• Naja, so wie ich das seh, ist der Sinn davon das die Anbieter dem Zuschauer Geld aus der Tasche ziehn und ihn besser kontrollieren koennen. (zB durch verbieten von Dingen wie pausieren, aufnehmen, Werbung wegspulen und was immer die sich in Zukunft sonst noch so ausdenken)

    HD+ an sich hat ja an sich nichts mit der Bildqualitaet zu tun, sondern nur mit Ver- und Entschluesselung des Fernsehns. Und viele Private Sender wollen ihre HD-Angebote nur darueber verschluesselt senden. Sprich: "Normales" PayPerView HD-Fernsehn wie zB bei Sky, nur mit oben genannten Einschraenkungen, vorallem was das Aufnehmen angeht.

    Aber das ist natuerlich nur meine Meinung dazu und nein, ich verwende es nicht ;)

    Gruss
    Michi

    Aerodynamics are for people who can't build engines. [Enzo Ferrari]

  • zu Astra HD+ kann ich wenig sagen...

    aber den Unterschied HD zu digital oder analog ist immens !

    Und je größer die Glotze... und je näher man(n) dran sitzt desto größer ist der Einfluss...

    Kannst Du HD-Programme frei empfangen? (im Kabelnetz sind z.B. die öff. rechtlichen frei ... Dann entscheiden ob es DIR was bringt...

    Ich persönlich genieße HD .. bin aber nicht bereit für die privaten zusätzlich Geld auszugeben (wobei man deutlich mehr Geld für deutlich größeren Mist ausgibt ...)

    15.08.04 On the road again... der "Kleine" :D

  • HD+ ist eigentlich nur Kundenbevormundung:

    Zitat von wikipedia

    Mit Hilfe der HD+-Technik können die Sender Aufnahmen reglementieren oder ganz unterbinden. Sie können für jede einzelne Sendung

    • die Aufnahme gänzlich unterbinden.
    • die Wiedergabe von TV-Aufnahmen zeitlich begrenzen (zwischen sechs Stunden und 61 Tagen) (Zeitliche Begrenzung von Aufnahmen als Restriktion wird allerdings von den Sendern momentan nicht angewendet)
    • zeitversetztes Fernsehen gänzlich unterbinden oder begrenzen (zum Beispiel nur bis 90 Minuten nach Sendungsende)
    • TV-Aufnahmen unter Einsatz des individuellen Schlüssels des DVB-Recoders an das jeweilige Gerät binden, die dann nicht von anderen Geräten wiedergegeben werden können. Auch das Aufzeichnen auf einer externen Festplatte kann verhindert werden.
    • das Vorspulen (z. B. zur Unterdrückung der Werbung) gänzlich unterbinden. ProSieben und Sat.1 haben bereits angekündigt, bei der Wiedergabe von HD+-Mitschnitten das Überspringen bzw. schnelle Vorspulen der Werbung zu verhindern, RTL und VOX erlauben gar nur Echtzeit-Wiedergabe – verbieten also grundsätzlich das Spulen.
    • festlegen, ob und in welcher Auflösung (evtl. Downscaling auf SDTV) die Videoausgabe über den analogen Ausgang (z. B. SCART) erfolgen soll und ob diese mit einem Kopierschutz (Macrovision) versehen wird, wie etwa bei HDTV-Sendungen.


    Zur Zeit werden aber nur die härtesten dieser Möglichkeiten genutzt. So wird auf den HD+-Sendern das Vorspulen während der Wiedergabe und das Archivieren der HD+-Aufnahmen unterbunden. Ob und wann lockere Restriktionsmaßnahmen angewendet werden, steht bislang noch nicht fest.

    Im Mai 2010 führte das Bundeskartellamt eine Razzia bei den an HD+ beteiligten Unternehmen RTL Group und ProSiebenSat1 durch, wegen Verdachts auf unerlaubte Absprache und Bildung eines Kartells bei der Verschlüsselung von Digitalprogrammen. Zudem regt sich auch von Seiten der Industrie zunehmend Kritik an HD+.[

    Ich selbst schaue kostenfreies HDTV (ARD, ZDF, arte) über Kabel auf einem Plasma-Fernseher und bin begeistert.

  • ...vielen Dank für die Infos.

    Ich hab mir das jetzt kurz überlegt und für 77 Euro ist das erste Jahr und das CI+ CAM mit drin.

    Jetzt schau ich gerade Wild Wild West in 1080i auf nem 55 Zöller :eek::eek::eek::D:p:cool:

  • ...vielen Dank für die Infos.

    Ich hab mir das jetzt kurz überlegt und für 77 Euro ist das erste Jahr und das CI+ CAM mit drin.

    Jetzt schau ich gerade Wild Wild West in 1080i auf nem 55 Zöller :eek::eek::eek::D:p:cool:

    Dann kann´s ja nicht sooo pralle sein,wenn Du während des Film´s hier postest.;):D

    Member of CoMiC
    Bist Du einsam und allein,Sprüh Dich mit Kontaktspray ein!!

  • Der Sprung von digital PAL auf HD ist (wenn das Ausgangsmaterial es hergibt) fast so groß wie von analog auf digital.

    Ich scheue mich allerdings davor HD+ zu abonieren, da ich diese Abzocker eigentlich nicht noch finanziell unterstützen möchte.

    Dann schon eher SKY HD.

