• Hallo zusammen,

    der Mini meiner Frau hatte vor ein paar Tagen einen kleinen Unfall. Ein anderes Auto hat uns vorne rechts rückwärts angefahren.

    Leider (das ist mir echt peinlich zu sagen; der Schein ist in der Werkstatt) kann ich zu unserem Mini keine Angaben machen, außer dass er Bj. 92 ist und keine Extras wie Zusatzscheinwerfer o. ä. hat. Evtl. könnt ihr diesbezüglich mit dem ersten Bild was anfangen.

    Das zweite und dritte Bild zeigen den Schaden. Der Zusammenstoß war nicht schlimm. Verformt sind der rechte Kotflügel, das Frontblech und die Stoßstange. Innenliegende bzw. tragende Teile sind offenbar nicht betroffen.

    Die Rover-Werkstatt, zu der unser Mini geschleppt wurde (der Reifen schleifte am eingedrückten Kotflügel), hat als Reparaturkosten ca. 3.000 EUR ohne Mwst. veranschlagt.

    Wenn man die Teile bestellt, kommt einen das auf ca. 700 EUR. Dann muss natürlich noch lackiert werden, das kostet auch. Aber auch wenn man berücksichtigt, dass der Austausch wegen des Schweißens vielleicht komplizierter ist als bei "normalen" Autos, erscheint uns der Betrag ziemlich hoch. Da wäre ja noch Luft für Dutzende Arbeitsstunden.

    Hier im Forum gibt es Leute, die bezüglich des Schweißens einen VHS-Kurs empfehlen, weil man dort in 2,5 Tagen das Nötige lernt. Offenbar ist das Schweißen also keine Raketentechnik.

    Mir ist klar, dass eine Ferndiagnose schwierig und unbeliebt ist. Aber was meint ihr: Kann der Preis gerechtfertigt sein oder liegt das ganz eindeutig über euren Erfahrungswerten?

    Wie kompliziert ist denn der Austausch der oben genannten Teile für einen guten Automechaniker, der halt schweißen kann und ein wenig Einfühlungsvermögen für so ein Auto hat? Oder anders: wie wichtig ist dafür Erfahrung mit Minis?

    Der Haken ist, dass wir bei den genannten Kosten noch eigenes Geld zu den Zahlungen der gegnerischen Versicherung zuschießen müssten.

    Herzlicher Gruß von:
    Jochen

  • Hallo Jochen....

    Wenn jemand schweissen kann, heisst das noch lange nicht das er auch eine Minifront ordentlich hinbekommt. Soll heissen, das es einiges an Erfahrung braucht um das zu machen.
    Wie sich der Betrag von 3.000,-€ zusammensetzt, kann ich dir nicht sagen, aber wenn du dein Profil ausfüllst, Wohnort und so, kann dir mit sicherheit ne Werkstatt empfohlen werden, die 100%ige Arbeit macht....
    Und wenn du dann immer noch was dazubezahlen musst ists auch nicht so wild, wenn du es selbst versuchst garantiere ich dir, du machst es zwei mal.... Einmal selbst, mit 700,-€ Materialkosten und dann nochmal richtig in einer Werkstatt... Das wird dann noch teuerer....

    Gruß...Mini-Guido ;)

  • ...einen kostenvoranschlag aus dem jahr 1991...

    -> rechten kotflügel tauschen
    -> frontmaske tauschen
    -> verbreiterung tauschen
    -> lackierarbeit
    -> neue lampe incl. lampentopf montieren
    -> korrosionsschutz, "kleinteile", bli-bla-blubb.....

    ---> 3000DM

    wenn man einen solchen schaden "hochoffiziell" in einer rover (oder einer sonstigen markenwerkstatt) reparieren lässt, kommt man bei einer summe um die 3000 wohl heraus;)

    nichtsdestotrotz viel erfolg!

    Gruss Andy
    ------------------------------------------------
    Mini, you only get what you make of it!!!
    ------------------------------------------------
    Erfahrung lässt sich nicht "downloaden"!!!!!!!
    __________________________________________

    "Der Gebildete treibt die Genauigkeit nicht weiter, als es der Natur der Sache entspricht" Aristoteles

  • ...

