundfläche
    153 x 52 mm
    Höhe 52 mm

    Best.-Nr. 990082
    € 8,50

    Für 4, 6 und 8 Stecksicherungen. Aufschraubbar,
    durchsichtiger verschraubbarer Deckel, Steck-
    anschlüsse.

    Ohne Mini aber ab jetzt immer oben ohne unterwegs...!:p

  • als ich meinen Kabelbaum gebaut habe hab ich auch 2 8er Sicherungskästen genommen haben je 8€ gekostet beim Boschdienst auch mit durchsichtigem Deckel aber nicht verschraubt sondern nur geclipt hat aber einen Gummidichtung.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!