• Hallo,

    Ich überlege mir, ob ich mir einen Überrollbügel holen soll.

    Wieviel muss man für einen Überrollbügel so hinlegen?
    Wieviel ist ein guter gebrauchter wert?
    Wie groß ist der Aufwand ihn einzubauen?

    Dank im Vorraus für jede Antwort!!

    Gruss

    speedcooper

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • --Ein Überrollbügel sollte (als Teil eines daraus zu erweiternden Käfiges) aus nahtlos gezogenem Stahl sein und ein FIA Motorsportgutachten tragen (was im Übrigen bisher immer die Eintragbarkeit gewährleistete).

    --Ein Bügel kann mit fester Diagonale (empfehlenswertere Variante) und mit herausnehmbarer Diagonale erworben werden(herausnehmbar gerne für Urlaubsfahrten und Stauplatzbedarf).

    --Bügel können nach vorn als Käfig erweitert werden und Türstreben haben.

    --Der Einbau varriiert je nach System, ist aber in 1 Samstagnachmittag gemacht. ('Gewußt wie' hilft dabei je nach System sehr).

    --Gute Systeme stehen hinten in den Seitentaschen

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Hallo,

    Frank und Andreas, danke für eure Antworten.
    Ich habe einen guten Überrollbügel (mit Querstrebe usw.)erworben.
    Falls ich beim Einbau irgendwelche Schwierigkeiten habe, muss ich euch bestimmt nochmal um ein paar Ratschläge bitten.
    Also, bis dann.

    Gruss

    speedcooper

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Hallo!!!
    Also dazu hätt ich dann auch gleich einmal ein paar Fragen. Ich hab bereits einen Käfig, C-STR237SD und C-STR49SD, ob es ein FIA Käfig weiß ich nicht, Zertifikat oder sowas hab ich leidern nicht (sollte dann eine Plakette oder eine eingestanzte Nummer am Käfig sein?). Jetzt bin ich am überlegen ob ich ihn überhaupt einbauen soll, Grund für meine überlegung ist vor allem die Steifigkeit. Bringt ein Käfig wirklich Steifigkeit bei Mini, hab mal gelernt, über eine Schraubverbindung (ist ja eigentlich ein Gelenk) können keine Momentkräfte übertragen werden, somit müßte ich den Käfig hineinschweißen um eine kraftschlüssige Verbindung zu erhalten oder ?????:confused:
    Das ein Käfig bei einem Unfall eine gewisse Sicherheit bringt ist mir klar, aber bringt er auch eine zusätzliche Steifigkeit?
    lg

    ...nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen.

  • --'SD' steht für SafetyDevices, mit deren Spezifikationen ich mich nicht mehr auskenne, da vor 20 Jahren den letzten SD-Bügel gefahren.
    Seinerzeit gab es dort 'national'-Spezifikation und 'FIA', und letztere muß es sein.

    --ein '49' ist einer mit herausnehmbarer Diagonale, was der Steifigkeit abträglich ist.

    --Ein Verschweißen ist für ein Strassenauto eher nicht nötig, da:
    a)die 'clamping force' = der Anpressdruck der beiden Stahlplatten innen wie aussen, wohl die Haltekräfte des Bolzens im Loch überschreitet und ausreichend Kraftschluß zwischen Käfig und Karosserie herstellt.
    b)wenn bei verschweißtem Käfig ein massiver Unfall auftritt, ist die Chance für einen wirtschaftlichen Totalschaden prinzipiell höher

    Der Einbau lohnt sicher und es könnte dann die nächste Aufgabe sein, die gut 30Kilo anderswo einzusparen.
    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • Hallo Veit,

    Du meinst sicher die Türstreben. Die sind ausser bei komplett geschweissten Käfigen immer geschraubt. Mit eben zwei Halben U-Teilen.
    A.Hohls meint die Diagonale Strebe hinter den Vordersitzen von oben rechts nach unten links. Diese ist bei mir geschweisst, kann aber auch geschraubt sein.

    Grüße
    -carsten
    http://www.minidevils.de

  • andreas
    Das mit dem Kraftschluß zwischen verschraubten Platten und Karosse hört sich recht plausibel an.
    Nun noch eine Frage zur Sinnhaftigkeit, wie schon erwähnt hab ich leider keine Zertifikat oder Plakette (obwohl das wird sich sicher irgendwo auftreiben lassen :D ) würdest du einen Käfig empfehlen oder nicht, wenn man ihn schon herumliegen hat.
    Bin dabei einen Straßenmini aufzubauen, zwar mit ein paar Optimierungen (Fahrwerk, Bremsen, Motor) :santa1: , soll aber doch so dezent wie möglich bleiben, da ist ein Käfig doch wie Wink mit dem Zaunpfahl für jeden uniformeirten Freund .......
    lg

    ...nicht die Großen fressen die Kleinen, sondern die Schnellen die Langsamen.

  • Hallo Veit,

    der Käfig besteht aus:
    -Überrollbügel (Ein Teil)
    -Streben von oben links, bzw. rechts, am Dach, A-Säule entlang nach vorne unten. Je links und rechts ein Teil.
    -Türstreben (geschraubt an Bügel und den Streben nach vorn)
    -Querstrebe vorne oben über der Frontscheibe. (geschraubt)

    Der Überrollbügel ist komplett ein Teil, somit recht sperrig. Er sieht ungefähr so aus: Umgedrehtes U hinter den Vordersitzen. An dem U jeweils links und rechts die Abstützung nach hinten auf die Radkästen oder (selten) Hutablage. Zwischen diesen Abstützungen ist die (bei mir geschweisste) Diagonale.

    Ich hoffe Du konntest meinen diffusen Darstellungen folgen. ;)

    Viele Grüße
    -carsten
    http://www.minidevils.de

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!