    Der Haken ist, dass wir bei den genannten Kosten noch eigenes Geld zu den Zahlungen der gegnerischen Versicherung zuschießen müssten.

    Herzlicher Gruß von:
    Jochen

    Wieso denn das? Der ist doch in Euch reingefahren, oder hattet Ihr Teilschuld? Der Schaden ist doch so beziffert, dann sollte die Versicherung die Instandsetzúng so auch bezahlen. :confused:

    Zu den 3000€, das paßt so schon einigermaßen. Meist findest sich nach der Demontage noch das eine oder andere Rostloch, was die kosten weiter nach oben treibt.

  • Hallo,

    Danke für die Antworten. Also:

    @ Mini-Guido:
    Ich wollte den Mini nie selbst reparieren. Obwohl ich einen Hammer am richtigen Ende halten kann, bin ich nicht wahnsinnig. Ich meinte, ob jemand mit Erfahrung das hinkriegen kann oder ob man jemanden braucht, der seit Jahrzehnten nur mit Minis zu tun hat.
    Ich komme aus Regensburg mit Verbindung nach Pfaffenhofen a. d. Ilm. Ich habe schon gesucht, aber keinen Tip für eine Werkstatt in diesem Raum gefunden...
    Mittlerweile habe ich das Gutachten. Dort stehen Teile im Wert von EUR 1.250. Die tauschen halt alles, was nicht niet- und nagelfest ist, z. B. den kompletten Scheinwerfer, obwohl nur der Chromring leicht gedellt ist, den Grill, obwohl der nach den Bildern vom Schaden gar nichts abgekommen hat...
    Da es sich um eine Vertragswerkstatt handelt, berechnen die auch einen offiziellen Stundenlohn von EUR 95 und brauchen ca. 20h (15 zum Austausch, 5 zum Lackieren).

    @ Madblack
    Da man heute wohl die DM-Preis von vor 20 Jahren einfach in EUR umrechnen kann, könnten die Kosten also schon in dieser Höhe liegen.

    @ biz
    Du hast recht. Der Wiederbeschaffungswert, der offenbar die Grundlage für die 130-Prozent-Regelung bei wirtschaftlichem Totalschaden darstellt, liegt bei uns bei EUR 3.100.
    Das Autohaus, das uns irgendwie immer suspekter wird, hat uns die Information gegeben, dass wir selbst die Differenz zwischen der max. Zahlung der Versicherung (angeblich 130 %) und den tatsächlichen Reparaturkosten übernehmen müssten. Das stimmt aber offensichtlich gar nicht, da in dem Fall, dass die Reparatur mehr als 130 % kostet, diese Regelung nicht greift und wir nur den Wiederbeschaffungswert bekämen.
    Mehr will ich nicht schreiben, denn das gehört nicht ins Mini-Forum.

    Herzlicher Gruß von:
    Jochen

  • Normale herangehensweise wär doch

    bei Fremdverschulden

    Sachverständiger-----Gutachten-----Versicherung des Gegners zahlt den Betrag laut Gutachten+Sachverständigen ( Eventuell + Rechtsanwaltskosten)

    Wo dann die Reperatur am Ende ausgeführt wird (Werkstatt X Y oder Eigenleistung) ist dann egal.Bei Eigenleistung kann lediglich die MwSt nicht erstattet werden.

    Gruß

    [SIGPIC][/SIGPIC]

  • Der Preis klingt real. Die 130% Klausel wurde warscheinlich begründet angewendet da dein Mini sonst als Totalschaden gelten würde. Werkstätten bzw Gutachter arbeiten beim Kostenvoranschlag mit DAT Progammen. Dort kostet der Außenspiegel halt 270€ ohne Lackierung und Die Türscheibe 180€ (Bsp.) Sei froh das der Gutachter bzw. die Werkstatt alles im Kostenvoranschlag drinn hat so gehört sich das auch. Denn jeder Kunde täte motzen wenn auch nur ein leicht beschädigtes Teil wieder verbaut werden würde. Werden die Reparaturkosten höher begutachtet als der Wiederbeschaffungswert liegt es an der Kooperation mit der Werkstatt was halt wie gestaucht oder nur repariert wird. Die Reparatur selber ausführen kannst du natürlich auch. Aber ob du deine VHS:D Kenntnisse an deinem Fahrobjekt ausweiten willst mag ich bezweifeln. Noch Dazu was du erstmal an Werkzeugen brauchst um diese Arbeit zu verrichten. Ich denke das die Werkzeugkosten bei anständigem Zeug den Kostenvoranschlag erreichen und bei Billigwerkzeug 1/3 davon. Ich denke das eine gute Karosseriebau Firma die Reparatur anständig erledigen kann.

