Anlasser mag nicht

  • Hi an alle "Stromer",

    folgendes Problem an einem Chek Mate 1990.
    Anlasser mag nicht.
    Der Magnetschalter hat 2 Kabelschuh Anschlüsse und 2 Schraubanschlüsse.
    Diese Geschraubten sind alles Braune.
    Der am ca. M8 Gewinde mit der Unterteilung ist Dauerplus.
    Der andere ca. M6 geht rüber zum Anlasser.
    Der kleine Kabelschuh (weiß/rot) hat Zündungsplus.
    Der fette Kabelschuh (braun/rot) weder Zündungsplus noch Startplus ???

    Beim Überbrücken am Magnetschalter von Batt+ auf den dicken Kabelschuh ( braun/rot) dreht der Anlasser.

    Wieso ist der dicke Kabelschuhanschluss(braun/rot) immer ohne Saft??
    Gibts da irgendwo ein Relais??
    Am Zündschlosskabelbaum geht ja nichts rot/braunes ab das am Magnetschalter ankommen könnte.


    Danke für Tipps,
    Turi

  • Hi Turi,

    das Kabel am Zündschloss sollte Weiss/Rot sein, welches den Anlassermagnetschalter bedient.
    Schau mal, ob dort 12V drauf sind, wenn der Zündschlüssel in Stellung 3 (Anlassen) steht.

    Wenn nein: Zündschloss kontrollieren
    Wenn ja: Kabel zum Anlasser verfolgen

  • Hi Ralf vielen Dank für die Antwort,

    ohne Erfolg ausprobiert habe ich:

    -neuen Magnetschalter rein
    -funktionierendes Zündschloss angesteckt

    Das weiß/rote hat am Zündschloss auf Stellung3- nur auf 3- Durchgang. Das bei beiden vorliegenden Zündschlössern.

    Weiß/rot am Magnetschalter- wie gesagt- hat bereits schon Zündungsplus, sollte wohl Stellung 2 entsprechen. Aber nach 12V hat es mit der Stromprüflampe nicht ausgesehen, da funzelt das Birnchen deutlichst schwach. Ob echte 12V anliegen habe ich hier nicht gemessen und würde es eher bezweifeln.

    Sollte ich vom Zündschloss das rot/weisse probehalber zum Magnetschalter überbrücken??

    Beste Grüße ,
    Turi

  • wenns n 1990er ist: es gibt ein relais das den magnetschalter betätigt. daher kommt das braun-rote kabel.
    wieso kommt da ein weiß-rotes kabel am anlasser an? weiß-gelb könnte sein, das hat aber normal nur strom wenn der anlasser läuft (startspannungsanhebung). weiß-rot geht nur bis zum relais das den magnetschalter bedient

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • Hi Klas,
    wo könnte dieses sch...../öne Relais sitzen? Find nix!!

    Du mit dem weiß/gelb wie du erwähnst könnte sein. Sieht nach weiß/ undirgendwas aus das dünnere Kabelschuhkabel. Wenig Licht und viel Öl:rolleyes:

    Gruß und Danke an Hamburch aus de Palz,
    Turi

  • ...du könntest es ev. hören. Wenn du den Zündschlüssel auf Stellung 3 drehst, sollte es irgendwo klicken. Das isses.

    Im Vargaser Schaltplan 84-92 ist das aber leider nicht eingezeichnet.

    Im SPI ist es in der Relaisbox und oft total verschlissen -> gleiches Problem.

  • ab 1988 gab da ne änderung in der elektrik.
    ich weiß auch grad nicht wo das sitzt, würde es aber beim scheibenwischermotor in der ecke vermuten.

    If you can't stand a joke, don't drive one

  • @klas....schau ich doch glatt mal nach.
    thanks

    @Ralf...
    wenn ich auf "3" gehe klickt nichts. Auch werden die beiden Kontrolllampen für Ladestrom und Öldruck miniminimini.....malst nur dunkler. seltsam ist das!!!

    Jepp im Schaltplan dieser Jahre finde ich auch nichts. Da ist nur ein Sperrschalter im betroffenen Kreis für Automatikgetriebe.

  • ab 1988 gab da ne änderung in der elektrik.
    ich weiß auch grad nicht wo das sitzt, würde es aber beim scheibenwischermotor in der ecke vermuten.

    Jepp ... sitzt versteckt an der rechten Spritzwand und hat eine Schwarze Gummi Tülle , die das Relais versteckt .

    Es gibt allerdings noch einen Steckkontakt zwischen Heizung und Armaturen Brett ( für Automatik Modelle ) , wo der weiß / rote Draht verbunden sein sollte .

    Aber erstmal Relais suchen .

  • HHHHIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIIII DAAAAAANKE EUCH ALLEN!!!!!!!!!!!!!!!!
    Warme Jacke wieder ausgezogen, Mini springt an:thumpsup::thumpsup:

    Es war ein Relais vorhanden,ja!
    Es saß am Stehblech rechts vom Wiper, ja.
    Relais war defekt.

    Hatte noch ein Neues über für eventuelle Nebelscheinwerfer Ümrüstung. Passte!!!

    Ich finde das einzigartig was hier in diesem Forum an Soforthilfe klappt!!!:thumpsup:

    Beim nächsten Treffen geb ich sowas von gerne eine Runde an euch aus!!!

    Glücklichster Turi.

    P.S.: der Besitzer des heute aus 1.Hand erworbenen Chek Mate mit echten32.000km - Björn 20 Jahre alt- und unser neuester Stammtischkollege grüßt euch herzlichst und bedankt sich zutiefst bei so einer "netten Familie".

  • ....kannst du noch folgendes prüfen:

    wie sehen die flachstecker und deren anschlüsse ans jeweilige kabel in dem relaishalter aus?
    einen ähnlichen fehler hatte ich auch bei einem 88er baujahr. da hat ein relaiswechsel nur kurzzeitig geholfen. nach erneuerung der teilweise arg "vergrünspanten" kabelschuhe ist die zuverlässigkeit wieder hergestellt;)

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • Hi Andy,
    danke für deinen Tipp.
    Nachdem ich gestern Nacht das Relais gefunden hatte, habe ich gehofft das es -wie du schon sagst- an korrodierten Kabelschuhen liegen könnte. Sahen aber leider gut aus. Da habe ich einfach ein Arbeitsrelais das mir vorlag draufgesteckt uns es klappte zufällig.
    Soeben habe ich das richtige Relais bestellt und es soll heute noch geliefert werden.

    Beste Grüße,
    Turi

  • Auf jeden Fall bei der Aktion jetzt jedes der 4 Kabel um 1cm kürzen und neue Kabelschuhe aufcrimpen und verlöten. Dann mit etwas Polfett einschmieren und Schrumpfschlauch drüber, und ich würde die MTBF auf etwa 10 Jahre schätzen.

    ;)

  • Hi Ralf,
    danke. Das mit dem Polfett unterm Schrumpfschlauch war mir neu.
    Gruß,
    Turi

    Mache ich auch immer bei Steckverbindern, die "dem Wetter" bzw. dem "Klima im Motorraum" ausgesetzt sind ;)
    Das Polfett schmilzt beim Schrumpfen und zieht kapillarisch in jede Ritze und auch ein Stück weit unter die Isolierung des Kabels.
    Keine Korrosion mehr in der Crimpverbindung und auch der Steckverbinder selbst ist unter´m Schrumpfschlauch rundum geschützt :thumpsup:

    Gruß, Diddi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!