    Gruß Sascha

    44:75:20:62:69:73:74:20:64:65:66:69:6e:69:74:69:76:20:65:69:6e:20:4e:65:72:64:21

  • Der Sprung von digital PAL auf HD ist (wenn das Ausgangsmaterial es hergibt) fast so groß wie von analog auf digital.

    Nur anderstrum :D
    Der einzige Vorteil vom digitalen Fernsehn ist, dass man Datenmaessig statt einem analogen (wenn ich mich recht erinner) 7 oder 8 digitale Sender parallel uebertragen kann. Davon hat man aber als Zuschauer nix, ausser dem schlechteren digitalen Bild.

    Aerodynamics are for people who can't build engines. [Enzo Ferrari]

  • ...wenn man sich das mal auf http://www.hd-plus.de durchliest, sind die 50€/Jahr als "Service Pauschle" und nicht als Abo gedacht.
    Diese 50€ sind wohl nur für die Bereitstellung des Dienstes, und nicht für den Programminhalt.

    Ich hab bislang nur Astra abgegrast und schon 1000 Programme ... wie viel wird das wohl werden, wenn ich erst mal den Motor konfiguriert habe.... :rolleyes:


  • Der einzige Vorteil vom digitalen Fernsehn ist, dass man Datenmaessig statt einem analogen (wenn ich mich recht erinner) 7 oder 8 digitale Sender parallel uebertragen kann. Davon hat man aber als Zuschauer nix, ausser dem schlechteren digitalen Bild.

    Das ist schlichtweg falsch.

    Heutzutage ist das digitale Bild leider bei vielen Kanälen nicht wirklich besser als das analoge, aber das liegt hauptsächlich am Kunden, dem Masse lieber ist als Klasse.

    Zu den Anfängen des digitalen Fernsehens, gab es im Kabelnetz nur die öffentlich rechtlichen und etwa 20 Premiere Programme digital, mehr gibt die Bandbreite nicht her, hieß es damals.

    Heute hat sich die Zahl der Digitalprogramme locker verdreifacht, die Bandbreite ist aber die gleiche geblieben. Ein kleiner Teil ist den verbesserten Kompressionsmethoden zuzuschreiben, der Rest einer Verringerung der Bitrate und somit der Bildverschlechterung.

    Der große Vorteil von Digitalempfang ist, dass der größte Teil der Rundfunkteilnehmer nicht mit einem 100%igen Empfang gesegnet ist, und das analoge Bild dies sofort durch Rauschen quittiert, während das digitale Bild solange konstant bleibt, bis die Bitfehlerrate einen Grenzwert überschreitet und dann komplett aufgibt.

    Gruß Sascha

    44:75:20:62:69:73:74:20:64:65:66:69:6e:69:74:69:76:20:65:69:6e:20:4e:65:72:64:21

  • Und was genau von dem was ich behauptet hab ist jetzt schlichtweg falsch? :confused:

    Ich geb zu, es ist ein wenig verallgemeinert. Fuer manch einen mag es auch ein grosser Vorteil sein, viel mehr Kanaele zu empfangen, aber das ist wohl Geschmackssache. Aber gerade im Bezug auf Bildqualitaet und einem Vergleich von PAL und HD, ist es halt nunmal so, das die Bildqualitaet unter der Umstellung von analog auf digital gelitten hat.

    Und zum schlechten Empfang: ich glaube, dass es in den allemeisten Faellen nicht am Empfang selber, sonder an den Empfangsgeraeten liegt. Unabhaengig von digital oder analog.

    Aerodynamics are for people who can't build engines. [Enzo Ferrari]

  • Der große Vorteil von Digitalempfang ist, dass der größte Teil der Rundfunkteilnehmer nicht mit einem 100%igen Empfang gesegnet ist, und das analoge Bild dies sofort durch Rauschen quittiert, während das digitale Bild solange konstant bleibt, bis die Bitfehlerrate einen Grenzwert überschreitet und dann komplett aufgibt.

    Wie ist das eigentlich bei Kabelfernsehen?

    Vergleiche ich bei meinem neuen Plasma-Gerät mit eingebautem DVB-C und analogem Tuner zum Beispiel das Bild von Phoenix (analog vs. digital), dann ist das analoge Bild etwas "matschiger", das digitale klarer bzw. schärfer... :confused:

  • ...gerade mal nachgesehen: obwohl mit den Rundfunkgebühren in Hülle und Fülle gesegnet, senden ARD HD und ZDF HD nur in 720p ... alle privaten in 1080i (also FullHD).

    Das ist wirklich peinlich.

  • Die Bildqualität hat nicht durch die Umstellung von analog auf digital gelitten, sondern durch Umstellung von digital mit Bild-optimierter Bitrate auf digital mit Platz-optimierter Bitrate.
    Seit Mitte der 90iger ist die Bildqualität im digitalen Fernehen permanent schlechter geworden, während die Anzahl an digitalen Programmen im gleichen Maße gestiegen ist.

    Als ich 1997 das erste mal einen Film auf Premiere digital gesehen habe, war das in Punkto Bildqualität eine völlig neue Erfahrung und absolut mit einer guten DVD vergleichbar.

    Und selbst wenn ich heute auf meinem 46 Zöller zwischen z.B. Sat1 analog und Sat1 digital hin und her zappe, ist die Bildqualität digital um Längen besser als analog, was aber auch an der suboptimalen Hausverkabelung im Mehrfamilienhaus liegt.

    Gruß Sascha

    44:75:20:62:69:73:74:20:64:65:66:69:6e:69:74:69:76:20:65:69:6e:20:4e:65:72:64:21

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!