    Steven

  • Ein paar Dinge in unsortierter Reihenfolge :

    --In 2.5 Tagen Schweißen lernen ist sehr optimistisch.

    --Eine 'Nichtminiwerkstatt' kann hervorragende und Katastrophenarbeit leisten. Letzte Woche kam ein Bild rein eines 1071 S, der ohne vorderen Hilfsrahmen geschweißt wurde.
    Ergebnis:"Gehen Sie wieder auf Los, gehen Sie direkt dorthin......"
    Also ein Neustart und alles bisherige für die Füße.

    --Der Materialeinkauf wird deutlich teurer werden, da es die verbaute Stoßstange CZH605, nur beispielsweise genannt, nicht mehr gibt. Entsprechend müßte gerichtet und instandgesetzt und neu verchromt werden.
    Oder 2 neue Edelstahlstoßstangen hi. + vo. und die verbliebene CZH605 verkaufen.
    Da aber nicht alle veranschlagten Teile auch benötigt werden, gleicht sich das ja wieder teilweise aus.

    --Der Lack ist sicher der teuerste Teil.

    --Nein, von 1 : 1 Umrechnung kann sicher keine Rede sein. Diese Mär wird immer wieder kolportiert.
    Die Jahre des von Madblack genannten Falles bis heute errechnen und 'x2%' für die Jahresinflation rechnen.
    Dazu bedenken, daß der Mini seit 10 Jahren ein Nachrpoduktionsfahrzeug und die Hersteller nicht mehr existent ist...........................

    Und in dieser Art gäbe es mehrere zu bedenkende Aspekte.

    Ich könnte evtl. einen Kontakt vermitteln, da ein sehr engagierter Mini-Mann in Regensburg wohnt, der die dortige Szene sicher gut kennen sollte, da auch der Onkel schon B39 Inno Cooper fuhr.

    Ich werde ihn fragen, ober er das tun möchte und gegen die Weitergabe nichts einzuwenden hat.
    Einfach per PN rückmelden bei Interesse.

    Ärgerlich ist soetwas allemal.

    Andreas Hohls

    Alle Beiträge verstehen sich als rein sachliche Aussage und tolerieren Meinungen und Vorlieben eines Jeden, auch wenn sie konträr entgegenstünden.

  • So gewaltig sieht der Schaden nun auch nicht aus !;)

    Blech kann man auch richten, (wenn mann´s kann):D. Und es zumal keine tragenden Teile sind.

    Wenn der Kotflügel und die Frontmaske nicht schon Rostpickel haben, würde ich mir das "Auseinanderreißen" überlegen.

    Etwas geschickt an der Frontmaske gezogen, dann sollte das Rad soweit freigängig sein, dass man mit "eigener Kraft" in die Werkstatt seines Vertrauens wechseln kann.

    Dazu würde ich mir einen Kaeosserie-B A U E R suchen, nicht unbedingt einen Teiletauscher. (In der Oldiszene Deiner Gegend mal rumfragen, solche Leute soll´s tatsächlich noch geben, und es ist hochinteressant was die, wenn sie an der richtigen Stelle anpacken in kurzer Zeit "bewegen", wenn nicht schon vorher jemand falsche Richtversuche unternommen hat.):rolleyes::rolleyes:
    Der bringt das mit Sicherheit wieder hin, denn so kompliziert ist´s beim Mini nun auch wieder nicht, da gibt´s karosserietechnisch viel spannendere Autos.:eek:

    Dem Karosseriebauer erzählst Du dass der Schaden Deine eigene Dusseligkeit war, und Du wirst überrascht sein wie sich wahrscheinlich der Reparaturpreis nach unten verändert, und was alles nicht erneuert werden muss.

