Schweller Knotenblech

  • Bin grad beim Schweller am tüddeln und im Bereich der A-Säule auf dieses Knotenblech gestoßen. Meine Suchergebnisse hier im Forum ergeben keine eindeutige Antwort. Daher frage ich nochmal zur Sicherheit: Kann ich das entfernen?
    Ergibt für mich wenig Sinn das Blechlein. Ist doch nur ein Rostnest, oder?

    Das Bild habe ich aus einem Topic des "Minifahrer a.D." geklaut, hoffe das ist ok ? Falls ok, DANKE dafür!

    Gruß

    C

  • Bin grad beim Schweller am tüddeln und im Bereich der A-Säule auf dieses Knotenblech gestoßen. Meine Suchergebnisse hier im Forum ergeben keine eindeutige Antwort. Daher frage ich nochmal zur Sicherheit: Kann ich das entfernen?
    Ergibt für mich wenig Sinn das Blechlein. Ist doch nur ein Rostnest, oder?

    Das Bild habe ich aus einem Topic des "Minifahrer a.D." geklaut, hoffe das ist ok ? Falls ok, DANKE dafür!

    Gruß

    C

    Ohne das Bild gesehen zu haben,

    weiß ich, das kann ruhig weg.
    Da bleibt wenig Spielraum, also ist es wohl schon das besagte........

    In solchen Blechen fängt sich wunderbar der Staub, mit Feuchtigkeit gehts eben mit der Zeit ab......................:rolleyes:.
    Und trägt null zur Stabilität bei, also raus mit:D.

    Gruß

    Rüdiger

  • Hmm.. irgend einen Sinn hat das schon. Da dort, glaube ich mich zu erinnern, der der Bereich zur A-Säule offen ist, und das U- Profiel eine Ablauföffnung nach außen hat, dient es meiner Ansicht nach dazu, von der A-Säule kommendes Kondenswasser aufzufangen und nach außen abzuleiten und so aus dem Schweller fernzuhalten. (Geholfen hat´s aber wohl nicht viel.)

    Grüße!
    Leo.

  • Hmm.. irgend einen Sinn hat das schon. Da dort, glaube ich mich zu erinnern, der der Bereich zur A-Säule offen ist, und das U- Profiel eine Ablauföffnung nach außen hat, dient es meiner Ansicht nach dazu, von der A-Säule kommendes Kondenswasser aufzufangen und nach außen abzuleiten und so aus dem Schweller fernzuhalten. (Geholfen hat´s aber wohl nicht viel.)

    Grüße!
    Leo.

    Nö, nicht ganz. ;)

    Auf dem Bild oben siehst du, dass da sogar ein Gewinde drin ist. Dieses Gewinde diente in Verbindung mit der vermeintlichen "Wagenheberaufnahme" zum Befestigen auf dem Montageband sowie (vermutlich) auch zum Ausrichten auf der Karosseriehelling.

    Bei einem Neuwagen waren dann einfach Kunststoff-Pfropfen ins Gewinde gedrückt = Loch sogar noch verschlossen :rolleyes:

    Diese "Knotenbleche" fliegen bei mir grundsätzlich raus, wenn der Schweller offen ist ;)

    Gruß, Diddi

  • Nö, nicht ganz. ;)

    Auf dem Bild oben siehst du, dass da sogar ein Gewinde drin ist. Dieses Gewinde diente in Verbindung mit der vermeintlichen "Wagenheberaufnahme" zum Befestigen auf dem Montageband sowie (vermutlich) auch zum Ausrichten auf der Karosseriehelling.

    Bei einem Neuwagen waren dann einfach Kunststoff-Pfropfen ins Gewinde gedrückt = Loch sogar noch verschlossen :rolleyes:

    Diese "Knotenbleche" fliegen bei mir grundsätzlich raus, wenn der Schweller offen ist ;)

    Gruß, Diddi

    Danke,

    Diddi:thumpsup:.

    Gruß

    Rüdiger

  • ... jaja, hatte mir schon gedacht, dass die keine statische Funktion haben. Die Dinger waren eh nur mit einem Schweißpunkt angeheftet und wackelten da fröhlich im Schweller rum. Heute ausgebohrt und nu is da alles "sauber".

    thx

  • ...Heute ausgebohrt und nu is da alles "sauber".

    ... und jetzt kann das Kondenswasser aus der A-Säule auch ohne "Staustufe" abfließen und man kommt besser mit der Hohlraumsonde in alle Ecken.;)

    Gruß, Diddi

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!