    Einer Werkstatt zu erzählen dass die gegnerische Versicherung zahlen muß ist für die Werkstatt immer ein gefundenes Fressen!!


    Was ich denke wieviel es dann kostet schreibe ich mal lieber nicht, sonst werd ich vielleicht gefressen.
    Und wenn´s mit "Richten" geht wird´s noch wesentlich günstiger.
    Um´s anständige Lackieren wirst Du allerdings nicht rumkommen.

    Mit der gegnerischen Versicherung würde ich auf Kostenvoranschlag Basis abrechnen, und das übrig bleibende Geld in Verschönerung und Verbesserung des Minis investieren.

    So, das ist aber nur meine persönliche Meinung, und nicht für jeden der unbedingt richtige Weg, soll auch nur ein Denkanstoss sein.

    Grüße!
    Leo.

  • Für eine Karosseriewerkstatt sind 3.000,- meiner Meiung nach ein fairer Preis. Immer beachten, dass diese Gewährleistungspflichtig sind. Wenn sie das richtig machen, ist danach auch nix mehr vom Unfall zu sehen. Mich würde mal interessieren, wie die Spaltmaße zur Tür und zur Motorhaube aussehen. Gehe mal davon aus, dass der Hilfsrahmen noch gerade ist.

  • Ich sprach vom KarosserieBAUER, der natürlich auch genauso gewährleistungspflichtig ist. Und wenn die Arbeit anständig und mit Sachverstand gemacht wird, wird´s mit großer Wahrscheinlichkeit, bei der "Blechbiegerei" an nichttragenden Teilen nichts zu gewährleisten geben.
    Nur machen meiner Ansicht nach viele "Teiletauscher möchtegern Karosseriebauer" oft nen unheimlichen Terz um ihre Arbeit. Denen empfehle ich dann gerne ein intensives Gespräch mit einem Werkzeugmacher oder Modellbauer damit das Thema Präzision mal geklärt wird.

    Leo.

  • Also mein Kotflügel sah schlimmer aus und wurde auf der 'Streckbank' von fähigem Personal gerichet.
    Ich würde behaupten, der Mini kann ziemlich sicher ohne neues Blech repariert werden! Sprich: Ich schliese mich da vollkommen 'sachleon' an. :)

    Ich hatte - mit Eigenleistung (Teillackierung selbst ausgeführt) einen Bruchteil der genannten Kosten. Es ist dafür allerdings nicht perfekt; mies aber auch nicht.

    Gruß,
    Jan

    .

  • Auch anständige Karosseriearbeit muß nicht exorbitant teuer sein, und das man einen sachgemäß instand gesetzten Blechschaden nicht mehr sieht, das sollte doch wohl selbstredend sein.

    Leo.

  • --Nein, von 1 : 1 Umrechnung kann sicher keine Rede sein. Diese Mär wird immer wieder kolportiert.
    Die Jahre des von Madblack genannten Falles bis heute errechnen und 'x2%' für die Jahresinflation rechnen.

    .... die Mär ist leider wahr, hier selbst erlebt, als der lokale VW Händler innerhalb von 2 Jahren von 80 DM auf 80€ Stundensatz umgerüstet hat ... :rolleyes::rolleyes:

    Na ja, danach ging der 3er Golf dann doch für einen deutlichen günstigeren Tarif zum freien Schrauber ums Eck ... ;)

  • ....Der Haken ist, dass wir bei den genannten Kosten noch eigenes Geld zu den Zahlungen der gegnerischen Versicherung zuschießen müssten....

    Das denke ich nicht. Der Mini macht von den Bildern her einen besonders guten Eindruck. Derartige Fahrzeuge sind selten und teuer in der Wiederbeschaffung. Wenn der Gutachter der Versicherung nicht mitspielt eigenen Gutachter bestellen. Der KV ist bei einwandfreier fachmännischer Ausführung absolut OK.

  • Gut er ist Geschädigter da brauch er voerst keinen Gutachter von der gegnerischen Versicherung sondern kann selbst einen bestellen.

    Steven

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!